Skip to main content

Der volltrunkene Kraftfahrer

§ 316 StGB – actio libera in causa – § 323 a StGB – Strafanwendungsrecht – Territorialitätsprinzip – Ubiquitätsprinzip – objektive Bedingung der Strafbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 2186 Accesses

Zusammenfassung

Der dänische Staatsangehörige A fuhr am Tattag mit einem Lieferwagen von seinem Wohnort in Dänemark in die Niederlande, um dort Kunden aufzusuchen. Unmittelbar nach der Einreise in die Niederlande kaufte der bis dahin nüchterne A kurz nach 18:00 Uhr alkoholische Getränke. In der Folgezeit trank er etwa fünf Liter Bier sowie Schnaps in nicht feststellbarer Menge, obwohl er wusste, dass er noch eine Fahrtstrecke von ca. 15 Kilometern zu bewältigen hatte. Seine Bedenken verdrängte er mit der Überlegung, dass die vor ihm liegende Fahrt nicht mehr lang sei. Zwischen 21:15 und 21:30 Uhr fuhr der zu dieser Zeit erheblich alkoholisierte A auf der niederländischen Autobahn A 1 in Richtung der deutschen Grenze. Nachdem er gegen 21:30 Uhr über den Grenzübergang Bad Bentheim auf deutsches Staatsgebiet gelangt war und dort – in Schlangenlinien fahrend – eine Strecke von ca. zwei Kilometern zurückgelegt hatte, wurde er von der Autobahnpolizei angehalten. Eine dem A um 23:30 Uhr entnommene Blutprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 2,15 ‰. Es lässt sich nicht ausschließen, dass A zum Tatzeitpunkt schuldunfähig (§ 20 StGB) war. Strafbarkeit des A?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BGHSt 37, 89; BGHSt 44, 219; LK-König, § 316 Rn. 67; Rengier, BT II, § 43 Rn. 8; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 316 Rn. 8.

  2. 2.

    BGHSt 60, 227 m. Anmerkung v. Sandherr, NZV 2015, 402; LK-König, § 316 Rn. 186; Rengier, BT II, § 43 Rn. 15; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 316 Rn. 23.

  3. 3.

    BGH NStZ 2002, 28; BGHSt 42, 235 (238); Rengier, AT, § 25 Rn. 4; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 415.

  4. 4.

    BGHSt 42, 235 (239); Rengier, AT, § 25 Rn. 8 ff.; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 415 ff.

  5. 5.

    BGHSt 32, 48 (54); OLG Braunschweig NStZ-RR 2014, 287; OLG Karlsruhe NJW 2004, 3356; Lackner/Kühl, § 323 a Rn. 4; Rengier, BT II, § 41 Rn. 22; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 7.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Rengier, BT II, § 41 Rn. 19 ff.; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 7.

  7. 7.

    Lackner/Kühl, § 323 a Rn. 5;Rengier, BT II, § 41 Rn. 13;Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 1, 12.

  8. 8.

    BGHSt 32, 53; BGH NJW 2003, 2396; Lackner/Kühl, § 323 a Rn. 1; Rengier, BT II, § 41 Rn. 9; Satzger, Jura 2006, 110 (110 f.); Wessels/Hettinger, BT 1, Rn. 1028.

  9. 9.

    OLG Hamm NStZ 2009, 40; MüKo-Geisler, § 323 a Rn. 4; Geppert, Jura 2009, 41; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 1.

  10. 10.

    MüKo-Geisler, § 323 a Rn. 59; Roxin, AT I, § 23 Rn. 9; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 1 m. w. N.

  11. 11.

    Hecker, EuStR, § 2 Rn. 3; Satzger, Jura 2010, 108 (111); AnwK-Zöller, Vor § 3 Rn. 2; a. A. (Tatbestandsmerkmal) Böse, Maiwald-FS, 61 (69 ff.).

  12. 12.

    Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 1 m. w. N.

  13. 13.

    Esser, IntStR, § 14 Rn. 46; Hecker, EuStR, § 2 Rn. 12 ff.; Satzger, IntStR, § 5 Rn. 10 ff.

  14. 14.

    Esser, IntStR, § 14 Rn. 21 ff.; Hecker, EuStR, § 2 Rn. 16 ff.; Satzger, IntStR, § 5 Rn. 12 ff.

  15. 15.

    Grds. bejahend Hecker, EuStR, § 2 Rn. 40; Rath, JA 2006, 435 (438); Rengier, AT, § 6 Rn. 17; Safferling, IntStR, § 3 Rn. 22 ff.; LK-Werle/Jeßberger, § 9 Rn. 33 ff., 89; AnwK-Zöller, § 9 Rn. 10; ders., Terrorismusstrafrecht, 442 ff.; abl. BGH NStZ 2015, 81; Hilgendorf, ZStW 113 (2001), 662 (662 f.); Lackner/Kühl, § 9 Rn. 2; Satzger, Jura 2010, 108 (113); ders., IntStR, § 5 Rn. 25 ff.

  16. 16.

    BGHSt 42, 235 (242); BGH StV 1997, 23; MüKo-Ambos, § 9 Rn. 21; Schönke/Schröder-Eser, § 9 Rn. 6 c; Hilgendorf, ZStW 113 (2001), 662; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Hecker, § 323 a Rn. 12; LK-Werle/Jeßberger, § 9 Rn. 37.

  17. 17.

    Gottwald, JA 1998, 343; Rath, JA 2006, 435 (438); Satzger, Jura 2010, 108 (113); ders., IntStR, § 5 Rn. 29 ff.

  18. 18.

    Hecker, ZIS 2011, 398 (400 f.).

Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur

  • BGHSt 42, 235 = NJW 1997, 138 (a. l. i. c. und Straßenverkehrsdelikte; Rauschtat als objektive Bed. d. Strafbarkeit und § 9 I Alt. 3 StGB)

    Google Scholar 

  • BGHSt 46, 212 = NJW 2001, 624 (Erfolgsbegriff des § 9 I Alt. 3 StGB)

    Google Scholar 

  • BGH NStZ 2015, 81 (Erfolgsbegriff des § 9 I Alt. 3 StGB)

    Google Scholar 

  • Hecker, Europäisches Strafrecht, 5. Aufl., 2015, § 2 Rn. 1–60

    Google Scholar 

  • Ders., Tatortbegründung gem. §§ 3, 9 I Alt. 3 StGB durch Eintritt einer objektiven Bedingung der Strafbarkeit?, ZIS 2011, 398 ff.

    Google Scholar 

  • Rath, Internationales Strafrecht (§§ 3 ff. StGB) - Prüfungsschema, Auslandbezug, Tatortbestimmung, JA 2006, 435 ff. und JA 2007, 26 ff.

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl., 2016, § 5

    Google Scholar 

  • Ders., Das deutsche Strafanwendungsrecht, Jura 2010, 108 ff.

    Google Scholar 

  • Walter, Einführung in das internationale Strafrecht, JuS 2006, 870 ff.; 967 ff.

    Google Scholar 

  • Werle/Jeßberger, Grundfälle zum Strafanwendungsrecht, JuS 2001, 35 ff.; 141 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2017). Der volltrunkene Kraftfahrer. In: Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54020-6

  • Online ISBN: 978-3-662-54021-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics