Skip to main content

Die Entwicklung von Großelektrolyse-Systemen: Notwendigkeit und Herangehensweise

  • Chapter
  • First Online:
Wasserstoff und Brennstoffzelle
  • 35k Accesses

Zusammenfassung

Um die ambitionierten Ziele zur Reduktion des Kohlendioxid-Ausstosses zu erreichen, ist der Ausbau von Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik ein wesentlicher Hebel. Da diese Energieträger sehr volatil sind, werden auch Systeme benötigt, die Stabilität innnerhalb der Stromnetze sichern und darüber hinaus Erzeugungsüberschüsse und Versorgungsengpässe vermeiden helfen. Groß-Elektrolyseure wandeln mittels regenerativem Strom Wasser in Wasserstoff um und sorgen dafür, dass große Energiemengen im Terawatt-Bereich für lange Zeiträume speicherbar werden. Solche Elektrolyse-Systeme haben eine Leistung von 50 MW und mehr und sind technisch in der Lage, in diesem hochdynamischen Umfeld hocheffizient zu arbeiten. Siemens treibt die Hochskalierung und den Bau solcher Systeme voran.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.energiepark-mainz.de.

  2. 2.

    http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1411/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschundMonitoring/Monitoring/Monitoringberichte/Monitoring_Berichte.html?nn=266276. Monitoringbericht 2015 (deutsche Fassung), S. 7 und 23 (Kap. 1.3 Netze).

  3. 3.

    Ammermann, H., Ruf, Y., Lange, S., Fundulea, D., Martin, A.: Fuel cell electric buses – potential for sustainable public transport in Europe. A study for the fuel cells and hydrogen joint undertaking, S.32. September (2015).

  4. 4.

    Pro t Wasserstoff entstehen bei der Dampfreformierung mehr als 5 t Kohlendioxid (CO2).

  5. 5.

    Kopp, M., Stiller, C., Scheffer, K., Aichinger, J., Scheppat, B.: Power-to-Gas Project „Energiepark Mainz“, Vortrag, Zaragoza, 13. Juni 2016.

Literatur

  1. Europ. Kommission, Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050, (8. März 2011)

    Google Scholar 

  2. https://www.regelleistung.net/ip/action/static/marketinfo

  3. Auer, J., Keil, J.: Moderne Stromspeicher, DB Research, S. 1. (31. Januar 2012)

    Google Scholar 

  4. Unter dem Begriff „Emergenz“ werden in beinahe allen wissenschaftlichen Disziplinen ähnliche Zusammenhänge diskutiert; als Beispiel sei hier angeführt, dass Gase über Eigenschaften wie Temperatur oder Druck verfügen, wohingegen die das Gas bildenden Moleküle diese Eigenschaften nicht haben

    Google Scholar 

  5. Zum Vergleich: 600 l/min liefern auch zwei der größtmöglichen Kombinationen aus Feuerwehrschlauch und Mehrzweckstrahlrohr unter Volllast; vgl. DIN EN 15182-3

    Google Scholar 

  6. Schwimmbecken für internationale Wettkämpfe: nach Bau- und Ausstattungsanforderungen für wettkampfgerechte Schwimmsportstätten, Deutscher Schwimm-Verband e.V., 1. Aufl. (Mai 2012)

    Google Scholar 

  7. Das sind im Einzelnen: Strom, Spannung, Leistung am Gleichrichterausgang; Zellspannung; Zelltemperatur; Fremdgasüberwachung; Füllstand in den Gasabscheidern; Wasserdruck d. Nachfüllleitung; Gasdruck v. Wasserstoff und Sauerstoff; Wasserstoff-Detektoren; Feuer- und Rauchdetektoren; Prozesswerte d. Kühlkreislaufs

    Google Scholar 

  8. „Extended primary safety measures (EPSM)“, „Extended secondary safety measures (ESSM)“ und „Extended tertiary safety measures (ETSM)“

    Google Scholar 

  9. Hotellier, G., Becker, I.: Safety concept of a self-sustaining PEM hydrogen electrolyzer system, Siemens AG, Vortrag auf der ICHS International Conference on Hydrogen Safety. Brüssel (September 2013)

    Google Scholar 

  10. Moubray, J.: Reliability-centered Maintenance, 2. Aufl., S. 7 ff, ISBN 0-8311-3146-2 (2001)

    Google Scholar 

  11. www.siemens.de/industry/lifecycle-services

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fred Farchmin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Farchmin, F. (2017). Die Entwicklung von Großelektrolyse-Systemen: Notwendigkeit und Herangehensweise. In: Töpler, J., Lehmann, J. (eds) Wasserstoff und Brennstoffzelle. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53360-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53360-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53359-8

  • Online ISBN: 978-3-662-53360-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics