Skip to main content

Engpasskompetenzen für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions – Herausforderungen und Lösungsszenarien

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft sind Unternehmen, die vergleichsweise viel Wertschöpfung im eigenen Unternehmen leisten und wenig Outsourcing betreiben und damit dazu beitragen, qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Ein zentraler Faktor für den Erfolg dieser Wertschöpfungschampions ist ihre ausgeprägte Innovationsfähigkeit, die jedoch zunehmend in Gefahr gerät, da sie oft stark auf den Kompetenzen einzelner Beschäftigter basiert. Dieser Beitrag erläutert die Bedeutung von Netzwerk-, Überblicks-, kreativer Problemlöse- und Integrationskompetenz für die Innovationsfähigkeit und erklärt, unter welchen Umständen diese vier Kompetenzbündel zu Engpasskompetenzen im Unternehmen werden können. Ein Praxisbeispiel zeigt auf, wie Engpasskompetenzen im Unternehmen erkannt und mit welchen auf soziotechnischen Lösungen basierenden Methoden diesen begegnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aalbers, H. L., & Dolfsma, W. (2015). Bridging firm-internal boundaries for innovation: Directed communication orientation and brokering roles. Journal of Engineering and Technology Management 36, 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Amabile, T. M. (1996). Creativity and Innovation in Organizations. Harvard Business School Background Note 9-396-239, 1–15.

    Google Scholar 

  • Ardichvili, A., Page, V., & Wentling, T. (2003). Motivation and barriers to participation in virtual knowledge-sharing communities of practice. Journal of Knowledge Management 71, 64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Armbruster, H., Kinkel, S., Kirner, E., & Wengel, J. (2005). Innovationskompetenz auf wenigen Schultern: Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter? Karlsruhe: Fraunhofer ISI.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S., Richter, A., & Riemer, K. (2014). Conceptualisation of Digital Traces for the Identification of Informal Networks in Enterprise Social Networks. In Proceedings 25th Australasian Conference on Information Systems, 8–10th December, Auckland, New Zealand. Auckland: AIS.

    Google Scholar 

  • Brophy, D. R. (1998). Understanding, Measuring, and Enhancing Individual Creative Problem-Solving Efforts. Creativity Research Journal 112, 123–150.

    Article  Google Scholar 

  • De Jong, J., & Den Hartog, D. (2010). Measuring innovative work behaviour. Creativity and Innovation Management 191, 23–36.

    Article  Google Scholar 

  • Dörner, N. (2012). Innovative work behavior: The roles of employee expectations and effects on job performance, Dissertation Nr. 4007. St. Gallen: Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Freeman, C. (1991). Networks of innovators: A synthesis of research issues. Research Policy 205, 499–514.

    Article  Google Scholar 

  • Frietsch, R., Rammer, C., Schubert, T., Som, O., Beise-Zee, M., & Spielkamp, A. (2015). Fokus KMU: Große Vielfalt bei den Kleinen. Die Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Innovationssystem. In acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (Hrsg.), Innovationsindikator 2015. http://www.innovationsindikator.de/fileadmin/2015/PDF/Innovationsindikator_2015_Web.pdf. Zugegriffen: 17. März 2017.

  • Gemünden, H. G., & Walter, A. (2013). Beziehungspromotoren-Schlüsselpersonen für zwischenbetriebliche Innovationsprozesse. In J. Hauschildt, & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation (2. Aufl., S. 111–132). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (2013). Promotoren – Champions der Innovation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Heidling, E., Kahlenberg, V., Ludwig, B., & Neumer, J. (2015). Ältere Beschäftigte als Innovationsexperten. In T. Langhoff, M. Bornewasser, E. Heidling, B. Kriegesmann, & M. Falkenstein (Hrsg.), Innovationskompetenz im demografischen Wandel. Konzepte und Lösungen für die unternehmerische Praxis (S. 165–198). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2007). Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Howell, J. M., Shea, C. M., & Higgins, C. A. (2005). Champions of product innovations: defining, developing, and validating a measure of champion behavior. Journal of Business Venturing 205, 641–661.

    Article  Google Scholar 

  • Kinkel, S., Lichtner, R., Schemmann, B., Schmidt, A. P., Behrendt, S., Koch, M., Kunzmann, C., Richter, A. (2015a). Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions. In A. Schmidt, M. Burmester, & A. Weisbecker (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Workshopband (S. 145–150). Stuttgart: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S., Rieder, B., Horvat, D., & Jäger, A. (2015b). Wertschöpfung lohnt. Vorteile und Notwendigkeit lokaler Wertschöpfungsketten. Karlsruhe: Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken, Hochschule Karlsruhe, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S., Lichtner, R., & Schemmann, B. (2016). Kritische Kompetenzbündel für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e. V. (Hrsg.), 62. GfA-Frühjahrskongress: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! (Abschnitt C.4.3). Dortmund: GfA Press.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, C., Schmidt, A., Braun, V., Czech, D., Fletschinger, B., Kohler, S., & Lüber, V. (2009). Integrating motivational aspects into the design of informal learning support in organizations. In (S. 259–267), September 2–4, 2009, Graz, Austria.

    Google Scholar 

  • Lettl, C. (2007). User involvement competence for radical innovation. Journal of Engineering and Technology Management 241–2, 53–75.

    Article  Google Scholar 

  • Mascitelli, R. (2000). From Experience: Harnessing Tacit Knowledge to Achieve Breakthrough Innovation. Journal of Product Innovation Management 173, 179–193.

    Article  Google Scholar 

  • North, K., Friedrich, P., & Brahtz, M. (2005). Innovationskompetenz – Bestandsaufnahme, Modell, Ebenen. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg), Kompetenzentwicklung 2005. Kompetente Menschen – Voraussetzung für Innovationen (S. 69–122). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, A., & Behrendt, S. (2015). Wissensmanagement mit Communityplattformen. In G. Schuh (Hrsg.), Zukunft gestalten: soziale Technologien in Organisationen in Zeiten des demografischen Wandels. Wissen, Innovation, Demografie (S. 176–180). Aachen: FIR.

    Google Scholar 

  • Ridder, H. G., Bruns, H.-J., & Hoon, C. (2005). Innovation, Innovationsbereitschaft und Innovationskompetenz: Entwicklungslinien, Forschungsfelder und ein Prozessmodell. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2005. Kompetente Menschen – Voraussetzungen für Innovationen (S. 13–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schültz, B. (2014). Innovationsförderung durch Promotorenentwicklung. In B. Schültz, P. Strothmann, C.T. Schmitt, & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis (S. 13–27). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1993). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (8. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Senker, J. (1995). Tacit knowledge and models of innovation. Industrial and Corporate Change 42, 425–447.

    Article  Google Scholar 

  • Sim, E. W., Griffin, A., Price, R. L., & Vojak, B. A. (2007). Exploring differences between inventors, champions, implementers and innovators in creating and developing new products in large, mature firms. Creativity and Innovation Management 164, 422–436.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. (2012). Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Smith, K. G., Collins, C. J., & Clark, K. D. (2005). Existing knowledge, knowledge creation capability, and the rate of new product introduction in high-technology firms. Academy of Management Journal 482, 346–357.

    Article  Google Scholar 

  • Tsai, W. (2001). Knowledge transfer in intraorganizational networks: Effects of network position and absorptive capacity on business unit innovation and performance. Academy of Management Journal 445, 996–1004.

    Article  Google Scholar 

  • Whelan, E., Parise, S., De Valk, J., & Aalbers, R. (2011). Creating employee networks that deliver open innovation. MIT Sloan Management Review 531, 37–44.

    Google Scholar 

  • Williams, S. P. (2011). Das 8C-Modell für kollaborative Technologien. In P. Schubert, & M. Koch (Hrsg.), Wettbewerbsfaktor Business Software. Prozesse erfolgreich mit Software optimieren: Berichte aus der Praxis (S. 11–21). München: Carl Hanser.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kinkel, S., Schemmann, B., Lichtner, R., Migas, S. (2018). Engpasskompetenzen für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions – Herausforderungen und Lösungsszenarien. In: Ahrens, D., Molzberger, G. (eds) Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54955-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54956-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics