Skip to main content

Ressource Mitarbeiter 50plus

  • Chapter
  • First Online:
Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

„Wir brauchen Sie!“ – so sollte es lauten, um den Personal- und Pflegenotstand aufgrund von Verrentungswelle der Baby-Boomer-Generation, geburtenschwachen Einsteiger-Jahrgängen und Imagekrise des Berufes abzuwenden. Der Aufruf würde sich an jüngere Berufsinteressenten, an Ausgebildete in einer Arbeitsbewältigungskrise und an die älteren Erfahrenen richten. Bei den Bestandsmitarbeitern schlummern Ressourcen, wenn der längere Verbleib im Beruf für mehr Ausgebildete und die optimale Integration der Erfahrenen im Gesundheitswesen gesichert werden würden. In jedem Fall braucht es personalwirtschaftliche Konzepte, die Menschen in der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit derart unterstützen, dass sie möglichst lange wohlbehalten und gerne aktiv sein können. Ein Alterns- oder besser gesagt ein Arbeitsbewältigungsmanagement nach finnischen Erkenntnissen und darauf aufbauende Führungs-Instrumente werden vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert M (1998) Krankenpflege auf dem Weg zur Professionalisierung. Eine qualitative Untersuchung mit Studierenden der berufsintegrierten Studiengänge „Pflegedienstleitungen/Pflegemanagement“ und „Pflegepädagogik“ an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Dissertation der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg

    Google Scholar 

  • Arbeit und Zukunft e.V. (2010) Zukunft Pflegen – Grenzüberschreitendes Agemanagement in der Pflege. Bericht aus Betriebsberatungen. Arbeit und Zukunft e.V., Hamburg

    Google Scholar 

  • Behrens J, Horbach A, Müller R (2009) Forschungsstudie zur Verweildauer in Pflegeberufen in Rheinland-Pfalz (ViPb). (Bericht aus der Pflege Nr 12). Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, Mainz, 2009

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund et al. (Hrsg) (2009) Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar! Dritter Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente. DGB, Berlin

    Google Scholar 

  • Geißler H, Bökenheide T, Schlünkes H, Geißler-Gruber B (2007) Der Faktor Anerkennung. Betriebliche Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • (Geißler-)Gruber B, Geißler H, Frevel A (2005) Alternsgerechte Arbeitskarrieren. Ein betriebliches Modell zur Erhaltung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit. Endbericht und Beratungshandbuch im Rahmen von EQUAL I. Gmunden

    Google Scholar 

  • Gruber B, Frevel A (2012) Arbeitsbewältigungs-Coaching®. Der Leitfaden zur Anwendung im Betrieb, 2. Aufl. Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Hackmann T (2009) Arbeitsmarkt Pflege: Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer (Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg No 40). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hasselhorn H-M et al. (2005) Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ü15). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Hien W (2009) Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J (2005) Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) (2011) Berufe im Spiegel der Statistik des IAB. http://bisds.infosys.iab.de/. Zugegriffen: 27. Juli 2011

  • Isfort M, Weidner F (2007) Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln

    Google Scholar 

  • Kloimüller I (2000) Meisterhafte Pflegekunst. Gesundheitsgerechte Karrierewege im Pflegeberuf. Abschlussbericht PNr 160/IV/15, Wien

    Google Scholar 

  • Kloimüller I, Czeskleba R (2013) „Fit für die Zukunft – Arbeitsfähigkeit erhalten“. Das Bautagebuch für das Haus der Arbeitsfähigkeit. Wien

    Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (1992) Pflege braucht Eliten: Denkschrift der Kommission der Robert-Bosch-Stiftung zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege (Beiträge zur Gesundheitsökonomie 28). Robert-Bosch-Stiftung, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011) Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser (Fachserie 12 Reihe 6.1.1). Staistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tourangeau AE, Cranley LA (2006) Nurse intention to remain employed: understanding and strengthening determinants. J Adv Nursing 55: 497–509

    Article  Google Scholar 

  • Tuomi K et al. (2001) Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ü14). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, B. (2017). Ressource Mitarbeiter 50plus. In: Bechtel, P., Smerdka-Arhelger, I., Lipp, K. (eds) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54165-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54166-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics