Skip to main content

Konfliktlösung im mittelalterlichen Judentum

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3133 Accesses

Zusammenfassung

Die Kultur des rabbinischen Judentums, die uns in den mittelalterlichen Quellen vor Augen tritt, erscheint in hohem Maß als eine von Schriftlichkeit und traditionsgeleiteter Gelehrsamkeit geprägte Rechtskultur. Dieses Bild ist freilich stark von den gelehrten Textproduzenten selbst geschaffen worden – den Mitgliedern der rabbinischen Elite. Gewonnen aus biblischer und spätantik-talmudischer Tradition und deren kontinuierlichen Kommentierung, dient das jüdische Recht auch in der Diaspora-Situation, in der die Gerichtsautonomie der jüdischen Gemeinschaft begrenzt ist, als Richtschnur für den Umgang mit Konflikten. Dies spiegelt sich auch in außergerichtlichen und schiedsgerichtlichen Konfliktlösungsmodellen wider. Für die Nutzung der religiösen Ressourcen – etwa der Aussöhnungs- und Bußrituale am Versöhnungstag – war die gemeindliche Öffentlichkeit fundamental; für private Schiedsgerichte dagegen nicht. Bei Konsens der Parteien konnten auch nichtjüdische Instanzen angerufen werden. Das Thema verdient noch vertiefende Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

3 Bibliographie

  • Althoff G (2003) Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Althoff G, Stollberg-Rilinger B (Hrsg) (2008) Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800; Katalog der Ausstellung [21. September 2009 4. Januar 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Avneri Z (1968) Germania Judaica II. Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. 2 Teilbände. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Benzing T (2007) Ritual und Sakrament. Liminalität bei Victor Turner. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bräunlein PJ (2006) Victor W. Turner. Rituelle Prozesse und kulturelle Transformationen. In: Moebius S, Quadflieg D (Hrsg) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS, Wiesbaden, S 91–100

    Chapter  Google Scholar 

  • Burghartz S (1992) Juden. Eine Minderheit vor Gericht (Zürich 1378–1436). In: Burghartz S, Gilomen HJ, Marchal GP (Hrsg) Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus. Thorbecke, Sigmaringen, S 229–244

    Google Scholar 

  • Cluse C (2009) Jewish community and civic commune in the High Middle Ages. In: Gestrich A, Raphael L, Uerlings H (Hrsg) Strangers and poor people. Changing patterns of inclusion and exclusion in Europe and the mediterranean world from classical antiquity to the present day. Lang, Frankfurt am Main, S 165–191

    Google Scholar 

  • Elbogen I, Freimann A, Tykocinski H (Hrsg) (1963) Germania Judaica I. Von den ältesten Zeiten bis 1238. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Elon M (1994) Jewish law. 4 Teilbände. Jewish Publication Society, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Elon M (2007a) Arbitration. In: Encyclopaedia Judaica, Second Edition, Bd 2: Alz – Az. Keter, Jerusalem et al., S 364–368

    Google Scholar 

  • Elon M (2007b) Compromise. In: Encyclopaedia Judaica, Second Edition, Bd 5: Coh – Doz. Keter, Jerusalem et al., S 124–129

    Google Scholar 

  • Fischer H (1936) II. Die Judenprivilegien des Goslarer Rates im 14. Jahrhundert. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 56(1):89–149

    Google Scholar 

  • Förster T (2003) Victor Turners Ritualtheorie. Theologische Literaturzeitung 128:704–716. https://ethnologie.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/ethnologie/Dokumente/Forschung_und_Doktorat/Foerster_-_Victor_Turners_Ritualtheorie.pdf. Zugegriffen am 28.11.2018

  • Grossman A (1996) Ashkenazim to 1300. In: Hecht N S [et al.] (Hrsg) An introduction to the history and sources of Jewish law. Clarendon Press, Oxford, S 298–322

    Google Scholar 

  • Guggenheim Y (2002) A suis paribus et non aliis iudicentur. Jüdische Gerichtsbarkeit, ihre Kontrolle durch die christliche Herrschaft und die obersten rabi gemeiner Judenschafft im heilgen Reich. In: Cluse C, Haverkamp A, Yuval IJ (Hrsg) Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert. Hahn, Hannover, S 405–439

    Google Scholar 

  • Hacohen E (2007) Mediation. In: Encyclopaedia Judaica, Second Edition, Bd 13: Lif – Mek. Keter, Jerusalem, S 718–720

    Google Scholar 

  • Herbert Fischer, II. Die Judenprivilegien des Goslarer Rates im 14. Jahrhundert. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 56 (1):89–149

    Google Scholar 

  • Kanarfogel E (2013) The intellectual history and Rabbinic culture of medieval Ashkenaz. Wayne State University Press, Detroit

    Google Scholar 

  • Kanarfogel E (2018) The adjudication of fines in Ashkenaz during the medieval and early modern periods and the preservation of communal decorum. Diné Israel. Studies in Halakhah and Jewish Law 32:159*–187*

    Google Scholar 

  • Keil M (2006) „Und wenn sie die Heilige Sprache nicht verstehen …“. Versöhnungs- und Bußrituale deutscher Jüdinnen und Juden im Spätmittelalter. In: Bremer E (Hrsg) Language of Religion – Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam. Fink, München, S 171–189

    Google Scholar 

  • Keil M (2010) Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter. In: Johler B, Staudinger B (Hrsg) Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext. IÖG, Verein für Volkskunde, Wien, S 475–495

    Google Scholar 

  • Kozma E (2012) The practice of Teshuvah (Penance) in the Medieval Ashkenazi Jewish Communities. Dissertation, Eötvös Loránd Universität, Budapest. https://www.academia.edu/18495333/PhD_dissertation_The_Practice_of_teshuvah_Penance_in_the_Medieval_Ashkenazi_Jewish. Zugegriffen am 25.06.2020

  • Lauterbach JZ (1970) The ritual for the Kapparot Ceremony. In: Bamberger BJ (Hrsg) Studies in Jewish law, custom and folklore. Ktav, Jerusalem, S 133–142

    Google Scholar 

  • Magin C (1999) Wie es umb der iuden recht stet. Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Maimon A, Breuer M, Guggenheim Y (1987–2003) Germania Judaica III. 1350–1519. 3 Teilbände. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Marcus IG (1982) Ḥasidei ’Ashkenaz Private Penitantials. An Introduction and Descriptive Catalogue of their Manuscripts and Early Editions. In: Dan J, Talmage F (Hrsg) Studies in Jewish Mysticism. AJS, Cambridge, MA, S 57–83

    Google Scholar 

  • Milgrom J et al (2007) Penitence. In: Encyclopaedia Judaica, Second Edition, Bd 17: Ra – Sam. Keter, Jerusalem, S 221–224

    Google Scholar 

  • Neumann F (2008) Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren – Sanktionen – Rituale. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Rubin A (1965) The concept of repentance among the Hasidey Ashkenas. J Jew Stud 16:161–176

    Article  Google Scholar 

  • Toch M (1993) Schimpfwörter im Dorf des Spätmittelalters. Mitt Inst österr Geschichtsforsch 101:311–327

    Google Scholar 

  • Ziwes F-J (1994) Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters. Hahnsche Buchhandlung, Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martha Keil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cluse, C., Keil, M. (2021). Konfliktlösung im mittelalterlichen Judentum. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics