Skip to main content

Unternehmen vor Zivilgerichten wegen der Verletzung von Menschenrechten – Ein Bericht aus der deutschen und internationalen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen

Part of the book series: Interdisciplinary Studies in Human Rights ((CHRENDE,volume 1))

  • 2548 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert die Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Klage gegen KiK stellen. Da auf den Fall nach den einschlägigen kollisionsrechtlichen Regeln pakistanisches Recht, und damit im weiteren Sinne common law anzuwenden ist, müssen auch die Haftungsmaßstäbe diesem Rechtsgebiet entnommen werden. In der Klage gegen KiK wird daher auf den Haftungstatbestand der „vicarious liability“ abgestellt, der eine Haftung für das Verschulden Dritter vorsieht, wenn der Auftraggeber bestimmte Kontroll- und Einflussmöglichkeiten über den Auftragnehmer hat. Dies sei bei KiK im Verhältnis zur pakistanischen Textilfabrik Ali Enterprises der Fall gewesen, da KiK klare Produktionsstandards vorgegeben habe. Ebenso habe KiK eine Sorgfaltspflicht nach den einschlägigen Regeln des common law verletzt. Auch wenn die Klage gegen KiK zeigt, dass Klagen wegen Menschenrechtsverletzungen auch vor deutschen Gerichten ausgetragen werden können, bestehen in der Praxis jedoch zahlreiche Hürden. Der Beitrag weist dabei zunächst auf Zuständigkeitsfragen hin. Eine Klage gegen ausländische Töchter käme in Deutschland nicht in Betracht. Zudem bestehen Unklarheiten beim Rechtsgüterschutz und bei der Bestimmung und dem Inhalt der Sorgfaltspflichten, wenn deutsches Recht zur Anwendung komme. Weitere Einschränkungen in prozessualer Hinsicht betreffen z. B. die Gerichtskosten und Anwaltsgebühren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Doe I v Unocal Corp., 963 F.Supp. 880 (C.D. 1997).

  2. 2.

    Kiobel v Royal Dutch Petroleum, Supreme Court, 569 U.S. (2013).

  3. 3.

    South Apatheid Litigation, 02 MDL 1499, U.S. District Court, Southern District of New York (Manhattan),

  4. 4.

    Für eine ausführliche Beschreibung der Geschichte der ATS-Litigation siehe: Saage-Maaß und Beinlich (2015), S. 146 – 158; sowie Kaleck und Saage-Maaß (2016), S. 63 ff.

  5. 5.

    Für einen weiterführenden Überblick siehe Meeran (2011).

  6. 6.

    Siehe dazu den Beitrag von Reimann in diesem Band.

  7. 7.

    Meeran (2011).

  8. 8.

    Business Human Rights Resource Center, Shell lawsuit (re oil spills & Bodo community in Nigeria).

  9. 9.

    Business Human Rights Resource Center, Shell lawsuit (re oil pollution in Nigeria).

  10. 10.

    Sekularac und Deutsch (2015).

  11. 11.

    Der Autor Klinger vertritt die Kläger anwaltlich; die Autorin Saage-Maaß unterstützt dieses Verfahren über den ECCHR e.V.

  12. 12.

    Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zum anwendbaren Recht in nicht-vertraglichen Ansprüchen.

  13. 13.

    Zu den kollisionsrechtlichen Grundlagen siehe auch Halfmeier in diesem Band.

  14. 14.

    English Province of Our Lady of Charity, [2012] EWCA (Civ) 938 at ¶ 75.

  15. 15.

    Siehe Halfmeier in diesem Band.

  16. 16.

    AIR 1962 Punj. 56 (DB).

  17. 17.

    PLD 1960 Kar. 484.

  18. 18.

    AIR 1956 Bom. 232

  19. 19.

    AIR 1956 Bom. 232

  20. 20.

    Caparo Industries plc v Dickman [1992] 2 AC 605.

  21. 21.

    Caparo, [1990] 2 A.C. 605, 618.

  22. 22.

    Zur Sorgfaltspflichtsverletzung nach englischem Recht siehe auch Wohltmann in diesem Band.

  23. 23.

    Siehe auch Stürner in diesem Band.

  24. 24.

    Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen.

  25. 25.

    Dazu auch Stürner in diesem Band.

  26. 26.

    Dies ist jedoch vor niederländischen Gerichten möglich. Vgl. Jäger et al (2014),

  27. 27.

    Patzina (Bearbeiter) in: Rauscher und Krüger (Hrsg) (2013), § 23 ZPO, Rn. 14.

  28. 28.

    BGH, Urteil vom 2.7.1991 – XI ZR 206/90, BGHZ 115, S. 90; Urteil vom 24.4.1996 – IV ZR 263/95, NJW (1996), S. 2096; Urteil vom 22.10.1996 – XI ZR 261/95, NJW (1997), S. 324.

  29. 29.

    BGH, Urteil vom 12.11.1990 – II ZR 249/89, WM (1991), S. 384.

  30. 30.

    BGH, Urteil vom 22.10.1996 – XI ZR 261/95, MDR (1997), S. 192.

  31. 31.

    Patzina (Bearbeiter) in: Rauscher und Krüger (Hrsg) (2013), § 23 ZPO, Rn. 10.

  32. 32.

    Patzina (Bearbeiter) in: Rauscher und Krüger (Hrsg) (2013), § 32 ZPO, Rn. 20.

  33. 33.

    Toussaint (Bearbeiter) in: Vorwerk und Wolf (Hrsg) (2016), § 32 ZPO, Rn. 17.

  34. 34.

    BGH, Urteil vom 6.2.1990 – XI ZR 184/88, NJW-RR (1990), S. 604; Urteil vom 22.11.1994 – I ZR 45/91, NJW (1995), S. 1225; OLG München, Urteil vom 17.11.2011 – 29 U 3496/11, MMR (2012), S. 115.

  35. 35.

    BGH, Urteil vom 9.3.2010 – XI ZR 93/09, BGHZ 184, S. 365.

  36. 36.

    Wagner (Bearbeiter) in: Stein und Jonas (Hrsg) (2011), Art. 60 EuGVVO Rn 11.

  37. 37.

    So auch letztlich: Wagner (2016), S. 736 f.

  38. 38.

    Siehe Halfmeier in diesem Band.

  39. 39.

    Dörner (Bearbeiter) in: Schulze (Hrsg) (2014), Art. 16 Rom-II-VO, Rn. 1; EuGH, 23.11.1999 – C-369/96, Slg. 1999, I-8453, Rn. 30, (Arblade), ZEuP (2001), S. 358 mit Anm. Krebber.

  40. 40.

    Junker (Bearbeiter) in: Säcker et al (Hrsg) (2015), Art. 16 Rom-II-VO, Rn. 14.

  41. 41.

    Saage-Maaß (2011).

  42. 42.

    ECCHR et al (2014), S. 8–13.

  43. 43.

    BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08, BGHSt 54, S. 44 (Berliner Stadtreinigung), BB (2009), S. 2263 mit Anm. Wybitul; siehe auch Schneider und Gottschaldt (2011), S. 573 f.

  44. 44.

    BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 (Bauhof), BB (2012), S. 150 mit Anm. Grützner; in eine ähnliche Richtung weisen schon BGH, Urteil vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89, BGHSt 37, S. 106 (Lederspray); BGH, Urteil vom 31.1.2002 – 4 StR 289/01, BGHSt 47, 224 (Wuppertaler Schwebebahn).

  45. 45.

    BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08, BGHSt 54, S. 44, S. 60.

  46. 46.

    LG München I, Urteil vom 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10, NZG (2014), S. 346.

  47. 47.

    Dazu von Busekist und Dimsic in diesem Band.

  48. 48.

    Von Busekist in diesem Band.

  49. 49.

    BGH, Urteil vom 1.3.1988 – VI ZR 190/87, BGHZ 103, S. 338 (Kinderspielplatz); BGH, Urteil vom 19.4.1991 – V ZR 349/89, BGHZ 114, S. 273 (Baugrube); OLG Hamm, Urteil vom 5.5.1995 – 9 U 14/95, NZV (1995), S. 484 (Straßenpflaster); OLG Karlsruhe, Urteil vom 2.10.1996 – 7 U 210/93, VersR (1997), S. 1155 (Tiefbauarbeiten); OLG Saarbrücken, Urteil vom 5.12.1995 – 4 U 673/93, VersR (1997), S. 377 (Kleinkinderwasserrutsche); Löwisch (Bearbeiter) in: Staudinger (Hrsg) (1995), § 276 BGB, Rn. 38.

  50. 50.

    BGH, Urteil vom 11.1.1972 – VI ZR 187/70, BGHZ 58, S. 40 (Skiregeln der FIS).

  51. 51.

    Zerbes (2015); Saage-Maaß (2015); Saage-Maaß (2014).

  52. 52.

    Wieckhorst (1990); Buhk (1995).

  53. 53.

    LG München, Urteil vom 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10, NZG (2014), S. 348.

  54. 54.

    KapMuG v. 16. 08. 2005, BGBl. I, 2437; Netzer (2005), S. 2.

  55. 55.

    European Commission (2007), S. 7.

  56. 56.

    LG Berlin, Urteil vom 2.12.2010 – 10 O 238/10.

  57. 57.

    OLG Hamburg, Urteil vom 10.10.2000 – 7 U 138/99 (Geldentschädigung von 200.000 DM).

  58. 58.

    Giemulla (2015).

  59. 59.

    Leue (2016).

  60. 60.

    Von Busekist und Dimsic in diesem Band.

  61. 61.

    BGH, Urteil vom 26.11.1968 – VI ZR 212/66.

  62. 62.

    BGH, Urteil vom 18.09.1984 – VI ZR 271/92.

  63. 63.

    BGH, Urteil vom 18.09.1984 – VI ZR 223/82.

  64. 64.

    Laut einer Studie der Universität Maastricht wird deutschen Unternehmen neben US-amerikanischen, britischen, kanadischen und chinesischen Unternehmen weltweit am häufigsten die Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen im Ausland vorgeworfen. Siehe: Kamminga (2015), S. 5.

  65. 65.

    Siehe den Überblick in Kaleck und Saage-Maaß (2016), S. 77–84; sowie: ECCHR (2014); Business & Human Rights Ressource Centre, Case profile: Ford law- suit (re Argentina); Urteil in der Klage der südafrikanischen Coalition against Waterprivatisation: Lindiwe Mazibuko & Others v City of Johannesburg & Others, Case CCT 39/09, [2009] ZACC 28.

Literatur

  • Buhk M (1995) Produzentenhaftung bei gesüßtem Kindertee mit Hilfe einer ökonomischen Betrachtung des Rechts. JA 27:706–711

    Google Scholar 

  • Business & Human Rights Resource Center, Shell lawsuit (re oil spills & Bodo community in Nigeria). https://www.business-humanrights.org/en/shell-lawsuit-re-oil-pollution-in-nigeria. Zugegriffen: 24. Febr. 2017

  • Business & Human Rights Ressource Centre, case profile: Ford law- suit (re Argentina). https://business-humanrights.org/en/ford-lawsuit-re-argentina. Zugegrriffen: 24. Febr. 2017

  • ECCHR (2014) Fallbeschreibung HPV Fall. Stand 11. Februar. 2014. http://www ecchr de/index php/klinische-studien html. Zugegriffen: 11. Mai 2016

    Google Scholar 

  • ECCHR, Brot für die Welt, MISEREOR (2014) Unternehmen zur Verantwortung ziehen – Erfahrungen aus transnationalen Menschenrechtsklagen

    Google Scholar 

  • European Commission (2007) Study on the transparency of costs of civil Judicial proceedings in the European Union, European Commission Country Report Germany. Submitted by Michael Bonsau. 30.12.2007

    Google Scholar 

  • Giemulla E (2015) Schmerzensgeld für Angehörige. Bayerns Vorschläge gehen nicht weit genug, LTO, 15.05.2015

    Google Scholar 

  • Grützner T (2012) BGH konkretisiert „Geschäftsherrenhaftung“. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011-4 StR 71/11. BB 67:151–152

    Google Scholar 

  • Jägers N, Jesse K, Verschuren J (2014) The future of corporate liability for extraterritorial human rights abuse: The dutch case against shell. AJIL Unbound 108:36–41

    Google Scholar 

  • Kaleck W, Saage-Maaß M (2016) Unternehmen vor Gericht. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Kamminga M (2015) Company responses to human rights reports: An empirical analysis. Hum Rts L Rev 1:95–110

    Google Scholar 

  • Krebber S (2001) Die Anwendung des eigenen Arbeitsrechts auf vorübergehend aus einem anderen Mitgliedsstaat entsandte Arbeitnehmer Europa- und kollisionsrechtliche Gedanken. Anmerkung zu EuGH, 23.11.1999 – C-369/96, Slg. 1999, I-8453. ZeuP 9:365–378

    Google Scholar 

  • Leue V (2016) „Ein Jahr nach Germanwings-Absturz.“ Angehörige wollen Schmerzensgeld einklagen. Deutschlandfunk 17.03.2016

    Google Scholar 

  • Meeran R (2011) Tort Litigation against multinational corporations for violations of human rights: An overview of the position outside the United States. City U L R 3:1–41

    Google Scholar 

  • Netzer B (2005) Grußwort zum 3. Hannoveraner ZPO-Symposion. NJW Sonderheft zum 3. Hannoveraner ZPO-Symposion 2005:2–3

    Google Scholar 

  • Rauscher T, Krüger W (Hrsg) (2013) Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. Bd 1. §§ 1–354, 5. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Saage-Maaß M (2011) Arbeitsbedingungen in der globalen Zulieferkette: wie weit reicht der Verantwortung deutscher Unternehmen? Friedrich-Ebert-Stiftung. Globale Politik und Entwicklung, Berlin

    Google Scholar 

  • Saage-Maaß M (2014) Ahndung wirtschaftsverstärkender Kriminalität – Geschäftsherrenhaftung als Ansatz zur Strafverfolgung leitender Manager für Menschenrechtsverletzungen im Konzern? NK 26:229–242

    Article  Google Scholar 

  • Saage-Maaß M (2015) Haftungsrisiken deutscher Unternehmen und ihres Managements für Menschenrechtsverletzungen im Ausland. BB 70:2499–2504

    Google Scholar 

  • Saage-Maaß M, Beinlich L (2015) Menschenrechtsklagen nach dem Alien Torts Statute? Ein Kommentar zum Kiobel-Urteil und seinen Auswirkungen. KJ 48:146–158

    Article  Google Scholar 

  • Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limberg B (2015) Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd 10. Internationales Privatrecht I. Europäisches Kollisionsrecht. Einführung zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 1–24), 6. Aufl C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Schneider H, Gottschaldt P (2011) Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen. ZIS 6:573–577

    Google Scholar 

  • Schulze R (Hrsg) (2014) NomosKommentar. Bürgerliches Gesetzbuch. Handkommentar, 8. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sekularac I, Deutsch A (2015) Dutch appeals courts says Shell may be held liable for oil spills in Nigeria. Reuters 30.01.2013. http://www.reuters.com/article/us-shell-nigeria-lawsuit-idUSBRE90S16X20130130. Zugegriffen: 24. Febr. 2017

  • Stein F, Jonas M (Hrsg) (2011) Kommentar zur Zivilprozessordnung. Bd. 10 EuGVVO, GVG, 22. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Von SJ (Hrsg) (1995) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB. §§ 255–304 (Leistungsstörungsrecht 1), 13. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Vorwerk V, Wolf C (Hrsg) (2016) Beck’scher Online-Kommentar ZPO. 23. Ed. Stand 01.12.2016. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wagner G (2016) Haftung für Menschenrechtsverletzungen, Summary: Tort Law and Human Rights. RabelsZ 80:717–782

    Google Scholar 

  • Wieckhorst T (1990) Bisherige Produzentenhaftung, EG-Produkthaftungsrichtlinie und das neue Produkthaftungsgesetz. JuS 30:86–95

    Google Scholar 

  • Wybitul T (2009) Strafrechtliche Verpflichtung von Compliance-Beauftragten. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009-5 StR 394/08. BB 64:2263–2264

    Google Scholar 

  • Zerbes I (2015) Globales Wirtschaftshandeln als Gegenstand des Straf- und Strafverfahrensrechts: Eine Bestandsaufnahme. In: Jeßberger F (Hrsg) Wirtschaftsvölkerstrafrecht. De Gruyter Recht, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Saage-Maaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saage-Maaß, M., Klinger, R. (2018). Unternehmen vor Zivilgerichten wegen der Verletzung von Menschenrechten – Ein Bericht aus der deutschen und internationalen Praxis. In: Krajewski, M., Oehm, F., Saage-Maaß, M. (eds) Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen. Interdisciplinary Studies in Human Rights(), vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55016-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55016-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55015-1

  • Online ISBN: 978-3-662-55016-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics