Skip to main content

Handwerker und Zünfte

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 3))

  • 2630 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema „arbeitsrechtliche Konfliktlösung“ erfordert gerade im Hinblick auf die Frühe Neuzeit einige Differenzierungen. Weniger problematisch ist dabei die vor einiger Zeit diskutierte Frage der Angemessenheit des Begriffs „Arbeitsrecht“ für die Frühe Neuzeit (dazu etwa Schröder 1984). Zwar ist das durch soziale Schutznormen und die Figur des abhängigen Arbeitnehmers gekennzeichnete Arbeitsrecht bekanntlich ein Produkt des 20. Jahrhunderts. Jedoch hatte es auch in der Frühen Neuzeit Verträge gegeben und daraus resultierende Pflichten. Anders als im 20. Jahrhundert waren diese nicht an eine juristische Abstraktion abhängiger Arbeit und universelle Vorstellungen eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses gebunden, sondern an konkrete Situationen der Berufsausübung, wobei ständisch geprägte Rollenmuster mitbestimmend waren. Somit stellten sich Konflikte zwischen arbeitenden Menschen und den Personen, auf deren Veranlassung sie tätig wurden nicht nur als sozial-informelle Konflikte dar, etwa zwischen Herrn und Knecht, Meister und Lehrling, Fabrikherrn und Arbeiterin, Bergwerkseigner und Bergmann, Master and Servant; allgemein formuliert, zwischen Dienstherrn und Dienstverpflichteten. Sie enthielten auch eine konkrete juristische Dimension und können je nach Zeit und Region an verschiedene Rechtsquellen rückgebunden werden. Typische Arbeitskonflikte entstanden etwa um Ausmaß, Fälligkeit und Qualität von Leistung und Gegenleistung, um persönliche Verhaltenspflichten zwischen den Parteien sowie die Dauer von Dienstverhältnissen. In dieser Vertragsgebundenheit bestimmter Konflikte kann für rechtshistorische Forschung je nach Fragestellung ein Abgrenzungskriterium zu anderen Formen von Auseinandersetzungen mit Bezug zu Arbeitswelten liegen, zu deren Lösung ebenfalls normativ typisierte Muster, vielleicht sogar prozedurale Formen, existierten. Wenn etwa ein Geselle einen Standesgenossen auf der Herberge bestiehlt, liegt darin zwar ein Konflikt, der unter den spezifischen Bedingungen eines arbeitsweltlich geprägten Rahmens zustande kam. Dieser befindet sich jedoch außerhalb der für Arbeitsverhältnisse charakteristischen Spannung zwischen Dienstberechtigtem und Dienstverpflichtetem. Diese Konflikte konnten freilich auch auf einer kollektiven Ebene ausgetragen werden (Sieg`l 1993), worin ein charakteristisches Merkmal für Arbeitskonflikte liegt. Relevant war diese kollektive Ebene auch in der Frühen Neuzeit, wo man erste Formen kollektiver Interessenartikulation bei Streiks von Handwerksgesellen beobachtet (sozialgeschichtlich Reith 1988). Die Forschung sieht darin Vorformen moderner kollektiver Auseinandersetzungen im gewerblichen Bereich (vgl. Kittner 2005; Althaus 1997; Grießinger 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Althaus H (1997) Rechtsnormen und Rechtswirklichkeit der Bayreuther Maurer und Zimmerleute im Jahr 1800. Der Streik der Maurer- und Zimmergesellen im Mai 1800. Berlin-Verlag Spitz, Berlin

    Google Scholar 

  • Black A (2003) Guild & state. European political thought from the twelfth century to the present. Transaction Publishers, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Brand J (1990) Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd 1. Pfaffenweiler, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Brand J (2002) Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd 2. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Büscher M (2002) Künstlerverträge in der Florentiner Renaissance. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Castel R (2008) Die Metamorphose der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz

    Google Scholar 

  • Deceulaer H (1997) Guilds and litigation: conflict settlement in Antwerp (1585–1796). In: Boone M, Prak M (Hrsg) Statuts individuels, statuts corporatifs et statuts judiciaires dans les villes européennes (Moyen Âge et temps modernes). Garant, Leuven, S 171–208

    Google Scholar 

  • Deter G (1987) Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Duncker und Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Diestelkamp B (1993) Zunftprozesse aus dem 18. Jahrhundert aus der Reichsstadt Wetzlar. In: Buchholz S (Hrsg) Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Schöningh, Paderborn, S 69–89

    Google Scholar 

  • Dürr R (1995) Mägde in der Stadt. Das Beispiel Schwäbisch-Hall in der Frühen Neuzeit. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Duve T (2004) Der blinde Fleck der ‚Oeconomia‘? – Wirtschaft und Soziales in der frühen Neuzeit. In: Mohnhaupt H, Kervégan JF (Hrsg) Wirtschaft und Wirtschaftstheorie in Rechtsgeschichte und Philosophie. Klostermann, Frankfurt am Main, S 29–61

    Google Scholar 

  • Ebel W (1964) Quellen zur Geschichte des deutschen Arbeitsrechts (bis 1849). Musterschmidt, Göttingen

    Google Scholar 

  • Epstein SA (1991) Wage, labor and guilds in medieval Europe. The University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Google Scholar 

  • Fischer W (1964) Innerbetrieblicher und sozialer Status der frühen Fabrikarbeiterschaft. In: Lütge F (Hrsg) Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Fischer, Stuttgart, S 192–222

    Google Scholar 

  • Gehrke H (1974) Die privatrechtliche Entscheidungsliteratur Deutschlands: Charakteristik und Bibliographie der Rechtsprechungs- und Konsiliensammlungen vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Globig K (1985) Gerichtsbarkeit als Mittel sozialer Befriedung, dargestellt am Beispiel der Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland. Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York

    Google Scholar 

  • Grießinger A (1981) Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen und kollektives Bewusstsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert. Ullstein, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Harasser C (1996) Von Dienstboten und Landarbeitern. Eine Bibliographie zu (fast) vergessenen Berufen. Studien verlag, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Haupt HG (2002) Neue Wege zur Geschichte der Zünfte in Europa. In: Haupt HG (Hrsg) Das Ende der Zünfte. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 9–37

    Chapter  Google Scholar 

  • Hay D, Craven P (2004) Masters, servants and magistrates in Britain & the Empire, 1562–1955. University of North Carolina Press, Chapel Hill/London

    Google Scholar 

  • Hirschman AO (1970) Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organisations and states. Harvard University Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Hof H (1983) Wettbewerb im Zunftrecht: Zur Verhaltensgeschichte der Wettbewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landesherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen. Böhlau, Köln/Wien

    Google Scholar 

  • Keiser T (2013) Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kittner M (2005) Arbeitskampf – Geschichte, Recht, Gegenwart. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kluge A (2009) Die Zünfte. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kocka J (1990) Weder Klasse noch Stand. Unterschichten um 1800. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  • Kuczynski J (1963) Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd 18. Akademie, Berlin (Ost)

    Google Scholar 

  • Kumlien M (2004) Continuity and contract. Rönnels, Stockholm

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly T (1986) Arbeitsrecht. In: Coing H (Hrsg) Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd III, Teilband 3. C. H. Beck, München, S 3635–3744

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly T (1991) Aus der Rechtsgeschichte des Lehrlingswesens. In: Mayer-Maly T (Hrsg) Ausgewählte Schriften zum Arbeitsrecht. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 93–110

    Google Scholar 

  • Neuburg C (1880) Zunftgerichtsbarkeit und Zunftverfassung in der Zeit vom 13. bis 16. Jahrhundert. Clamor, Neuburg. (Neudruck 1966, Sändig, Wiesbaden)

    Google Scholar 

  • North DC (1993) Institutions, institutional chance and economic performance. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Reith R (1988) Arbeits- und Lebensweise im städtischen Handwerk. Zur Sozialgeschichte der Augsburger Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert (1700–1806). Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Roebuck D (2013) Mediation and arbitration in the Middle Ages. England 1154–1558. Holo Books, Oxford

    Google Scholar 

  • Rückert J (1996) Beschreibende Bibliographie zur Geschichte des Arbeitsrechts mit Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialgeschichte. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Rückert J (2007) Dienstrecht und Dienste-Recht in der Frühen Neuzeit. In: Haferkamp HP, Repgen T (Hrsg) Usus modernus pandectarum. Festschrift für Klaus Luig. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 175–198

    Google Scholar 

  • Schröder R (1984) Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Duncker und Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schröder R (1995) Gesinderecht im 18. Jahrhundert. In: Frühsorge G (Hrsg) Gesinde im 18. Jahrhundert. Meiner, Hamburg, S 13–39

    Google Scholar 

  • Sieg`l C (1993) Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Steinfeld RJ (1991) The invention of free labour. The employment relation in English and American Law and culture, 1350–1870. University of North Carolina Press, Chapel Hill/London

    Google Scholar 

  • van der Ven F (1972a) Sozialgeschichte der Arbeit, Bd 1. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • van der Ven F (1972b) Sozialgeschichte der Arbeit, Bd 2. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wesoly K (1985) Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage und Organisation vom 14. ins 17. Jahrhundert. Kramer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wiedl B (2006) Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Archiv und Statistisches Amt der Stadt Salzburg, Salzburg

    Google Scholar 

  • Wissell R (1974) Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, Bd 2. Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Zierholz HP (1985) Arbeiterschaft und Recht in Brandenburg Preußen: 1648–1800. Böhlau, Weimar

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Keiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keiser, T. (2021). Handwerker und Zünfte. In: Decock, W. (eds) Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56101-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56102-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics