Skip to main content

Augenheilkunde

  • Chapter
Rehabilitation

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 9476 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirkung verschiedener Sehschädigungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensphasen und -bedingungen erfordern darauf abgestimmte individuelle medizinische, berufliche, soziale und technische Rehabilitationsmaßnahmen zur Kompensation und zum Abbau der physischen und psychischen Defizite und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Teilhabe. Erfahrungsgemäß lassen sich die günstigsten Effekte bezogen auf die Behinderungsverarbeitung und den Aufbau einer positiven Lebenshaltung durch ein Training im Setting einer Patientengruppe erzielen. Da unterschiedliche Professionen am Prozess beteiligt sind, ist ein Netzwerk, häufig unter Beteiligung der Selbsthilfe, wünschenswert, um den betroffenen Menschen weitgehende Teilhabe zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. vom 24.05.2014: Beschluss zur Schaffung einer Grundrehabilitation nach Sehverlust.

Weitere Informationen

Literatur

  • Bundesagentur für Arbeit/BA (Hrsg) (2014) Analyse des Arbeitsmarktes für schwerbehinderte Menschen. BA, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Degenhardt S, Gewinn W, Schütt ML (Hrsg) (2016) Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. BoD, Hamburg

    Google Scholar 

  • Högner N (2015) Augenspiegel, Berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Sehbehinderung

    Google Scholar 

  • Limburg H, Keunen JE (2009) Blindness and low vision in the Netherlands from 2000 to 2020 – modeling as a tool for focused intervention. Ophthalmic Epidemiol 16(6): 362–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pfau N, Kupsch S, Kern AO, Beske F (2000) Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung von Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland. Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel, S 150

    Google Scholar 

  • Slade J (2014) Eye health data summary. A review of published data in England. UK vision strategy. https://www.rnib.org.uk/

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, I., Korff, R., Schrage, N., Zeißig, HJ. (2018). Augenheilkunde. In: Rehabilitation. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54249-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54250-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics