Skip to main content

Nachhaltige Bildung für Führungskräfte

  • Chapter
  • First Online:
CSR im Gesundheitswesen

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 7721 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Text beschreibt ein Good-Practice-Beispiel einer Weiterbildung, die auf Grundlage unterschiedlicher staatlicher Vorgaben für die Übernahme leitender und verantwortlicher Positionen in unterschiedlichen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen qualifiziert. Diese wird auch auf Grundlage des Leitbildes des Caritasverbandes für die Diözese Trier e. V. für die zugeordneten Untergliederungen, Einrichtungen und Dienste angeboten. Zentraler Ausgangspunkt ist neben dem christlichen Menschenbild, systemtheoretischen und konstruktivistischen Grundannahmen die Annahme, dass Führung und Leitung nicht einzig aus der rezepthaften Anwendung aufwendiger Werkzeuge besteht, sondern die Führungspersönlichkeit der Ausgangspunkt ist. Die Entwicklung der Führungspersönlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieses Kurses. Hierfür gibt es unterschiedliche Kompetenzbereiche, die im Verlaufe des Kurses gezielt gefördert werden.

Auf der Basis des Modells der Situationsdynamik nach Herbert Euschen werden die Aspekte Ich, Wir, Thema und Intention als Entwicklungsmomente fokussiert. Diese entsprechen der personalen-, sozialen-, der intentionalen Kompetenz sowie der Sachkompetenz. Im Text wird das Konzept des Kurses in seiner Ausrichtung und konkreten Umsetzung hinsichtlich der Entwicklung der beschrieben Aspekte dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antons K, Stützle-Hebel M (Hrsg) (2015) Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten auf Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Antons K, Amann A, Clausen G, König O, Schattenhofer K (2004) Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Argyris C, Schön DA (2008) Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bayer L, Freud S (2013) Das Ich und das Es. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  • Berne E (2002) Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowolth Taschenbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Brosius K (2009) Soziales Lernen in Gruppen. In: Edding C, Schattenhofer K (Hrsg) Handbuch. Alles Über Gruppen, Theorie, Anwendung, Praxis. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Buchinger K (1993) Die Stellung der Gruppendynamik in der Managementfortbildung und Organisationsberatung. In: Schwarz G, Heintel P, Weyer M, Stattler H (Hrsg) Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft. WUV, Wien

    Google Scholar 

  • DiCV Trier (1998) Leitbild des Diözesan-Caritasverbandes Trier e. V. https://www.caritas-trier.de/ueber-uns/leitlinien-unserer-arbeit/. Zugegriffen: 9. Juni 2017

    Google Scholar 

  • Edding C, Schattenhofer K (Hrsg) (2009) Handbuch. Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Faßnacht M, Kuhn H, Schrapper C (Hrsg) (2010) Organisationen organisieren. Gruppendynamische Zugänge und Perspektiven für die Praxis. Koblenzer Schriften zur Pädagogik. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Faulstich P (2003) Weiterbildung. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Fries M (2015) Supervision als heterotopos. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Glasl F (2006) Konfliktfähigkeit statt Streitlust! Die Chance, zu sich selbst und zueinander zu finden. Verlag am Goetheanum, Dornbirn.

    Google Scholar 

  • Glasl F (2011a) Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glasl F (2011b) Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte, Übungen, Praktische Methoden. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glasl F, Livegoed B (2016) Dynamische Unternehmensentwicklung: Grundlagen für nachhaltiges Change-Management. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heintel P (1974) Das ist Gruppendynamik. Eine Einführung. Eine Einführung in Bedeutung, Funktion und Anwendbarkeit. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Heintel P, Krainz E (2015) Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kneer G, Nassehi A (2009) Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. Fink, München

    Google Scholar 

  • König O (2016) Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • König O, Schattenhofer K (2012) Einführung in die Gruppendynamik. Karl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lewin K (2012) Feldtheorie und den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lorenz F (2010) Führungskultur im Krankenhaus. Eine systemtheoretische und betriebspädagogische Studie am Fall katholischer Einrichtungen angesichts aktueller Veränderungsprozesse. Kovac, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lorenz F, Schwarz M (2012) Führen als organisationale Funktion und personale Haltung. Kovac, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meifert MT (2013) Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Moreno JL (2001) Psychodrama und Soziometrie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Neuberger O (1977) Organisation und Führung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richter R (2016) Soziologische Paradigmen. Eine Einführung in klassische und moderne Konzepte. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riemann F (2017) Grundformen der Angst. Ernst Reinhard, München

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel L, Molt W, Rüttinger B (2005) Grundriss der Psychologie: Organisationspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schiersmann C, Thiel H-U (2013) Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien zur Veränderung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmid B, Messmer A (2005) Systemische Personal- Organisations- und Kulturentwicklung. Konzepte und Perspektiven. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2011) Situationsdynamik. Guck doch mal, wie du guckst! Wer situativ beobachtet, weiß weniger und sieht mehr. Der Trainerverlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • SGB XI (1994) Zugegriffen. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/. Zugegriffen: 9. Juni 2017

    Google Scholar 

  • Streich RK (2016) Fit for Leadership. Führungserfolg durch Führungspersönlichkeit. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thom N, Zaugg RJ (2008) Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotentiale erkennen, entwickeln und fördern. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wellhöfer PR (2001) Gruppendynamik und soziales Lernen. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wien A, Franzke N (2013) Systematische Personalentwicklung. 18 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wimmer R (2008) Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen T-Gruppe. Seine Bedeutung für die Steuerung von Kommunikationsgeschehen in komplexen Organisationen. In: Heintel P (Hrsg) betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wollsching-Strobel P (2015) Managementnachwuchs erfolgreich machen. Personalentwicklung für High-Potentials. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Stöber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöber, J. (2018). Nachhaltige Bildung für Führungskräfte. In: Keller, K., Lorenz, F. (eds) CSR im Gesundheitswesen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55936-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55937-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics