Skip to main content

Verteilen und Speicherung von Nutzenergie

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel

Zusammenfassung

Neben den leitungsgebundenen Energien von Erdgas, Strom und Fernwärme spielen die Primärenergietransporte von Kohle und Öl eine bedeutende Rolle. Für den Ausbau der Energietransportsysteme sind entscheidend die Lage heimischer Energievorkommen, die Importabhängigkeit und die dazu räumlich sich ergebenden Verbraucherschwerpunkte. Für den wirtschaftlichen Transport spielt die Entfernung die entscheidende Rolle.

Flüssige und gasförmige Brennstoffe und Fernwärme werden in Stahlrohren bis zu 1420 mm Durchmesser bei einem Druck bis zu 75 bar transportiert [1]. Stahlrohre sind gegen Korrosionen zu schützen, da bei Erdverlegung Sauerstoff und Säuren im Boden vorhanden sind, die das Rohrmaterial angreifen. Beim Gastransport kann es auch auf der Innenseite zu Korrosionen durch ausfallende feuchte Stoffe kommen. Unzulässige Betriebszustände sollen durch Schnellauslösung selbsttätig zur Abschaltung der Anlage und Meldung an die Betriebszentrale führen. Alle elektrischen Anlageteile und Betriebsmittel sind „explosionsgeschützt“ zu installieren.

Während die Kohle auf dem Wasser‐ und Schienenweg transportiert wird, wird das Mineralöl vielfach in Komponentenpipelines von den Seehäfen zu den Raffinerien transportiert.

Die Rohölversorgung der deutschen Raffinerien per Rohrleitung erfolgt zum größten Teil über deutsche Häfen sowie über Rotterdam, Antwerpen und über die Häfen Genua und Triest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Gazprom, Informatorium – Ferngasleitung. http://www.gazprominfo.de/terms/gas-main/?, Zugriff am: 05.08.2016

  2. FNB Gas, Fernleitungsnetz. https://www.fnb-gas.de/de/fernleitungsnetze/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten.html, Zugriff am: 03.09.2016

  3. Toptarif, Liberalisierung Gasmarkt. https://www.toptarif.de/gas/wissen/liberalisierung-gasmarkt/, Zugriff am: 04.06.2016

  4. Welt der Physik, Pipelines und Tanker. http://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/speichern-und-transportieren/pipelinestanker/, Zugriff am: 09.09.2016

  5. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner, Umdruck Energiewirtschaft, WS 16_17, Schaubilder und Tabellen zur Lehrveranstaltung, September 2016

    Google Scholar 

  6. Gazprom, Wie wird Erdgas befördert. http://www.gazprominfo.de/articles/natural-gas-transportation/, Zugriff am: 16.11.2016

  7. BMWi, Konventionelle Energieträger, Derzeit unverzichtbar für eine verlässliche Energieversorgung. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/konventionelle-energietraeger.html, Zugriff am: 05.09.2016

  8. Nord-Stream, Die Pipeline. https://www.nord-stream.com/de/das-projekt/die-pipeline/, Zugriff am: 03.11.2016

  9. BMWi, Versorgungssicherheit bei Erdgas, Monitoring-Bericht nach 51 EnWG. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/monitoring-bericht-nach-51-enwg-zur-versorgungssicherheit-bei-erdgas,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Zugriff am: 12.08.2016

  10. http://bilder3.n-tv.de/img/incoming/origs773430/8152731116-w1000-h960/netz.jpg

  11. BMWi, Strommarkt der Zukunft. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/strommarkt-der-zukunft.html, Zugriff am: 04.12.2017

  12. statista, Stromaustauschsaldo Deutschlands im Jahr 2016 nach Ländern (in Terawattstunden). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/180862/umfrage/stromaustauschsaldo-deutschlands-nach-partnerlaendern/, Zugriff am: 08.08.2016

  13. statista, Trassenlänge der Wärme- und Kältenetzbetreiber in Deutschland im Jahresvergleich 2001 und 2011 (in Kilometer). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/37971/umfrage/netzlaenge-der-waerme--und-kaeltenetzbetreiber-in-1998-und-2008/, Zugriff am: 03.06.2016

  14. Wesselak, V. et. al., Handbuch Regenerative Energien, Springer Vieweg, 2017, ISBN 978-662-53072-6

    Book  Google Scholar 

  15. Vattenfall, Fernwärme überzeugt den Gesetzgeber. https://wärme.vattenfall.de/hamburg/produkte/primaerenergiefaktor, Zugriff am: 12.06.2016

  16. Vattenfall, Brennstoffeinsatz für die Erzeugung von Fernwärme. https://wärme.vattenfall.de/berlin/produkte/primaerenergiefaktor, Zugriff am: 05.11.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann-Josef Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, HJ., Hasenclever, H., Hoffmann, K. (2018). Verteilen und Speicherung von Nutzenergie. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_79

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_79

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics