Skip to main content

Anatomie und Physiologie der Atmung

  • Chapter
  • First Online:
Außerklinische Beatmung
  • 4252 Accesses

Zusammenfassung

Die Atmung hat die Aufgabe, durch Einatmung Sauerstoff aufzunehmen (Oxygenierung) und durch Ausatmung Kohlendioxid abzugeben (Decarboxylierung). Die Atemwege unterteilen sich in die oberen und unteren Atemwege. In den oberen Atemwegen wird die eingeatmete Luft erwärmt, angefeuchtet und von groben Schmutzpartikeln befreit. Die unteren Atemwege leiten die Luft weiter bis zu den Lungenbläschen, den Alveolen. Die Lunge zweigt sich in zwei Lungenflügel auf, die jeweils in Lungenlappen und Lungensegmente unterteilt werden. Der Gasaustausch an den Alveolen wird äußere Atmung genannt. Die Herausforderung der künstlichen Beatmung besteht darin, die Luft zu klimatisieren und gleichmäßig in alle Lungenbereiche zu transportieren. Das zentrale Nervensystem (ZNS) hängt sehr eng mit dem peripheren Nervensystem (PNS) zusammen, zum ZNS gehören das Gehirn und das Rückenmark. Zum PNS zählen alle vom ZNS abgehenden und ankommenden Nervenbahnen des Körpers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Büchli A, Schwab ME, Querschnittlähmung - Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie, 2006. Institut für Hirnforschung, Universität Zürich in: BioFokus 73/2006, Hg: Verein fürs Leben, Zürich.

    Google Scholar 

  • Klinke R, Pape H-C, Kurtz A, 2009. Physiologie,;6. vollständig überarb. Aufl. Thieme Verlag

    Google Scholar 

  • Mutschler E, Schaible H-G, Vaupel P, 2007. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, 6.völlig neu überarb. und erw. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Schmidt R, Lang F, 2011. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, 31. Aufl. Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Spornitz U, 2010. Anatomie und Physiologie: Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe,; 6. überarb. und erw. Aufl. Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Zilles K, Tillmann B, 2010. Anatomie – Springer Lehrbuch, Springer Verlag

    Google Scholar 

  • http://www.irp-zh.ch/index.php?id=322

  • http://www.irp-zh.ch/uploads/media/BioFokus73.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lang, H. (2017). Anatomie und Physiologie der Atmung. In: Lang, H. (eds) Außerklinische Beatmung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53995-8

  • Online ISBN: 978-3-662-53996-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics