Skip to main content

Coaching in Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Coaching ist Mittel zum Zweck, womit klare unternehmerische Ziele verfolgt werden und die Coachees dazu befähigt werden sollen, diese Zielsetzungen zu erreichen. Dabei steht im Vordergrund die Befähigung, die Stärkung und die Korrektur der dazu erforderlichen Handlungskompetenzen, sei es in fachlicher, methodischer oder in persönlicher Hinsicht.

Coaching wird als Überbegriff von zu differenzierenden Leistungsschwerpunkten verwendet (Coaching, Psychologische Beratung, Supervision). Diese werden in diesem Artikel erläutert, denn die Differenzierung hat große Bedeutung für eine sorgfältige Auftragsklärung und für die richtige Auswahl des fachlich geeigneten und qualifizierten Coachs. Die verschiedenen Einsatzfelder des Coachings werden ebenso erläutert, wie wichtige Fragestellungen und das Rollenverständnis des Coachs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Rückle, H., Teuber, S. (Hrsg.): Praxishandbuch Coaching. Vahlen, München (2005)

    Google Scholar 

  2. Rauen, C.: Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich, 3. Aufl. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen (2003)

    Google Scholar 

  3. Belbin, M.: Management teams – why they succeed or fail. Butterworth-Heinemann, Amsterdam ; übers. Bergander, W.: Team- und Führungsentwicklung. Verlag Bergander, Wörrstadt (1996)

    Google Scholar 

  4. MBTI: Myers-Briggs-Type-Indicator. In: Briggs, K., Myers, I. (Hrsg.) Understanding Personality Type. Davies-Black Publishing, Mountain View (1995)

    Google Scholar 

  5. BIP: Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsanalyse. http://www.testentwicklung.de/testverfahren/BIP/

  6. Belbin, M.: Teamrollentheorie. CD-Rom. Tectum Verlag, Marburg (1998)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Meindl, R.: Selbstverantwortung – die Individualpsychologie Alfred Adlers in Beziehung, Beruf und Gesellschaft. Kiener-Verlag, München (2014)

    Google Scholar 

  • Meindl, R.: Durchschnitt reicht nicht – entscheidende Wettbewerbsvorteile durch Hochleistungskulturen. Verlag Book on Demand, Berlin (2011)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Meindl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meindl, R. (2017). Coaching in Unternehmen. In: Spath, D., Westkämper, E., Bullinger, HJ., Warnecke, HJ. (eds) Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55426-5_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55426-5_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55425-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55426-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics