Skip to main content

Grundlagen der Gesundheitspsychologie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesundheitspsychologie orientiert sich an einem positiven Gesundheitsbegriff, der für Wohlbefinden und Lebensqualität steht. Aus dieser Perspektive setzt sie sich mit dem Gesundheitsverhalten von Frauen, Männern, Diversen und anderen Geschlechtszuordnungen ebenso auseinander wie mit dem Krankheitsverhalten und den damit verknüpften Rollen der Geschlechter in ihren Bezügen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Sie berücksichtigt bei ihren Analysen die Ergebnisse intersektioneller Studien, die zeigen, dass neben den Geschlechtern die Bildung und das Einkommen erheblichen Einfluss auf die Lebensweisen der Menschen sowie ihre Lebenserwartungen haben. Praktisch zielen ihre Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Gesundheitshandelns darauf, die gesundheitlichen Ungleichheiten in der Bevölkerung zu reduzieren. In welcher Weise neuere Entwicklungen, die mit der Digitalisierung der Gesundheitsinformationen sowie vieler Gesundheitsdienstleistungen verbunden sind, dazu beitragen können, lässt sich zurzeit noch nicht absehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bachl M, Mangold F (2017) Gesundheitsbezogene Informationsrepertoires: ein nutzerorientierter Ansatz zur Analyse der Informationsnutzung im Gesundheitskontext. In: Lampert D, Grimm M (Hrsg) Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld. Nomos, Baden-Baden, S 81–92

    Google Scholar 

  • Breslin FC, Zack M, McMain S (2002) An information-processing analysis of mindfulness: Implications for relapse prevention in the treatment of substance abuse. Clin Psychol Scie Pract 9:275–299

    Article  Google Scholar 

  • Bowen S, Chawla N, Marlatt GA (2012) Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Vibe M de, Bjørndal A, Fattah S, Dyrdal GM, Halland E, Tanner-Smith EE (2017) Mindfulness-based stress reduction (MBSR) for improving health, quality of life and social functioning in adults: a systematic review and meta-analysis. Campbell Syst Rev 2017:11. https://brage.bibsys.no/xmlui/bitstream/handle/11250/2486975/deVibe_2017_Min.pdf?sequence=1. Zugegriffen am 08.09.2021

  • Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Faltermaier T, Hübner I-M (2016) Psychosoziale Gesundheitstheorien aus Geschlechterperspektive. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen, S 45–57

    Google Scholar 

  • Glaeske G (2018) Die Psyche ist weiblich, der Körper ist männlich. Sozialpsychiatrische Informationen 48:29–32

    Google Scholar 

  • Heidenreich T, Michalak J (2013) Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie – die ersten 20 Jahre. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 45:293–298

    Google Scholar 

  • Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2011) Einführung Gesundheitspsychologie. 2., Ak. Aufl. München, Reinhardt

    Google Scholar 

  • Lampert T, Kroll LE (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 5(2):1–14

    Google Scholar 

  • Lange C, Kolip P (2016) Geschlechterunterschiede in Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen, S 136–151

    Google Scholar 

  • Köckler H, Antes A, Eichhorn A, Friele M, Glaeske G, Sauerland S, Rosenberger LA (2021) Anpassungsbedarfe im deutschen Gesundheitswesen in der digitalen Transformation. In: Scholz RW, Beckedahl M, Noller O, Renn E (Hrsg) DiDaT Weißbuch: Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses. Nomos, Baden-Baden, S 97–120

    Chapter  Google Scholar 

  • Marlatt GA, Gordon JR (1985) Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Matazarro JD (1980) Behavioral health and behavioral medicine: frontiers for a new health psychology. Am Psychol 35:807–817

    Google Scholar 

  • Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2009) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT, Tübingen, S 143–194

    Google Scholar 

  • Mittelmark MB, Sagy S, Eriksson M, Bauer GF, Pelikan JM, Lindström, B, Espnes GA (Hrsg) (2017) The Handbook of Salutogenesis. Springer International Publishing, Switzerland

    Google Scholar 

  • Michalak J, Heidenreich T (2009) Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT, Tübingen, S 195–256

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2017) Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Parsons T (1958) Struktur und Funktion der modernen Medizin. König R, Tönnesmann M (Hrsg) Probleme der Medizin-Soziologie. Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen, S 10–57

    Google Scholar 

  • Sauerland S, Tretter F (2021) Auswirkungen der Funktionsweise und Nutzung digitaler Gesundheitsprodukte auf Individualität und Selbstbestimmung. In: Scholz RW, Albrecht E, Marx D, Mißler-Behr M, Renn O, van Zyl-Bulitta V (Hrsg) Supplementarische Informationen zum Weißbuch: Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses. Nomos, Baden-Baden, S 61–67

    Google Scholar 

  • Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt International 114:53–60

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seidel E-M, Kogler L, Moser E, Windischberger C, Kryspin-Exner I, Gur RC, Habel U, Derntl B (2013) Weiblicher vs. männlicher Stresstyp? Ein aktueller Überblick zur neuropsychologischen Stressforschung. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychol Psychother 61:71–79

    Google Scholar 

  • Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan JM, Slonska Z, Brand H, HLS-EU Consortium (2012) Health Literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(1):1–13

    Article  Google Scholar 

  • Stamer M, Schach G (2016) Geschlechteraspekte in der medizinischen Versorgung. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen, S 312–324

    Google Scholar 

  • Stutz Steiger T (2015) Die Sicht von erfahrenen PatientInnen. In: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hrsg) Gesundheitskompetenz in der Schweiz – Stand und Perspektiven. Swiss Acad Rep 10(4):24–27

    Google Scholar 

  • Witkiewitz K, Marlatt GA (2004) Relapse prevention for alcohol and drug problems: That was zen, this is tao. Am Psychol 59:224–235

    Article  Google Scholar 

  • Zschorlich B, Gechter D, Janßen M, Swinehart T, Wiegard B, Koch K (2015) Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 109:144–152

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmgard Vogt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Vogt, I. (2021). Grundlagen der Gesundheitspsychologie. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_4-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_4-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Grundlagen der Gesundheitspsychologie
    Published:
    01 April 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_4-2

  2. Original

    Grundlagen der Gesundheitspsychologie
    Published:
    18 August 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_4-1