Skip to main content

IT-Lösungen für den Produktentwicklungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Das Internet der Dinge und darauf basierende Forschungsinitiativen des BMBF ( Industrie 4.0/Internet-basierte Dienstleistungen) gehen in der Zukunft von vernetzten Produkten und Dienstleistungen aus. Heute ist lediglich 1 % der physischen Welt vernetzt. Mit dem Internetprotokoll V6 haben wir 430 Sextillionen Internetadressen zur Verfügung (430 mit 36 Nullen). Bis 2020 werden rund 37 Milliarden Dinge mit dem Internet verbunden sein. Der wertmäßige Anteil an Elektronik und Software wird bei dieser Art von Produkten und eingebetteten Dienstleistungen ständig steigen. Kommunizieren Produkte miteinander, wird von Cyber-Physical Systems bzw. cybertronischen Systemen gesprochen. Daraus folgt ein Bedarf an interdisziplinärer und integrierter Produktentwicklung und ein Überdenken heutiger Konstruktionsmethoden, Prozesse, IT-Lösungen und Organisationsformen. Konstruktions- und Entwurfsmethoden aller Disziplinen – also Maschinenbau, Elektronik und Software – sollten auf den Prüfstand gestellt und ihre Tauglichkeit für ein modernes, interdisziplinäres Vorgehensmodell für die Produktenentwicklung überprüft und in einen gemeinsamen, integrierten und interdisziplinären Methoden-, Prozess- und IT-Lösungsansatz überführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Anforderungen die aus Veränderungen in der Produkt- und Prozesswelt entstehen und die daraus resultierenden Anforderungen an die IT-Werkzeuge des Produktentwicklungsprozesses (PEP) .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cybertronische Systeme sind mehrere mechatronische Systeme, die miteinander kommunizieren, z.B. beim autonomen Parken, das Fahrzeug, eine Smartphone und das Parkhaus.

  2. 2.

    STEP: Standard for the exchange of Product model data, ist ein Standard zur Beschreibung von Produktdaten.

  3. 3.

    JT: Jupiter Tesselation, ist ein neutrales 3D Grafikformat.

  4. 4.

    PDX: Product Data Exchange (Industriestandard zu Austausch von Elektronik Teile).

Literatur

  1. Denkena, B. et al.: Wissenmanagement in integrierten Produktlebenszklen. ZWF 97, 9 (2002)

    Google Scholar 

  2. Eigner, M., Stelzer, R.: Product Lifecycle Management; Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Product Lifecycle Management. Springer, Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

  3. Eigner, M., Gerhardt, F., Gilz, T., Handschuh, S.: Proposal for a guideline to integrate kinematics within lightweight formats. In: DESIGN 2010, Proceedings of the 11th International DESIGN Conference (2010)

    Google Scholar 

  4. Feltes, M.: PLM-Services ein neuer Standard zur Unterstützung von Collaborative Engineering. PDM Implementor Forum. Daimler Forschung & Technologie. 16. Nov 2004 (2004)

    Google Scholar 

  5. Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren. Carl Hanser Verlag, Wien/München (2007)

    Google Scholar 

  6. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungssystematik, Methoden, Anwendungen, 2. aktualisierte Aufl. Carl Hanser Verlag, Wien/München (2006)

    Google Scholar 

  7. Kiefer, J.: Mechatronikorientierte Planung automatisierter Fertigungszellen im Bereich Karosserierohbau. Schriftenreihe Produktionstechnik, Bd. 43. Universität des Saarlandes (2007)

    Google Scholar 

  8. Krause, F.-L.: Strategische Bedeutung des Digital Engineering. Digital Engineering Forum. MIT Bochum 2004 (2004)

    Google Scholar 

  9. Krüger, J.: Produktdaten und Wissen wachsen zusammen. CAD/CAM Rep. 20, 10 (2001)

    Google Scholar 

  10. Kühn, W.: Digitale Fabrik – Fabriksimulation für Produktionsplaner. Carl Hanser Verlag, Wien/München (2006)

    Book  Google Scholar 

  11. Lickteig, S.: Konzeptmodellierung und Systemsimulation eines geregelten inversen Pendels. Studienarbeit am VPE, TU Kaiserslautern (2011)

    Google Scholar 

  12. Linner, S., Geyer, M., Wunsch, A.: Optimierte Prozesse durch Digital Factory Tools. In: VDI Berichte 1489. VDI Verlag, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  13. Organisationsanpassungen von der digitalen Fabrik zum digitalen Unternehmen. ZWF 103, 1–2 (2008)

    Google Scholar 

  14. Ovtcharova, J.: Vorlesung „Virtual Engineering“. IMI, Universität Karlsruhe (2009)

    Google Scholar 

  15. Sauer, O.: Trends bei Manufacturing Execution Systemen (MES) am Beispiel der Automobilindustrie. PPS Manag. 10(3), 21 (2005)

    Google Scholar 

  16. Spath, D., Leutes, J.: Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die digitale Produktion. ZWF 103, 6 (2008)

    Article  Google Scholar 

  17. van Crüchten, M., von Bohuszewicz, O.: Virtual Reality in der Produktentwicklung eines Schienenfahrzeugherstellers. Konstruktion (3) (2004)

    Google Scholar 

  18. Verein Deutscher Ingenieure: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI, Düsseldorf (1993)

    MATH  Google Scholar 

  19. Verein Deutscher Ingenieure: Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme. VDI, Düsseldorf (2000)

    Google Scholar 

  20. Verein Deutscher Ingenieure: Simulation von Logistik-, Materialfluß- und Produktionssystemen – Grundlagen. VDI, Düsseldorf (2000)

    MATH  Google Scholar 

  21. Zafirov, R.: Domänenübergreifende Modellierung und Validierung automatisierter Rohbau-Fertigungszellen. Diplomarbeit Lehrstuhl für virtuelle Produktentwicklung, TU Kaiserslautern (2008)

    Google Scholar 

  22. Zäh, M. et al.: Virtuelle Inbetriebnahme im Regelkreis des Fabriklebenszyklus. Seminarberichte iwb, Nr. 74: Virtuelle Produktionssystemplanung. Herbert Utz Verlag (2004)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Eigner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eigner, M. (2017). IT-Lösungen für den Produktentwicklungsprozess. In: Spath, D., Westkämper, E., Bullinger, HJ., Warnecke, HJ. (eds) Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55426-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55426-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55425-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55426-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics