Skip to main content

Trennen

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel

Zusammenfassung

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers. Der Stoffzusammenhalt wird örtlich aufgehoben. Die Endform ist in der Ausgangsform enthalten. Das Zerlegen zusammengesetzter (gefügter) Körper wird dem Trennen zugerechnet (nach DIN 8580).

Die Hauptgruppe Trennen lässt sich in sechs Gruppen gliedern: Zerteilen (DIN 8588), Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden (DIN 8589, Teil 0), Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8589, Teil 11), Abtragen (DIN 8590), Zerlegen (DIN 8591) und Reinigen (DIN 8592). Trennen durch Zerteilen und Spanen erfolgt unter mechanischer Einwirkung eines Werkzeugs auf ein Werkstück. Zerlegen ist das Trennen ursprünglich gefügter Körper oder das Entleeren oder Evakuieren von gasförmigen, flüssigen oder körnigen Stoffen aus Hohlkörpern. Beim Trennen durch Abtragen werden Stoffteilchen von einem festen Körper auf nicht-mechanischem Wege entfernt. Beim Trennen durch Reinigen werden unerwünschte Stoffe oder Stoffteilchen von der Oberfläche eines Werkstücks entfernt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Patzke, M.: Einfluss der Randzone auf die Zerspanbarkeit von Schmiedeteilen. Diss. Univ. Hannover (1987)

    Google Scholar 

  2. Warnecke, G.: Spanbildung bei metallischen Werkstoffen. Diss. TU Hannover (1974)

    Google Scholar 

  3. Denkena, B.: Verschleißverhalten von Schneidkeramik bei instationärer Belastung. Diss. Univ. Hannover (1992)

    Google Scholar 

  4. Tönshoff, H. K.: Schneidstoffe für die spanende Fertigung. wt-Z. Ind. Fert. 72, 201–208 (1982)

    Google Scholar 

  5. Knorr, W.: Bedeutung des Schwefels für die Zerspanbarkeit der Stähle unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchseigenschaften. Stahl und Eisen 97, 414–423 (1977)

    Google Scholar 

  6. Kienzle, O., Victor, H.: Die Bestimmung von Kräften und Leistungen an spanenden Werkzeugmaschinen. VDI-Z. 94, 299–305 (1952)

    Google Scholar 

  7. Taylor, F. W.: On the art of cutting metals. Trans. Am. Soc. Mech. Eng. 28, 30–351 (1907)

    Google Scholar 

  8. Spur, G.: Beitrag zur Schnittkraftmessung beim Bohren mit Spiralbohrern unter Berücksichtigung der Radialkräfte. Diss. TU Braunschweig (1961)

    Google Scholar 

  9. Tönshoff, H.K., Denkena, B.: Spanen. Springer, Berlin (2004)

    Book  Google Scholar 

  10. Victor, H., Müller, M., Opferkuch, R.: Zerspantechnik. Bd. I–III. Springer, Berlin (1985)

    Book  Google Scholar 

  11. Saljé, E.: Abrichten während des Schleifens – Grundlagen. Leistungssteigerungen, Wirtschaftlichkeit. Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren, 53. Ausgabe. Vulkan, Essen (1985), S. 1–30

    Google Scholar 

  12. Mushardt, H.: Modellbetrachtungen und Grundlagen zum Innenrundhonen. Diss. TU Braunschweig (1986)

    Google Scholar 

  13. Tönshoff, T.: Formgenauigkeit, Oberflächenrauheit und Werkstoffabtrag beim Langhubhonen. Diss. Univ. Karlsruhe (1970)

    Google Scholar 

  14. Saljé, E., Möhlen, H., See, v. M.: Vergleichende Betrachtungen zum Schleifen und Honen. VDI-Z. 129, 1, 66–69 (1987)

    Google Scholar 

  15. Spur, G., Simpfendörfer, D.: Neue Erkenntnisse und Entwicklungstendenzen beim Planläppen. Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren, 55. Ausgabe. Vulkan, Essen (1988), S. 469–480

    Google Scholar 

  16. Nölke, H.-H.: Spanende Bearbeitung von Siliciumnitrid‐Werkstoffen durch Ultraschall‐Schwingläppen. Diss. Univ. Hannover (1980)

    Google Scholar 

  17. Tönshoff, H. K., Brinksmeier, E., Schmieden, v. W.: Grundlagen und Theorie des Innenlochtrennens. Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren, 55. Ausgabe. Vulkan, Essen (1988), S. 481–493

    Google Scholar 

  18. Weckerle, D.: Prozessstörungen bei der funkenerosiven Metallbearbeitung. Tech. Mitt. F. Deckel AG, München (1985)

    Google Scholar 

  19. Schmohl, H.-P.: Ermittlung funkenerosiver Bearbeitungseigenspannungen in Werkzeugstählen. Diss. TU Hannover (1973)

    Google Scholar 

  20. Wijers, J. L. C.: Numerically controlled diesinking. EDM-Digest 9/10 (1984)

    Google Scholar 

  21. Tönshoff, H. K., Semrau, H.: Laser beam machining in new fields of application. Proc. ASME-Symp. Chicago/USA, Dec. 88

    Google Scholar 

  22. Tönshoff, H. K., Bütje, R.: Excimer laser in material processing. Ann. CIRP 37 (1988)

    Google Scholar 

  23. Dickmann, K., Emmelmann, C., Hohensee, V., Schmatjko, K. J.: Excimer‐Hochleistungslaser in der Materialbearbeitung. Laser Magazin Teil I: (1987) H. 3, 26–29 und Teil II: (1987) H. 4, 34–44

    Google Scholar 

  24. Bimberg, D.: Laser in Industrie und Technik. Bd. 13. Expert, Grafenau (1985)

    Google Scholar 

  25. Beske, E. U., Meyer, C.: Schweißen mit kW-Festkörperlasern. Laser Magazin 3, 42–46 (1989)

    Google Scholar 

  26. Beske, E. U.: Handhabung einer Lichtleitfaser zum Führen eines Nd-YAG-Laserstrahls. Laser und Optoelektronik 21(3) 60–61 (1989)

    Google Scholar 

  27. VDI-Richtlinie 2906 Teil 8: Schnittqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. VDI, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  28. Lange, K. (Hrsg.): Umformtechnik: Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Bd. 3. Blechbearbeitung, 2. Aufl. Springer, Berlin (1990)

    Google Scholar 

  29. Spur, G., Stöferle, Th. (Hrsg.): Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2/3: Umformen und Zerteilen. Hanser, München (1985)

    Google Scholar 

  30. VDI-Richtlinie 2906: (Entwurf 09/92): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall

    Google Scholar 

  31. VDI-Richtlinie 3368 (05/82): Schneidspalt-, Schneidstempel‐ und Schnittplattenmaß für Schneidwerkzeuge der Stanztechnik

    Google Scholar 

  32. Tschätsch, H.: Taschenbuch Umformtechnik: Verfahren, Maschinen, Werkzeuge. Hanser, München (1977)

    Google Scholar 

  33. VDI-Richtlinie 3345 (05/80): Feinschneiden

    Google Scholar 

  34. Guidi, A.: Nachschneiden und Feinschneiden. Hanser, München (1965)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Birzer, F.; Schmidt, R.-A.: Umformen und Feinschneiden: Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung. Carl Hanser Verlag 2006. ISBN 978-344-640964-4

    Google Scholar 

  • Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik, Grundlagen, Technologien, Maschinen, 3. bearb. Auflage 2016. ISBN 978-3-662-43890-9.

    Book  Google Scholar 

  • Eversheim, W., Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management „Betriebshütte“, 7. Aufl. Teil 2. Springer, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  • Hellwig, W.: Spanlose Fertigung: Stanzen; 2009, Verlag Vieweg+Teubner; ISBN 978-3-8348-0.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Vergleich von Normal- und Feinschneiden. Technische Rundschau, Heft 40, 1991.

    Google Scholar 

  • Hörmann, F.: Verfahren zum endkonturnahen Schneiden. Blech Rohre Profile – Heft 10/2009, Seite 10–14. Meisenbach GmbH.

    Google Scholar 

  • König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren, Bde. 1, 2. VDI, Düsseldorf (1997)

    Google Scholar 

  • Krahn, H.; Eh, D.; Kaufmann, N.; Vogel, H.: 1000 Konstruktionsbeispiele Werkzeugbau – Umformtechnik – Schneidtechnik – Fügetechnik. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2009.

    Google Scholar 

  • Lange, K. (Hrsg.): Umformtechnik: Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Bd. 3. Blechbearbeitung, 2. Aufl. Berlin: Springer 1990. ISBN 3-540-50039-1.

    Google Scholar 

  • Liewald, M.; Kappes, J.; Hank, R.: Schnittgratfreies Scherschneiden mittels Konterschneiden. www.utfscience.de I/2010. Verlag Meisenbach GmbH.

  • N.N.: Der Werkzeugbau. Verlag Europa Lehrmittel 2007, ISBN 978-3-8085-1204-3.

    Google Scholar 

  • Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeug. 8. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2001.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.-A.; Birzer, F.: Umformen und Feinschneiden, Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung. ISBN: 978-3-446-40964-4, Hanser-Verlag (2010)

    Google Scholar 

  • Schuler GmbH (Hrsg.): Handbuch der Umformtechnik. Springer, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  • Shaw, M. C.: Metal cutting principles. Oxford Ser. on advanced manufacturing 3. Clarendon Press, Oxford (1984)

    Google Scholar 

  • Spur, G.; Neugebauer, R.; Hoffmann, H. (Hrsg.): Handbuch Umformen. Hanser-Verlag 2012, ISBN 978-3-446-42778-5.

    Google Scholar 

  • Trumpf GmbH & Co. KG (Hrsg.): Faszination Blech. ISBN 978-8-8343-3051-2, Vogel Buchverlag, Würzburg (2006)

    Google Scholar 

  • Tönshoff, H. K., Denkena, B.: Spanen. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • Tschätsch, H.: Taschenbuch Umformtechnik: Verfahren, Maschinen, Werkzeuge. München: Hanser 1977. ISBN 3-834-80324-3.

    Google Scholar 

  • Vieregge, G.: Zerspanung der Eisenwerkstoffe, 2. Aufl. Stahleisen Bücher Bd. 16. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1970)

    Google Scholar 

Normen und Richtlinien

  • DIN 2310: Thermisches Schneiden

    Google Scholar 

  • DIN 6580: Bewegung und Geometrie des Zerspanvorganges

    Google Scholar 

  • DIN 6581: Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeugs

    Google Scholar 

  • DIN 8580: Fertigungsverfahren

    Google Scholar 

  • DIN 8588 (09/2003): Fertigungsverfahren Zerteilen. Einordnung, Unterteilung, Begriffe

    Google Scholar 

  • DIN 8589: Fertigungsverfahren Spanen

    Google Scholar 

  • DIN 8590: Fertigungsverfahren Abtragen

    Google Scholar 

  • DIN ISO  603: Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel

    Google Scholar 

  • ISO 513: Application of carbides for machining by chip removal

    Google Scholar 

  • ISO 3002: Basic quantities in cutting and grinding: Part 1: Geometry of the active part of cutting tools; Part 3: Geometric and kinematic quantities cutting

    Google Scholar 

  • ISO 3685: Tool life testing with single point turnig tools

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2906 (05/1994): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. Blatt 1: Allgemeines, Kenngrößen, Werkstoffe.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2906 (05/1994): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. Blatt 2: Scherschneiden.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2906 (05/1994): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. Blatt 4: Knabberschneiden (Nibbeln).

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2906 (05/1994): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. Blatt 5: Feinschneiden.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2906 (05/1994): Schnittflächenqualität beim Schneiden, Beschneiden und Lochen von Werkstücken aus Metall. Blatt 6: Konterschneiden.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3368 (05/82): Schneidspalt-, Schneidstempel- und Schneidplattenmaße für Schneidwerkzeuge der Stanztechnik.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3400: Elektroerosive Bearbeitung – Begriffe, Verfahren, Anwendung

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3402: Elektrochemische Bearbeitung – Bad-Elysieren

    Google Scholar 

  • Stahl-Eisen-Prüfblatt 1160: Zerspanversuche, Allgemeine Grundbegriffe

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, S., Denkena, B., Liewald, M. (2018). Trennen. In: Grote, KH., Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_115

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_115

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54804-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54805-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics