Skip to main content

Wie relevant ist die Interviewdauer? Zum angemessenen Umgang mit sehr unterschiedlichen Gesprächen

  • Chapter
  • First Online:
Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie
  • 3708 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Beitrages beschäftige ich mich mit der allzu bekannten Beobachtung, dass qualitative Gespräche oft sehr unterschiedlicher Art sind, und auch mit noch so vielen „Erzählstimuli“ die Gesprächspartner/ innen mitunter wortkarg bleiben. Kurze Gespräche werden dann häufig als misslungen betrachtet. Statt nun von einer unterschiedlich ausgeprägten „narrativen Kompetenz“ der Gesprächspartner/innen auszugehen, die im Zusammenhang mit diesem forschungspraktischen Aspekt oft zitiert wird, möchte ich lieber von unterschiedlichen Gesprächsstilen sprechen, die bei der Auswertung angemessen zu berücksichtigen sind. Dafür werde ich in dem Beitrag die in qualitativer Methodenliteratur häufig anzutreffende Bevorzugung von Erzähl- bzw. Narrationspassagen für die Auswertung problematisieren und einen alternativen praxistheoretischen Zugang zur Datengrundlage Interview formulieren. Ich möchte für den Fall der Dokumentarischen Methode, die zur Auswertung der Gespräche zur Anwendung kam, welche ich für meine Doktorarbeit geführt habe, reflektieren, wie ein solcher Zugang aussehen könnte und in welcher Hinsicht die Gesprächslänge, die letztlich auf unterschiedlichen Gesprächspraktiken beruht, irrelevant ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diejenigen, die mit dem biographisch-narrativen Interview oder ethnographisch arbeiten, können darüber an dieser Stelle vielleicht nur müde lächeln (vgl. Lamneks Hinweis auf Gespräche, die ganze Tage in Anspruch nehmen, 2005, S. 339).

  2. 2.

    So der Titel des Aufsatzes von Heinz Bude aus dem Jahre (1985) „Der Sozialforscher als Narrationsanimateur“. Die dortige Kritik bezieht sich in erster Linie auf die Methodologie des biographisch-narrativen Interviews, wie sie insbesondere Fritz Schütze vertritt.

  3. 3.

    Anders als die „neurotischen Erzähler“, ebenfalls Bude 1985 (S. 33).

  4. 4.

    In angemessenerer Interpretation wäre dagegen anzunehmen, dass Nichterwähntes in den zur Sprache gekommenen Kontexten nicht von Relevanz ist.

  5. 5.

    Dies wäre der Fall, wenn man beispielsweise kürzeren Gesprächen lediglich ein „zu wenig“ unterstellt (s. auch Fußnote 23).

Literatur

  • Bude, H. 1985. „Der Sozialforscher als Narrationsanimateur – Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37(2): 327–336.

    Google Scholar 

  • Felgenhauer, T. 2009. „Raumbezogenes Argumentieren – Theorie, Analysemethode, Anwendungsbeispiele.“ In Handbuch Diskurs und Raum – Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Hrsg. G. Glasze und A. Mattissek, 261–278. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2014. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. 2001. Methoden der Feldforschung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. 1994. Tischgespräche – Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. 2005. Qualitative Sozialforschung – Einführung, Methodologie und Forschungspraxis. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. 1986. „Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens – Kommunikative Gattungen.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft „Kultur und Gesellschaft“27: 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Mattissek, A., C. Pfaffenbach, und P. Reuber. 2013. Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Mey, G. 2000. „Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. sozialersinn 1: 135–151.

    Google Scholar 

  • Montanari, G. 2016. Großeltern erzählen geographisch von ihrer Familie. Zur Bedeutung von Raumsemantiken für die Konstitution kommunikativ vermittelter Sinnwelten. Karlsruhe. http://d-nb.info/1103573829/34. Zugegriffen: 23. Nov. 2016.

  • Nassehi, A. 1994. „Die Form der Biographie – Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht.“ BIOS 7 (1): 46–63.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. 2012. Interview und dokumentarische Methode – Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., und M. Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rauh, J., und V. Meier Kruker. 2005. Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. 1992. Lectures on Conversations, 2 Bände. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schinkel, S. 2013. Familiäre Räume – Eine Ethnographie des „gewohnten“ Zusammenlebens als Familie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Silverman, D. 2013. A Very Short, Fairly Interesting and Reasonably Cheap Book About Qualitative Research. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington, DC: Sage Publications Ltd.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Giulia Montanari .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Montanari, G. (2018). Wie relevant ist die Interviewdauer? Zum angemessenen Umgang mit sehr unterschiedlichen Gesprächen. In: Meyer, F., Miggelbrink, J., Beurskens, K. (eds) Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55197-4

  • Online ISBN: 978-3-662-55198-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics