Skip to main content

Konfliktlösung im Wettkampf

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3175 Accesses

Zusammenfassung

Wettkämpfe, also all diejenigen Formen des Kräftemessens, die wir heute als „Sport und Spiel“ bezeichnen, gab es bereits im Mittelalter. Betrachtet man sie aus dem Blickwinkel der Konfliktlösung, konnten sie Auslöser wie auch Löser von Konflikten sein. Während eine systematische Förderung des Sports im Mittelalter angesichts fehlender Staatlichkeit und argwöhnischer Beurteilung durch die Kirche nur vereinzelt nachzuweisen ist, finden wir doch in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft teilweise eruptiv-gewalttätige, teilweise auch regelgeleitete Formen des Wettkampfs. Während vor allem im Adel das Turnier wettkampfmäßig und teilweise vor großem Publikum betrieben wurde und das Bürgertum sich im Fechten maß, finden sich in allen Bevölkerungsgruppen verschiedene Ballsportarten, die teilweise als Kampfsportarten auch sehr blutig sei konnten. Seitens der Kirche und der Obrigkeiten suchte man das Wettkampfwesen teilweise durch Verbote, teilweise auch durch Förderung zu steuern und zu zivilisieren. Auch seitens der Wettkämpfer selbst, die sich zunehmend in rechtlich verfassten Formen organisierten (Gilden, Zünfte etc.) wurde der Wettkampf zunehmend verrechtlicht und durch Regelwerke sowohl in seinen Abläufen homogenisiert als auch in seiner Gefährlichkeit domestiziert. Trotz einiger wichtiger Erträge ist der Bereich der Konfliktlösung im mittelalterlichen Wettkampf ein von den Geschichtswissenschaften erst im Ansatz erschlossenes Forschungsfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Brief Augustinus von Hippo an Bonifatius a.417, Ep. 189 = Decretum Gratiani C.23 q.1 c.3, abgedruckt in: Friedberg Ae (1879) Corpus Iuris Canonici. Editio Lipsiensis Secunda. Pars Prior. Decretum Magistri Gratiani. Bernhard Tauchnitz, Leipzig, Sp. 892.

  2. 2.

    Im Liber Extra findet sich unter X 5.13 ein eigener Titel „De Torneamentis“, abgedruckt in: Friedberg Ae (1881) Corpus Iuris Canonici. Editio Lipsiensis Secunda. Pars Secunda. Decretalium Collectiones. Bernhard Tauchnitz, Leipzig, Sp. 804.

  3. 3.

    Konzil von Clermont, a.1130, c.9, abgedruckt in: Mansi JD (1776) Sacrorum Coniliorum Nova, et Amplissima Collectio, Bd. 21. Antonius Zatta, Venedig, Sp.439.

  4. 4.

    Extrav. Ioann. XXII tit. 9.un, abgedruckt in Friedberg Ae (1881) Corpus Iuris Canonici. Editio Lipsiensis Secunda. Pars Secunda. Decretalium Collectiones. Bernhard Tauchnitz, Leipzig, Sp.1215.

3 Bibliographie

  • Ader A (2003) Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Anglo S (1961) Archives of the English tournament. Score cheques and lists. J Soc Archivists 2:153–162

    Article  Google Scholar 

  • Arcangeli A (2003) Recreation in the Renaissance. Attitudes towards leisure and pastimes in European culture, c. 1425-1675. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Ariés P, Margolin J-C (Hrsg) (1982) Jeux à la Renaissance. Actes du XXIIIe Colloque international d’études humanistes Tours – Juillet 1980. Librairie Philosophique J. Vrin, Paris

    Google Scholar 

  • Artusi L (2016) Calcio Fiorentino. Storia, arte e memorie dell’antico gioco dalle origini ad oggi. Scribo, Florenz

    Google Scholar 

  • Balestracci D (2001) La festa in armi. Giostre, tornei e giochi del Medievo. Giuseppe Laterza & Figli, Rom Bari

    Google Scholar 

  • Barber R, Barker JRV (1989) Tournaments. Jousts, chivalry and pageants in the Middle Ages. The Boydell Press, Woodbridge

    Google Scholar 

  • Barker JRV (1986) The Tournament in England 1100-1400. The Boydell Press, Woodbridge

    Google Scholar 

  • Behringer W (2012) Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Bodemer H (2008) Das Fechtbuch. Dissertation, Universität Stuttgart. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5275. Zugegriffen am 11.01.2019

  • Bohus J (1986) Sportgeschichte. Gesellschaft und Sport von Mykene bis heute. BLV Verlagsgesellschaft, München/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Borst A (1986) Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bredekamp H (2006) Florentiner Fußball: Die Renaissance der Spiele, 2. Aufl. Klaus Wagenbach, Berlin (1. Aufl. 1993, Campus, Frankfurt am Main/New York)

    Google Scholar 

  • Bubczyk R (2015) „Ludus Inhonestus et Illicitus?“ Chess, Games, and the Church in Medieval Europe. In: Patterson S (Hrsg) Games and Gaming in Medieval Literature. Palgrave Macmillan, New York, S 23–43

    Google Scholar 

  • Burkart E (2016) Zweikampfpraktiken zwischen sozialer Normierung medialer Präsentation und wissenschaftlicher Einordnung. In: Israel U, Jaser C (Hrsg) Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Lit, Berlin, S 3–14

    Google Scholar 

  • Carter JM (1988) The study of medieval sports, 1927–1987. Stadion 14:149–161

    Google Scholar 

  • Carter JM (1992) Medieval games. Sports an recreations in feudal society. Greenwood Press, New York

    Google Scholar 

  • Carter JM (2004) The study of medieval sports, games, and pastimes: a fifteen-year reflection, 1988-2003. Sport Hist Rev 35:159–169

    Article  Google Scholar 

  • Cripps-Day H (1918) The history of the tournament in England and in France. Bernard Quaritch, London (Nachdruck 1982, AMS Press, New York)

    Google Scholar 

  • Dannenberg L-A (2013) Spielverbote für Kleriker und Mönche im kanonischen Recht des Mittelalters. In: Sonntag J (Hrsg) Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden. de Gruyter, Berlin/Boston, S 81–95

    Google Scholar 

  • Denholm-Young N (1948) The tournament in the thirteenth century. In: Hunt RW, Pantin WA, Southern RW (Hrsg) Studies in medieval history presented to Frederick Maurice Powicke. Clarendon Press, Oxford, S 240–268

    Google Scholar 

  • Diem C (1942) Asiatische Reiterspiele. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Völker. Deutscher Archivserlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Diem C (1960) Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung. Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Elias N, Dunning E (2003) Volkstümliche Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen England. In: Elias N, Dunning E (Hrsg) Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Norbert Elias, Gesammelte Schriften, Bd 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 316–337

    Google Scholar 

  • Endrei W (1988) Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau

    Google Scholar 

  • Fallows N (2010) Jousting in Medieval and Renaissance Iberia. Boydell, Woodbridge

    Google Scholar 

  • Fleckenstein J (Hrsg) (1985) Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Funes-Pérez JA, Rodríguez-López J, Manas A (2016) Medieval Córdoba: from Umayyad recreations to competitive christian sport. Int J Hist Sport 33:1009–1027

    Article  Google Scholar 

  • Giese M (2011) Kompetitive Aspekte höfischer Jagdaktivitäten im Frühmittelalter. In: Becher M, Plassmann A (Hrsg) Streit am Hof im frühen Mittelalter. Bonn University Press, Göttingen, S 263–284

    Chapter  Google Scholar 

  • Gillmeister H (1988) Medieval sport: modern methods of research – recent results and perspectives. Int J Hist Sport 5:53–68. https://doi.org/10.1080/09523368808713644

  • Gillmeister H (1990) Kulturgeschichte des Tennis. W. Fink, München

    Google Scholar 

  • Gillmeister H (2009) What literary works can tell us about sports and games: a fifteenth-century example. In: McClelland J, Merrilees B (Hrsg) Sport and culture in early modern Europe. Le Sport dans la Civilisation de l’Europe Pré-Moderne. Centre for Reformation and Renaissance Studies, Toronto, S 365–375

    Google Scholar 

  • Gleason A (2017) Medieval sport. In: Edelman R, Wilson W (Hrsg) The Oxford handbook of sports history. Oxford University Press, Oxford, S 101–111

    Google Scholar 

  • Gorla G (1975) Decision of the Rota Fiorentina of 1780 on liability for damages caused by the ball game. Tulane Law Rev 49:346–357

    Google Scholar 

  • Gualazzini U (1965) Premesse Storiche al Diritto Sportivo. A. Giuffrè, Mailand

    Google Scholar 

  • Guttmann A (1979) Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Karl Hofmann, Schorndorf (engl. Original 1978, From Ritual to Record – The Nature of Modern Sports. Columbia University Press, New York/Guilford/Surrey)

    Google Scholar 

  • Guttmann A (1981) Sports spectators from antiquity to the renaissance. J Sport Hist 8:5–27

    Google Scholar 

  • Guttmann A (1998) The appeal of violent sports. In: Goldstein J (Hrsg) Why we Watch. The attractions of violent entertainment. Oxford University Press, New York/Oxford, S 7–26

    Google Scholar 

  • Guttmann A (2004) From ritual to record: the nature of modern sports. Updated with a new afterword, 2. Aufl. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Handelman D (1984) Die Madonna und die Stute. Zur symbolischen Bedeutung des Palio von Siena. In: Krüger A, McClelland J (Hrsg) Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. Arena Publications, London, S 58–84

    Google Scholar 

  • Hansen V (2014) „Für den Trinker gibt es Rat, für den Doppler selten“. Das Doppel-Spiel in skandinavischen Rechtstexten des Mittelalters. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 307–336

    Google Scholar 

  • Hardy SH (1974) The medieval tournament: a functional sport of the upper class. J Sport Hist 1:91–105

    Google Scholar 

  • Haskins CH (1927) The Latin literature of sport. Speculum 2:235–252

    Article  Google Scholar 

  • Hermann H-G (2017) Die prozessuale Konfiguration des spätmittelalterlichen Zweikampfes als Deutungskontext von Fechtbüchern. In: Vavra E, Bauer MJ (Hrsg) Die Kunst des Fechtens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 23–76

    Google Scholar 

  • Howell R, Howell M (1986) Women in the medieval and Renaissance period: Spectators only. Can J Hist Sport Phys Educ 17:11–37

    Google Scholar 

  • Huizinga J (1938) Homo Ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Akademische Verlagsanstalt Pantheon, Basel (ND 2017, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Unter Mitarbeit von Andreas Flitner, 25. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg)

    Google Scholar 

  • Israel U, Jaser C (Hrsg) (2016) Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Lit, Berlin

    Google Scholar 

  • Janotta CE (2001) Frauen und Sport im Mittelalter. In: Ammerer G (Hrsg) Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch. Geschichte und Politik, Wien, S 126–135

    Google Scholar 

  • Jaser C (2014) Agonale Ökonomien. Städtische Sportkulturen des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Florentiner Palio-Pferderennen. HistZ (HZ) 298:593–624

    Google Scholar 

  • Jaser C (2016) Ernst und Schimpf – Fechten als Teil städtischer Gewalt- und Sportkultur. In: Israel U, Jaser C (Hrsg) Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Lit, Berlin, S 221–242

    Google Scholar 

  • Jaser C, Israel U (Hrsg) (2014) Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Jusserand JJ (1901) Les sports et jeux d’exercice dans l’ancienne France. Librairie Plon, Paris

    Google Scholar 

  • Keck R (1998) „Homo ludens“ oder „Homo militans“. Zur Geschichte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Sportbetätigung. In: Liedtke M (Hrsg) Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart. Julius Klinkhardt/Bad Heilbrunn Obb., S 55–88

    Google Scholar 

  • Keen MH (1987) Das Rittertum. Artemis, München Zürich (engl. Original 1984, Chivalry. Yale University Press, New Haven/London)

    Google Scholar 

  • Körbs W (1938) Vom Sinn der Leibesübungen zur Zeit der italienischen Renaissance. Weidmann, Berlin (2. Aufl. Weidmann, Hildesheim)

    Google Scholar 

  • Krüger A (1984) Das Schwimmen. In: Krüger A, McClelland J (Hrsg) Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. Arena Publications, London, S 19–42

    Google Scholar 

  • Krüger A, McClelland J (Hrsg) (1984a) Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. Arena Publications, London

    Google Scholar 

  • Krüger A, McClelland J (1984b) Ausgewählte Bibliographie zu Leibesübungen und Sport in der Renaissance. In: Krüger A, McClelland J (Hrsg) Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. Arena Publications, London, S 132–180

    Google Scholar 

  • Krüger M (2004) Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Teil 1, Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Krüger S (1985) Das kirchliche Turnierverbot im Mittelalter. In: Fleckenstein J (Hrsg) Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 401–422

    Google Scholar 

  • Kupferschmied IR (2014) At þreyta sund við konunginn – Wettkampf mit dem König. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 401–425

    Google Scholar 

  • Kyle DG (2014) Sport and Spectacle in the Ancient World, 2. Aufl. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • L’Estrange E (2008) Gazing at Gawain: reconsidering tournaments, courtly love, and the lady who looks. Mediev Feminist Forum 44:74–96. https://doi.org/10.17077/1536-8742.1745

    Article  Google Scholar 

  • Langenfeld H (2010) Aristokratischer Sport. In: Krüger M, Langenfeld H (Hrsg) Handbuch Sportgeschichte. Hofmann, Schorndorf, S 282–289

    Google Scholar 

  • Le Goff J, Truong N (2007) Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lipoński W (2017) Rattle running, dry wrestling, and boxing in … opera, or regional sports and games in the historical and cultural tradition of Eastern Europe. Int J Hist Sport 34:899–914. https://doi.org/10.1080/09523367.2017.1408587

    Article  Google Scholar 

  • Mehl J-M (1982) Les jeux de dés au XVe siècle d’après les lettres de rémission. In: Ariés P, Margolin J-C (Hrsg) Jeux à la Renaissance. Actes du XXIIIe Colloque international d’études humanistes Tours – Juillet 1980. Librairie Philosophique J. Vrin, Paris, S 625–634

    Google Scholar 

  • Mehl J-M (2009) La Soule Médiévale, Essai d’Interprétation. In: McClelland J, Merrilees B (Hrsg) Sport and Culture in Early Modern Europe. Le Sport dans la Civilisation de l’Europe Pré-Moderne. Centre für Reformation and Renaissance Studies, Toronto, S 357–364

    Google Scholar 

  • Merdrignac B (2002) Le sport au Moyen Âge. Presses Universitaires de Rennes, Rennes

    Google Scholar 

  • Meyer W (1985) Turniergesellschaften. Bemerkungen zur sozialgeschichtlichen Bedeutung der Turniere im Spätmittelalter. In: Fleckenstein J (Hrsg) Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 500–512

    Google Scholar 

  • Meyer W (1988) Wettkampf und Spiel in der Manessischen Liederhandschrift. Stadion 14:1–48

    Google Scholar 

  • Mosebach U (2017) Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit. Meyer & Meyer, Aachen

    Google Scholar 

  • Muhlberger S (2003) Jousts and Tournaments. Charny and the Rules for Chivalric Sport in Fourteenth-Century France. Chivalry Bookshelf, Union City

    Google Scholar 

  • Nedoma R (2005) Sport. In: Beck H, Geuenich D, Steuer H (Hrsg) Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd 29. de Gruyter, Berlin/New York, S 388–394

    Google Scholar 

  • Niedermann E (1980) Die Leibesübungen der Ritter und Bürger. In: Ueberhorst H (Hrsg) Geschichte der Leibesübungen, Bd 3/1. Bartels & Wernitz, Berlin/München/Frankfurt am Main, S 70–96

    Google Scholar 

  • Patterson S (Hrsg) (2015) Games and Gaming in Medieval Literature. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Penke N (2014) „Tennis-balls, my liege.“ Zu den kultur- und literaturhistorischen Hintergründen einer Provokation in William Shakespeares Henry V. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 359–375

    Google Scholar 

  • Puk A (2014) Das römische Spielewesen in der Spätantike. de Gruyter, Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Ranke K (1975) Ballspiel. Vorkommen, Spielformen und Zeiten. In: Beck H, Geuenich D, Steuer H (Hrsg) Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd 2. de Gruyter, Berlin/New York, S 12–13

    Google Scholar 

  • Renson R (1980) Leibesübungen der Bürger und Bauern im Mittelalter. In: Ueberhorst H (Hrsg) Geschichte der Leibesübungen, Bd 3/1. Bartels & Wernitz, Berlin/München/Frankfurt am Main, S 97–144

    Google Scholar 

  • Rizzi A (1995) Ludus/ludere. Giocare in Italia alla fine del medio evo. Edizioni Fondazione Benetton Studi Ricerche, Treviso/Viella/Rom

    Google Scholar 

  • Rizzi A (2009) Regulated Play at the End oft he Middle Ages: The Work of Mendicant Preachers in Communal Italy. In: McClelland J, Merrilees B (Hrsg) Sport and Culture in Early Modern Europe. Le Sport dans la Civilisation de l’Europe Pré-Moderne. Centre for Reformation and Renaissance Studies, Toronto, S 41–69

    Google Scholar 

  • Rizzi A (Hrsg) (2012) Statuta de ludo. Le leggi sul gioco nell'Italia di comune (secoli XIII-XVI). The laws governing games and gaming in Italian communes (XIII–XVI centuries). Edizioni Fondazione Benetton Studi Ricerche, Treviso/Viella/Rom

    Google Scholar 

  • Rodrigo-Estevan ML, Sanchéz-Uzón MJ (2006) Hunting and Hunters in Medieval Aragonese Legislation. In: Prinz A (Hrsg) Hunting food – drinking wine. Proceedings of the XIX congress of the International Commission for the Anthropology of Food (ICAF), International Union of Ethnological and Anthropological Sciences (IUEAS), Poysdorf, Austria, Dec. 4 Dec. 7, 2003. Lit, Wien, S 133–154

    Google Scholar 

  • Rodrigues A-M (1993) Le Taureau dans les fêtes Aristocratiques et Populaires du Moyen Âge. In: Congrès National des Sociétés historiques et scientifiques (Hrsg) Jeux, sports et divertissements au Moyen âge et à l'âge classique. Actes du 116e Congrès National des Sociétés historiques et scientifiques, Chambéry-Annecy, 1991. Éditions du CTHS, Paris, S 181–192

    Google Scholar 

  • Rösener W (1993) Die Bauern in der europäischen Geschichte. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rühl JK (1985) Das Turnier als friedfertiger Krieg. In: Becker H (Hrsg) Sport im Spannungsfeld von Krieg und Frieden. DVS, Clausthal-Zellerfeld, S 31–53

    Google Scholar 

  • Rühl JK (1988) Zur Leistungsquantifizierung im spätmittelalterlichen Turnier. In: Appell HJ, Mauritz KH (Hrsg) Sport in der Rehabilitation. Ansätze und Anwendungsfelder. Academia Richarz, Sankt Augustin, S 97–109

    Google Scholar 

  • Rühl JK (1990) German tournament regulations of the fifteenth century. J Sport Hist 17:163–182

    Google Scholar 

  • Rühl JK (2009) A Treasure-Trove: One of the Four Originals of the Tournament Regulations of Heilbronn 1485. In: McClelland J, Merrilees B (Hrsg) Sport and Culture in Early Modern Europe. Le Sport dans la Civilisation de l’Europe Pré-Moderne. Centre for Reformation and Renaissance Studies, Toronto, S 147–184

    Google Scholar 

  • Schlürmann J (2012) Entwicklungslinien der „deutschen“ Fechtschule im Kontext der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen europäischen Fechtkunst. In: Jahrbuch 2011 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. Lit, Berlin, S 9–28

    Google Scholar 

  • Schnitzler T (1990) Zur Leistungsquantifizierung im spätmittelalterlichen Schützenwesen. Brennpkt Sportwiss 4:243–256

    Google Scholar 

  • Schulze G (2008) Die Naturalobligation. Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute – zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Sonntag J (2013) (Hrsg) Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Stylegar F-A (2014) Horse-fights and cow-fights in Norwegian folk tradition. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 457–463

    Google Scholar 

  • Teichert M (2014) Das Schlagballspiel der Wikinger. Aspekte einer Real- und Literaturgeschichte des Knattleikr. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 341–356

    Google Scholar 

  • Thomas M (2010) Leibesübungen, Spiel und „Sport“ im europäischen Mittelalter. In: Krüger M, Langenfeld H (Hrsg) Handbuch Sportgeschichte. Hofmann, Schorndorf, S 153–166

    Google Scholar 

  • Timmer J (2003) Reiterspiele. In: Beck H, Geuenich D, Steuer H (Hrsg) Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd 24. de Gruyter, Berlin/New York, S 412–414

    Google Scholar 

  • Tomlinson A, Young C (2010) Sport in history: challenging the Communis Opinio. J Sport Hist 37:5–17

    Google Scholar 

  • Ueberhorst H (Hrsg) (1980) Geschichte der Leibesübungen, Bd 3/1. Bartels & Wernitz, Berlin/München/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ueberhorst H (1980) Leibesübungen bei den Germanen. In: Ueberhorst H (Hrsg) Geschichte der Leibesübungen, Bd 3/1. Bartels & Wernitz, Berlin/München/Frankfurt am Main, S 26–46

    Google Scholar 

  • Van den Neste É (1996) Tournois, joutes, pas d'armes dans les villes de Flandre à la fin du Moyen Age. 1300 1486. École des chartes, Paris

    Google Scholar 

  • Vavra E, Bauer MJ (Hrsg) (2017) Die Kunst des Fechtens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weinhold (1851) Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Ein Beitrag zu den Hausalterthümern der Germanen. Gerold, Wien

    Google Scholar 

  • Wetzler S (2014) „Var talað mart um glímur“ – Ringkampf im alten Island. In: Teichert M (Hrsg) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband 88. Sport und Spiel bei den Germanen. de Gruyter, Berlin/New York, S 377–398

    Google Scholar 

  • Wollesen JT (1990) Sub specie ludi ... Text and Images in Alfonso El Sabio's Libro de Acedrex, Dados e Tablas. Z Kunstgesch 53:277–308

    Google Scholar 

  • Zollinger M (2000) Calcio Fiorentino revisited: a bibliographical puzzle finally solved. Int J Hist Sport 17:81–92

    Article  Google Scholar 

  • Zotz T (1985) Adel, Bürgertum und Turnier in deutschen Städten vom 13. bis 15. Jahrhundert. In: Fleckenstein J (Hrsg) Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 450–499

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David von Mayenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Mayenburg, D. (2021). Konfliktlösung im Wettkampf. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics