Skip to main content

Stationäre Versorgungsleistungen

Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 381 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels sind stationäre Krankenhausleistungen in Deutschland. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ressourcen und Rahmenbedingungen der Leistungserstellung, geht auf zentrale Leistungsmerkmale ein und präsentiert Daten zur Leistungsinanspruchnahme und Versorgungsqualität. Deutschland besitzt gute infrastrukturelle Grundlagen für ein stationäres Versorgungsangebot, das wohnortnah ist und moderne Diagnose- und Therapieverfahren auf hohem Niveau zugänglich macht. Abschließend werden Verbesserungspotenziale in der Versorgungsqualität thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L et al (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931):1824–1830

    Article  Google Scholar 

  • Bauch J (2000) Medizinsoziologie. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Björnberg A (2018) Euro health consumer index 2017. https://healthpowerhouse.com/media/EHCI-2017/EHCI-2017-report.pdf. Zugegriffen am 27.10.2018

  • Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2017) Krankenhaus Barometer. Umfrage 2017. https://www.dkgev.de/media/file/66181.2017-11_KH_Barometer_2017_final.pdf. Zugegriffen am 22.10.2018

  • Bode I, Vogd W (Hrsg) (2016) Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bölt U (2018) Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2015. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018. Schattauer, Stuttgart, S 341–376

    Google Scholar 

  • Braun B (2014) Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 91–113

    Google Scholar 

  • Busse R, Blümel M, Spranger A (2017) Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. MMV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) (2017) Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. https://www.dkgev.de/media/file/47471.2017-04-18_PM-Anlage-DKG-Bestandsaufnahme_Krankenhausplanung_Investitionsfinanzierung.pdf. Zugegriffen am 30.09.2018

  • Eichhorn S, Oswald J (2017) Konzeptionelle Grundlagen der Krankenhaus-Managementlehre. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart, S 136–147

    Google Scholar 

  • von Eiff W, Schüring S, Niehues C (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation. Ergebnisse einer prospektiven medizinisch-ökonomischen Langzeitstudie 2003 bis 2011. LIT-Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Ernst M, Straede M-C (2017) Diagnostik und Therapie. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart, S 342–382

    Google Scholar 

  • G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) (2015) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhauseinweisungs-Richtlinie/KE-RL) https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1406/KE-RL_2017-03-16_iK-2017-06-08.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019

  • Geraedts M (2018) Strukturwandel und Entwicklung der Krankenhauslandschaft aus Patientensicht. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018. Schattauer, Stuttgart, S 69–84

    Google Scholar 

  • Giese C, Heubel F (2015) Pflege als Profession. In: Heubel F (Hrsg) Professionslogik im Krankenhaus. Heilberufe und die falsche Ökonomisierung. Humanities Online, Frankfurt am Main, S 35–49

    Google Scholar 

  • Gottschalk J (2014) Das Unternehmen Krankenhaus zwischen Wettbewerbs- und Komplexitätsfalle. Epubli, Berlin

    Google Scholar 

  • IQTIG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) (2018) Qualitätsbericht 2017. https://iqtig.org/downloads/berichte/2017/IQTIG_Qualitaetsreport-2017_2018_09_21.pdf. Zugegriffen am 17.09.2018

  • Iseringhausen O, Staender J (2012) Das Krankenhaus als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. Springer, Wiesbaden, S 185–203

    Chapter  Google Scholar 

  • Klatetzki T (Hrsg) (2010) Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus. In: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen – Soziologische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) (2013) Krankenhaus-Report 2013. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein J, Hofreuter-Gätgens K, von dem Knesebeck O (2014) Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany: a systematic review. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T (Hrsg) Health care utilization in Germany. Theory, methodology, and results. Springer, New York, S 117–143

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroll LE, Lampert T (2013) Direct costs of inequalities in health care utilization in Germany 1994 to 2009: a top-down projection. BMC Health Serv Res 13:271. http://www.biomedcentral.com/1472-6963/13/271. Zugegriffen am 23.09.2018

    Article  Google Scholar 

  • Moers M, Schiemann D, Büscher A (2017) Pflege. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart, S 383–422

    Google Scholar 

  • Naegler H, Wehkamp K-H (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. MMV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2017) Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit – Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013. Gesundheitswesen 79:823–834. https://doi.org/10.1055/s-0042-100731

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nowossadeck E, Prütz F (2018) Regionale Unterschiede in der Entwicklung der Krankenhausbehandlungen. Effekt unterschiedlicher demografischer Trends? Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 61:358–366. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2695-1

    Article  Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2017) Health at a glance 2017: OECD indicators. http://www.oecd.org/health/health-systems/health-at-a-glance-19991312.htm. Zugegriffen am 23.09.2018

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2018) Health at a glance: Europe 2018. State of health in the EU cycle. http://www.oecd.org/health/health-at-a-glance-europe-23056088.htm. Zugegriffen am 29.10.2018

  • Prütz F, Rommel A (2017) Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlungen in Deutschland. J Health Monit 2(4):95–100. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-117

    Article  Google Scholar 

  • Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 56:832–844. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1665-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schrappe M (2014) Qualität 2030. Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen. MMV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J, Dette T, Busse R, Geissler A (2014) Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG. Endbericht. https://www.dkgev.de/media/file/17192.2014-07-10_Anlage_Forschungsbericht-zur-Mengenentwicklung_FIN.pdf. Zugegriffen am 15.10.2018

  • Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Slowik M, Wehner C, Dräther H, Fahlenbach C, Richard S (2018) Sektorübergreifende Neuordnung der Notfallversorgung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018. Schattauer, Stuttgart, S 233–255

    Google Scholar 

  • Sonnentag A (2017) Trägerstrukturen und Rechtsformen. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart, S 224–241

    Google Scholar 

  • StBA (Statistisches Bundesamt) (2017) Fachserie 12, Reihe 7.1.2: Gesundheit – Ausgaben 1995–2015. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/AusgabenGesundheitLangeReihePDF_2120712.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 14.11.2018

  • StBA (Statistisches Bundesamt) (2018a) Fachserie 12, Reihe 6.1.1: Grunddaten der Krankenhäuser 2017. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser2120611177004.pdf%3F__blob%3DpublicationFile. Zugegriffen am 01.12.2018

  • StBA (Statistisches Bundesamt) (2018b) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Methoden/FallpauschalenbezogeneKrankenhausstatistik.html. Zugegriffen am 15.11.2018

  • SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen) (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf. Zugegriffen am 17.11.2018

  • Wolf J, Vogd W (2018) Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte oder vice versa? Überlegungen zu organisationalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen professionellen Handelns. In: Müller-Hermann S, Becker-Lenz R, Busse S, Ehlert G (Hrsg) Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Springer, Wiesbaden, S 151–170

    Chapter  Google Scholar 

  • Zander B, Köppen J, Busse R (2017) Personalsituation in deutschen Krankenhäusern in internationaler Perspektive. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017. Schattauer, Stuttgart, S 61–78

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Staender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Staender, J. (2019). Stationäre Versorgungsleistungen. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_53-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_53-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Stationäre Versorgungsleistungen
    Published:
    31 December 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_53-2

  2. Original

    Stationäre Versorgungsleistungen
    Published:
    18 January 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_53-1