Skip to main content

Das Ende einer Krise

  • Chapter
  • First Online:
Krisen erfolgreich bewältigen

Zusammenfassung

An der entscheidenden Versammlung unseres Verbands nahmen die Sektionen ihre demokratischen Rechte wahr. Weder genehmigten sie die Jahresrechnung, noch erteilten sie dem bisherigen Vorstand unter dem scheidenden Präsidenten die nach Schweizer Vereinsrecht übliche Entlastung. Der Geschäftstätigkeit der bisherigen nationalen Organe erteilten die Delegierten damit eine schallende Absage. Was immer der ehemalige Zentralvorstand den Delegierten zur Abstimmung vorlegte, wurde abgelehnt. Schließlich wurden die Organe, also die Vorstandsmitglieder des Zentralvorstandes, mit großer Mehrheit abgewählt. Bis auf eine einzige Ausnahme: Ich selbst wurde problemlos als Mitglied im Zentralvorstand bestätigt. Der neue Zentralpräsident wurde beinahe einstimmig gewählt. Nun war definitiv klar: Wir angeblichen „Rebellen“ und „Putschisten“ bildeten die überwiegende Mehrheit im Verband.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Denzler, R.E., Schuler, E. (2018). Das Ende einer Krise. In: Krisen erfolgreich bewältigen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54706-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54706-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54705-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54706-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics