Skip to main content

Was ist Managerboxen?

  • Chapter
  • First Online:
Managerboxen

Zusammenfassung

Der Legende nach stritten sich 1988 zwei New Yorker Manager bei Verhandlungen dermaßen, dass sie ihre ausufernde Kontroverse letztlich dann in einem Boxclub in einem Faustkampf zu Ende „verhandelten“. Dies gilt als Geburtsstunde des Managerboxens bzw. „White Collar Boxings“. Heute stehen beim Managerboxen allerdings weniger konträre Ansichten als vielmehr die kardiopulmonale Ertüchtigung, der Spaßfaktor, psycho-physische Kampfsporterfahrungen und die Entstressung im Vordergrund. Inzwischen ist das Boxen in vier große (IBF, WBA, WBC, WBO) und zahlreiche kleinere Verbände aufgespalten. Das Amateurboxen ist Bestandteil der Olympischen Sommerspiele. Es gibt zehn unterschiedliche Gewichtsklassen (< 48 kg bis > 90 kg). Die Kampfdauer variiert von 12 × 3 Minuten bis 3 × 3 Minuten mit einer Minute Pause, in Abhängigkeit davon, ob es sich um Berufsboxer oder Amateure handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Axenfeld T, Paus H (1980) Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde, 12., völlig neu bearb. Aufl. Unter Mitarbeit von Rudolf Sachsenweger u.a. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Davis P, Wittekind A, Beneke R (2013) Amateur boxing: activity profile of winners and losers. Int J Sports Physiol Perform 8: 84–91

    Article  Google Scholar 

  • El Ashker S (2011) Technical and tactical aspects that differentiate winning and losing performances in boxing. Int J Perform Anal Sport 11: 356–364

    Article  Google Scholar 

  • Hartnack F (2013) Historische Entwicklung von Kämpfen, Ringen und Raufen im Schulsport. Sportunterricht 62(9): 269–275

    Google Scholar 

  • Vieth G (1795) Versuch einer Encyklopädie der Leibesübungen. Carl Ludwig Hartmann, Berlin

    Google Scholar 

  • Minkoff J, Simonson B, Cavaliere G (1997) Verletzungen und Überlastungsschäden im Boxen. In: Renström PAFH (Hrsg) Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Prävention, Therapie, Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 469–516

    Google Scholar 

  • Thomson E, Lamb K, Nicholas C (2013) The development of a reliable amateur boxing performance analysis template. J Sports Sci, 31: 516–528

    Article  Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Raschka, C., Fritzsche, J. (2018). Was ist Managerboxen?. In: Managerboxen . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56052-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56052-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56051-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56052-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics