Skip to main content

Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation

  • Chapter
Rehabilitation

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

Zusammenfassung

Der Leser erhält einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen der Rehabilitation. Deutlich werden soll der Teilhabegedanke des SGB IX. Dabei geht es um Begriffsschärfungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention: Teilhabe – Integration – Inklusion. Stichworte wie Klientenzentrierung, Patientenorientierung, Partizipation und Lebensweltorientierung und deren Erläuterung sollen verdeutlichen, wie wichtig die Einbettung des Einzelnen in seine Lebenswelt/seinen Sozialraum für eine umfassende und erfolgreiche Rehabilitation und Teilhabe sind. Darüber hinaus wird das Thema Rehabilitation in den Komplex Gesundheitsversorgung insgesamt eingeordnet und skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Abschnitt 37.1 und Abschnitt 37.2

    Literatur

    Weitere Informationen zu Abschnitt 37.3

      Literatur

      • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2006) ICF: Zugang zur Rehabilitation. Kurzfassung ICF-Praxisleitfaden 1. https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/

      • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2016) Gemeinsame Empfehlung „Begutachtung“. https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/icf-praxisleitfaeden/)

      • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2006) ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Verlag MMI Medizinische Medien Information, Neu-Isenburg

        Google Scholar 

      • Echterhoff W (2013) Somatopsychik – Gesundheit für Körper und Seele. Shaker Verlag, Aachen

        Google Scholar 

      • Egger JW (2011) Selbstwirksamkeitserwartung – ein bedeutsames Konstrukt für gesundheitliches Verhalten. Psychologische Medizin 22(2): 43–58

        Google Scholar 

      • Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Psychologische Medizin 16 (2): 3–12

        Google Scholar 

      • Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196(4286): 129–136

        Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

      • Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E, Baldus et al (2012) Personbezogene Faktoren der ICF, Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 74 (7): 449–458

        Google Scholar 

      • Pauls H (2013) Das biopsychosoziale Modell – Herkunft und Aktualität. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung 1: 15–31. http://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen

      Internetlinks

      Download references

      Author information

      Authors and Affiliations

      Authors

      Editor information

      Editors and Affiliations

      Rights and permissions

      Reprints and permissions

      Copyright information

      © 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

      About this chapter

      Cite this chapter

      Cibis, W., Thielgen, G. (2018). Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation. In: Rehabilitation. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_37

      Download citation

      • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_37

      • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

      • Print ISBN: 978-3-662-54249-1

      • Online ISBN: 978-3-662-54250-7

      • eBook Packages: Medicine (German Language)

      Publish with us

      Policies and ethics