Skip to main content

Gesundheitswirtschaft – ein hölzernes Eisen?

  • Chapter
  • First Online:
CSR im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Gesundheitsökonomische Themen dominieren nicht nur die politische Agenda, sondern auch die Debatte in den Gesundheitsinstitutionen. In diesem Zusammenhang zeichnen sich wachsende Spannungen zwischen den professionellen und ethischen Standards der Medizin auf der einen Seite und den ökonomischen Gesichtspunkten auf der anderen Seite ab. Wie wir dieses Verhältnis ausbalancieren, hängt in hohem Maße davon ab, ob wir das Gut der Gesundheit, das für uns eine existenzielle Bedeutung hat, als ein privates oder als ein öffentliches Gut qualifizieren. Dies erschließt sich erst, indem wir die Konditionen der Gesundheit betrachten. Gesundheit erweist sich als ein öffentliches Gut. Im Anschluss daran kann die Frage beantwortet werden, wie wir Gesundheit deuten: Gekoppelt an die Umstände, worin wir leben, unterliegt unsere Gesundheit einem Gradualismus. Darüber hinaus schwanken im Laufe der Zeit die Bewertungen, die wir der Gesundheit zukommen lassen. Die stark positive Wertung, die sie in modernen Gesellschaften hat, zwingt uns, nach gerechten Gesundheitsinstitutionen zu streben. Ausschließlich marktwirtschaftliche Mechanismen sind dazu nicht in der Lage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wichtige Literaturhinweise verdanken wir Hanneke Schoenmakers, Radboud Universität Nimwegen (NL).

  2. 2.

    Wir sprechen von einem evaluativen Krankheits‑ und Gesundheitsbegriff, damit der Einfluss von wertenden sozialen und kulturellen Faktoren auf die Wahrnehmung und das Empfinden dieser beiden Sachverhalte berücksichtigt wird. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von einem normativen Gesundheitsbegriff gesprochen, der unserer Meinung nach aber zu sehr an Gesundheitsnormen als medikalisierende Idealvorstellungen appelliert.

Literatur

  • Boorse C (1975) On the distinction between disease and illness. Philos Public Aff 5(1):49–68

    Google Scholar 

  • Boorse C (1977) Health as a theoretical concept. Philos Sci 44:542–573

    Article  Google Scholar 

  • Boorse C (1983) A Rebuttel on health. In: Humber JM, Aldemer RF (Hrsg) What is disease? Humana Press, New Jersey, S 1–134

    Google Scholar 

  • Budrys G (2003) Unequal health: how inequity contributes to health or illness. Rowman & Littlefield, Oxford

    Google Scholar 

  • Callahan D (1988) The WHO definition of health. In: Edwards RB, Graber GC (Hrsg) Bioethics. Hartcourt Brace Jovanovich, San Diego, S 257–266

    Google Scholar 

  • Engelhardt TH Jr (1975) The Concepts of Health and Disease. In: Engelhardt TH Jr (Hrsg) Evaluation and Explanation in the Biomedical Sciences. Springer, Dordrecht, S 125–141

    Chapter  Google Scholar 

  • Engelhardt TH Jr (1976) Ideology and etiology. J Med Philos 1(3):256–268

    Article  Google Scholar 

  • Gadamer H-G (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Greaves D (1996) Concepts of health, illness and disease. In: Greaves D, Epton H (Hrsg) Philosophical problems in health care. Aveburgy, Aldershot, S 71–86

    Google Scholar 

  • Huber M et al (2001) How should we define health? Br Med J 343(7817):d4163

    Google Scholar 

  • Huster S, Schramme T (2016) Normative Aspekte der staatlichen Gesundheitsfürsorge. In: Huster S, Schramme Th (Hrsg) Normative Aspekte von Public Health. Interdisziplinäre Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 37–57

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchgässner G (2008) Homo oeconomicus, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Ladd J (1988) The concepts of health and disease and their ethical implications. In: Edwards RB, Graber GC (Hrsg) Bioethics. Harcourt Brace Jovanovich Publishers, San Diego, S 275–281

    Google Scholar 

  • Lenz P (2011) Gesundheit und Krankheit. In: Stoecker R et al (Hrsg) Handbuch angewandter Ethik. Metzler, Stuttgart, S 389–393

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer-Abich KM (2010) Was es bedeutet, gesund zu sein. Philosophie der Medizin. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Nesse RM (2001) On the difficulty of defining disease: a darwinian perspective. Med Health Care Philos 4:37–46

    Article  Google Scholar 

  • Niehoff J-U, Braun B (2010) Sozialmedizin und Public Health, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (1997) Talking about health: a philosophical dialoge. Liber AB Stockholm, Amsterdam, Atlanta

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2007) The concepts of health and disease revisited. Med Health Care Philos 10:5–10

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt VH (2016) Ausweitung der Gesundheitszone: Medizin- und Gesundheitssystem als Agenten von Medikalisierungs- und Vergesundheitlichungsprozessen. In: Huster S, Schramme Th (Hrsg) Normative Aspekte von Public Health. Interdisziplinäre Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 11–28

    Chapter  Google Scholar 

  • Schramme T (2008) Classic concepts of disease. In: Heggenhougen K, Quah S (Hrsg) International encyclopedia of public health, Bd. 1. Academic Press, San Diego, S 726–733

    Chapter  Google Scholar 

  • Walzer M (1996) Von dichter und dünner Solidarität. Moralische Streitfragen daheim und in der Fremde. In: Lokale Kritik – globale Standards. Rotbuch, Hamburg, S 9–135

    Google Scholar 

  • Walzer M (2006) Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus, Frankfurt a. Main, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Pierre Wils .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wils, JP., Baumann-Hölzle, R. (2018). Gesundheitswirtschaft – ein hölzernes Eisen?. In: Keller, K., Lorenz, F. (eds) CSR im Gesundheitswesen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55936-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55937-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics