Skip to main content

Schlafcoaching ist Gestaltcoaching

  • Chapter
  • First Online:
Schlafstörungen

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 8310 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits dargestellt, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Schlafcoachings die gestaltische Haltung des Coachs. In dem nun Folgenden soll dieser Aspekt etwas genauer und ausführlicher betrachtet werden. Die sog. Gestaltansätze entwickelten sich im Grunde aus der Gestalttheorie. Die Gestalttherapie und damit auch das Gestaltcoaching ist <heute eine weitverbreitete psychotherapeutische Schule, aber auch eine Schule der Selbsterfahrung und des inneren Wachstums, die wie keine andere die Haltung der Therapeuten gegenüber den Klienten verändert hat. Das Gefälle zwischen Therapeut/Coach und Patient/Klient wurde aufgelöst, die Begegnung im therapeutischen Setting findet auf Augenhöhe und im Dialog statt. Die Rolle des Therapeuten/Coachs ist nicht mehr die des „Allwissenden“, der analysiert und erklärt, sondern sein wichtigstes Ziel ist es, dem Klienten Selbsthilfe zu ermöglichen. Der Therapeut nimmt quasi die Rolle eines Coachs ein. Diese spezielle Haltung, welcher Methoden er sich dabei bedient und was der Klient davon für sich gewinnt, ist Gegenstand dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blankertz, S. (2000). Gestalt begreifen. Wuppertal: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Goldstein, K. (1971). Selected Papers/Ausgewählte Schriften. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2008). Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums. In F. Kessel, C. Reutlinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraunforschung (S. 94–114). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Wabern bei Bern: Büchler & Co.

    Google Scholar 

  • Perls. F., Hefferline, R., & Goodman, P. (1951). Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. (Reprint 1979). Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry, 6, 412–415.

    Article  Google Scholar 

  • Votsmeier, A. (1999). Grundsätze der Gestalttherapie bei strukturellen Störungen. In R. Fuhr et al. (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 715–732). Göttingen; Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1925). Über Gestalttheorie. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie.

    Google Scholar 

  • Yontef, G. M. (1993). Awareness - Dialog – Prozess. Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. EHP Edition Humanistische Psychologie. Köln: Verlag Andreas Kohlhage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzinger, B., Klösch, G. (2018). Schlafcoaching ist Gestaltcoaching. In: Schlafstörungen. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54667-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54668-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics