Skip to main content

Management im Gesundheitswesen – eine Einführung in Gebiet und Buch

  • Chapter
Management im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Das Lehr- und Forschungsgebiet »Management im Gesundheitswesen« hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Es besteht in vielen Bereichen des Gesundheitswesens ein großer Bedarf nach Fach- und Führungskräften für das Management im Gesundheitswesen, die über eine interdisziplinäre Ausrichtung verfügen und mit den speziellen institutionellen Gegebenheiten des Gesundheitswesens vertraut sind. Bevor wir uns den einzelnen Komponenten des Fachgebietes »Management im Gesundheitswesen« sowie seiner Relevanz für Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt zuwenden, sollen zunächst seine beiden Hauptbestandteile – »Gesundheitswesen« und »Management« – definiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BALK (Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen) und Eisenreich T (2002) Handbuch Pflegemanagement. Erfolgreich führen und wirtschaften in der Pflege, 2. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Böhm K, Afentakis A (2009) Beschäftigte im Gesundheitswesen. Reihe »Gesundheitsberichterstattung des Bundes«. Heft 46. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Breyer F (2012) Implizite versus explizite Rationierung von Gesundheitsleistungen. Bundesgesundheitsblatt 55: 652–659

    Google Scholar 

  • Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2012) Gesundheitsökonomik, 6. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Busse R (2006) Gesundheitsökonomie – Ziele, Methodik und Relevanz. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49(1): 3–10

    Google Scholar 

  • Drucker PF (2002) Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren. Econ, München

    Google Scholar 

  • Drummond MF, Sculpher MJ, Claxton K, Stoddart GL, Torrance GW (2015) Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 4th ed. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2017) Personal im Gesundheitswesen. Brüssel

    Google Scholar 

  • Felder S (2012) Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55: 614–623

    Google Scholar 

  • Folland S, Goodman AC, Stano M (2013) The Economics of Health and Health Care, 7th ed. Pearson, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Guggenmoos-Holzmann I, Bloomfield K, Brenner H, Flick U (1995) Quality of Life and Health. Blackwell, Berlin

    Google Scholar 

  • Henke K-D (1997) Die Zukunft der Gesundheitssicherung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216(4–5): 478–497

    Google Scholar 

  • Henke K-D, Cobbers B, Georgi A, Schreyögg J (2006) Berliner Gesundheitswirtschaft. Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kerres A, Seeberger B (2005) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Koontz H, O’Donnell C (1955) Principles of management: an analysis of managerial functions. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • Leidl R, Graf v.d. Schulenburg J-M, Wasem J (Hrsg) (1999) Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive. Schriftenreihe »Health Technology Assessment«, Bd 9. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Macharzina K, Wolf J (2015) Unternehmensführung, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Myers BA (1986) Social Policy and the Organization of Health Care. In: Last JM (ed). Maxcy-Roseau Public Health and Preventive Medicine. Appleton-Century-Crofts, Norwalk, pp 1639–1667

    Google Scholar 

  • Oberender P (1992) Ordnungspolitik und Steuerung im Gesundheitswesen. In: Andersen HH, Henke K-D, Graf v d Schulenburg J-M (Hrsg) Basiswissen Gesundheitsökonomie, Bd 1: Einführende Texte. Edition sigma, Berlin, S 153–172

    Google Scholar 

  • Palfrey C, Thomas P, Phillips C (2004) Effective Health Care Management. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Rice T (2004) Stichwort: Gesundheitsökonomie – Eine kritische Auseinandersetzung. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn

    Google Scholar 

  • Saltman RB, Busse R (2002) Balancing regulation and entrepreneurialism in Europe’s health sector: theory and practice. In: Saltman RB, Busse R, Mossialos E (eds) Regulating Entrepreneurial Behaviour in European Health Care Systems. Buckingham, Open University Press, pp 3–52

    Google Scholar 

  • Schöffski O, Graf v d Schulenburg J-M (Hrsg) (2011) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreyögg J, Stargardt T (2012) Gesundheitsökonomische Evaluation auf Grundlage von GKV Routinedaten. Bundesgesundheitsblatt 55: 668–676

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Busse R (2012) Denken in Zusammenhängen – Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Das Public Health Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 555–582

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017) Gesundheitsberichterstattung: Gesundheitspersonalrechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management: Grundlagen der Unternehmensführung. 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ulrich V (2012) Entwicklung der Gesundheitsökonomie in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 55: 604–613

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Labor (2010) Career Guide to Industries, 2010–11 Edition, Healthcare. Washington, DC

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Busse, R., Schreyögg, J. (2017). Management im Gesundheitswesen – eine Einführung in Gebiet und Buch. In: Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (eds) Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55023-6

  • Online ISBN: 978-3-662-55024-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics