Skip to main content

Der nachlässige Zeuge

Schutzbereich der Aussagedelikte (§§ 153–161 StGB) – Assimilierungsprinzip – Strafanwendungsrecht (§ 6 Nr. 9 StGB)

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 2157 Accesses

Zusammenfassung

Der vom EuGH nach Luxemburg geladene Zeuge Z, ein belgischer Staatsbürger mit ständigem Wohnsitz in Deutschland, sagte bei seiner Vernehmung in einer Verhandlung vor dem EuGH zu dem Beweisthema unwissentlich falsch aus. Hierzu kam es, weil er völlig unkritisch unzutreffende Sachverhaltsangaben übernahm, die ihm sein langjähriger Geschäftspartner A – ein österreichischer Staatsbürger – bei einem kurz zuvor in Österreich geführten Gespräch bewusst wahrheitswidrig vermittelt hat. A ging bei der Beeinflussung des Z davon aus, dass dieser ihm praktisch „blind“ vertraut und das Täuschungsmanöver nicht durchschaut. Dass Z seine Aussage möglicherweise durch einen Eid bekräftigen muss, war A bekannt. Z nahm bei seiner Vernehmung aus Nachlässigkeit keine Einsicht in für ihn verfügbare Geschäftsunterlagen. Eine solche Einsichtnahme hätte bei ihm zumindest Zweifel an der Zuverlässigkeit seines Erinnerungsbildes und damit an der Richtigkeit seiner Aussage geweckt. Er bekräftigte seine vor dem EuGH getätigte Zeugenaussage durch Ableisten eines Eides.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu dieser Sorgfaltsanforderung OLG Köln MDR 1980, 421; Lackner/Kühl, § 161 Rn. 2; Schönke/Schröder-Lenckner/Bosch, § 161 Rn. 4; Rengier, BT II, § 49 Rn. 74.

  2. 2.

    Fischer, Vor § 153 Rn. 2; Lackner/Kühl, Vor § 153 Rn. 2; Rengier, BT II, § 49 Rn. 1.

  3. 3.

    Hecker, EuStR, § 7 Rn. 10; Fischer, § 162 Rn. 2; AnwK-Mückenberger, § 162 Rn. 2; Sinn, NJW 2008, 3526 (3527); SK-Zöller, § 162 Rn. 5, 9.

  4. 4.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 20 ff.; Dannecker, Jura 2006, 95 (99 ff.); Esser, IntStR, § 2 Rn. 34 ff.; Hecker, EuStR, § 7 Rn. 1 ff.; ders., in: Sieber/Satzger/v. Heintschel-Heinegg, EuStR, § 10 Rn. 4 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 25 ff.; ders., Europäisierung, 188 ff., 330 ff.

  5. 5.

    Dannecker, Jura 2006, 95 (99); Hecker, EuStR, § 7 Rn. 6; Tiedemann, NJW 1993, 23 (25).

  6. 6.

    MüKo-Ambos, Vor §§ 3–7 Rn. 8; Rosenau, ZIS 2008, 9; Satzger, IntStR, § 8 Rn. 15; ders., Europäisierung, 198 ff.

  7. 7.

    Hecker, EuStR, § 2 Rn. 51; Satzger, IntStR, § 4 Rn. 18; ders., Europäisierung, 387 f.; LK-Werle/Jeßberger, Vor § 3 Rn. 251 f.

  8. 8.

    MüKo-Ambos, Vor §§ 3–7 Rn. 8; Safferling, IntStR, § 3 Rn. 111; Schönke/Schröder-Eser, § 6 Rn. 11; Hecker, EuStR, § 2 Rn. 51; Satzger, IntStR, § 8 Rn. 15; ders., Europäisierung, 389 ff.

  9. 9.

    Geppert, Jura 2002, 173 (179); Fischer, § 160 Rn. 3; Lackner/Kühl, § 160 Rn. 2; Schönke/Schröder-Lenckner/Bosch, § 160 Rn. 7; Rengier, BT II, § 49 Rn. 55; Wessels/Hettinger, BT 1,Rn. 783.

  10. 10.

    Dies bejahend BGHSt 21, 116 (117); Lackner/Kühl, § 160 Rn. 4; Schönke/Schröder-Lenckner/Bosch, § 160 Rn. 9; Rengier, BT II, § 49 Rn. 57; abl. Geppert, Jura 2002, 173 (180); Wessels/Hettinger, BT 1, Rn. 783.

  11. 11.

    EuGHE 1989, 2965 = NJW 1990, 2245 („Griechischer Mais“); Ambos, IntStR, § 11 Rn. 20 ff.; Esser, IntStR, § 2 Rn. 51 ff.; Hecker, EuStR, § 7 Rn. 1 ff., 24 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 26 ff.

  12. 12.

    BGH wistra 1991, 135; MüKo-Ambos, § 9 Rn. 10; Hecker, EuStR, § 2 Rn. 16; Rath, JA 2007, 26 (27); Rengier, AT, § 6 Rn. 10; Satzger, IntStR, § 5 Rn. 20; ders., Jura 2010, 108 (114); LK-Werle/Jeßberger, § 9 Rn. 14; a. A. SK-Hoyer, § 9 Rn. 5.

Hinweise auf Literatur

  • Dannecker, Das materielle Strafrecht im Spannungsfeld des Rechts der EU, Jura 2006, 95

    Google Scholar 

  • Hecker, Europäisches Strafrecht, 5. Aufl., 2015, § 2 Rn. 51; § 7 Rn. 6–12, 24 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., in: Sieber/Satzger/v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl., 2014, § 10 Rn. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Satzger, Die Europäisierung des Strafrechts, 2001, 188–206; 385–391

    Google Scholar 

  • Ders., Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl., 2016, § 9 Rn. 25–30

    Google Scholar 

  • Sinn, Die Einbeziehung der internationalen Rechtspflege in den Anwendungsbereich der Aussagedelikte, NJW 2008, 3526

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2017). Der nachlässige Zeuge. In: Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54020-6

  • Online ISBN: 978-3-662-54021-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics