Skip to main content

Theoretische Grundannahmen zur speziellen validierenden Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle validierende Pflege

Zusammenfassung

Die spezielle validierende Pflege stützt sich auf mehrere Grundannahmen aus der Psychologie wie zum Beispiel auf die von Abraham Maslow entwickelte Bedürfnispyramide mit ihren Grundbedürfnissen und den fünf Säulen des Identitätskonzepts von Hilarion Petzold. Die Berücksichtigung der individuellen Prägung, der Sozialisation, der persönlichen Biographie und der historischen Zeitgeschichte ermöglicht es, das aktuelle Verhalten besser zu verstehen. Die Theorie der Lebensaufgaben nach Erikson nimmt den abschließenden größten Teil ein – sie ist eine wesentliche Grundlage für die Theorie der Aufarbeitung unerledigter Entwicklungsaufgaben. Die Grundannahmen zur speziellen validierenden Pflege helfen das aktuelle Verhalten einzuordnen und entsprechende Strategien zu entwickeln, um die Situation der Betroffenen zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Reichsgräfin Triangi hat tatsächlich gelebt. Sie war ein Original aus dem Wien der Zwischenkriegszeit – verarmt, übertrieben im Stil der längst vergangenen Kaiserzeit wie eine Aristokratin gekleidet. Sie war im ganzen dritten Wiener Gemeindebezirk und darüber hinaus bekannt. ihr Name wurde in Wien zum Begriff für „exzentrische Frau“.

Literatur

  • Blimlinger E, Ertl A, Koch-Straube U, Wappelshammer E (1994) Lebensgeschichten – Biographiearbeit mit alten Menschen. Vincentz-Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Erikson E (2016) Der vollständige Lebenszyklus, 9. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Feil N (2004) Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen, 4. Aufl. Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hoewer O, Sieger L (2000) Biografiearbeit. Referat im SS an der Fachhochschule Frankfurt am Main. https://docs.google.com/file/d/0B59ELgE_zjS2YmIzZWI2ODgtNmVlNS00MDE4LTlmN2QtZmNmNWM4MWZmNjky/edit. Zugegriffen: 9. Mai 2015

  • Maslow A (2016) Motivation und Persönlichkeit, 14. Aufl. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Osborn C, Schweitzer P, Trilling A (1997) Erinnern – Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit alten Menschen. Lambertus-Verlag, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Plankensteiner A (2010) Bedürfnislandkarten der Generation Plus – ein transgenerativer Vergleich. Dissertation, Universität München

    Google Scholar 

  • Petzold H (2004) Mit alten Menschen arbeiten Teil 1. Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rohra H (2016) Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe. Medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sachweh S (2005) Nutella oder Schokolade? Zur Kommunikation zwischen Pflegenden und Menschen mit Demenz. In: Abt-Zegelin A, Schnell M (Hrsg) Sprache und Pflege, 2. überarbeitete Aufl. Huber, Bern, S 69–73

    Google Scholar 

  • Taylor R (2010) Ich wünsche mir, dass andere mir zuhören. In: Demenz Support Stuttgart (Hrsg) Ich spreche für mich selbst. Menschen mit Demenz melden sich zu Wort. Mabuse, Frankfurt a. M., S 66–77

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Scheichenberger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scharb, B., Scheichenberger, S. (2018). Theoretische Grundannahmen zur speziellen validierenden Pflege. In: Spezielle validierende Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56017-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56017-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56016-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56017-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics