Skip to main content

Rationalisierungspotenzial durch Prozessdigitalisierung am Beispiel der kaufmännischen Aufgaben und Meldepflichten

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Digitalisierung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

In der digitalen Transformation steckt großes Potenzial für die Optimierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen. Wir befinden uns auf dem Weg in eine Zukunft, in der Daten automatisiert und in Echtzeit an die Stellen gelangen, wo sie jeweils benötigt werden. In Teilen funktioniert das heute bereits – in vielen Fällen ist aber noch einiges zu tun, um eine Infrastruktur zu schaffen, die das möglich macht. Auf diesem Weg müssen wir uns von Insellösungen und Silodenken verabschieden. Letztlich darf es keinen Unterschied bedeuten, in welchem System ein Datum erfasst oder generiert wurde. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob die Informationen irgendwo im Prozess einmal auf Papier vorhanden waren oder nicht. Jede elektronisch vorliegende Information sollte ohne Konvertieraufwand auch digital weiterverarbeitet werden können. Bei den kaufmännischen Daten zeigen erste Initiativen, dass das funktionieren kann. Und der Blick in die Praxis der Unternehmen und der Verwaltung zeigt, dass auch der Bedarf dafür besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbitter P, Deutsch H, Pracht T, Reti M (2011) Cloud Computing – mehr als nur digitalisierte IT. In: Köhler-Schute C (Hrsg) Cloud Computing: Neue Optionen für Unternehmen. Strategische Überlegungen, Konzepte und Lösungen. Beispiele aus der Praxis. KS-Energy-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. (2016) Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und Steuerrecht: Aufbewahrungsformen, -formate und -orte – Dokumente, Dateien und Daten – Dokumentation – GoBD. Schmidt, Erich, Berlin

    Google Scholar 

  • blob=publicationFile&v=1 (19. Mai 2016).

    Google Scholar 

  • Brandl S, Littger M (2015) Deutschland sicher im Netz e. V.: DSiN Sicherheitsmonitor 2015 Mittelstand. IT-Sicherheitslage 2011 bis 2015, September 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2015) BSI TR-03138 (RESISCAN). Ersetzendes Scannen – einfach und sicher, Juni 2015. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03138/TR-03138-Flyer.pdf;jsessionid=EE1D669BC2048DEACCE0AF051EEE3D0A.2_cid368?__

    Google Scholar 

  • Cole T (2015) Digitale Transformation: Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss! Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V. (2016) GoBD und Big Data: neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse. Schmidt, Erich, Berlin

    Google Scholar 

  • Deußen R (2016) Abschied vom Papierarchiv – Steuerberater schaffen Grundlage zum rechtssicheren Ersetzenden Scannen und leisten damit einen Beitrag zur Entbürokratisierung. Festschrift für Professor Dieter Kempf. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ebner E, Stolz, Mönning H (2013) E-Bilanz: Ein praktischer Leitfaden. Beck, München

    Google Scholar 

  • Egeli M (2016) Erfolgsfaktoren von Mobile Business. Ein Reifegradmodell zur digitalen Transformation von Unternehmen durch Mobile IT. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden:

    Google Scholar 

  • Egner T (2016) Universität Bamberg. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Die Rolle kaufmännischer Daten für die Unternehmenssteuerung im Mittelstand‘ im Auftrag der DATEV eG, Nürnberg, 15. Februar 2016. http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/bwl-bsl/Abschlussbericht_DATEV.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016

    Google Scholar 

  • https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Studien/Cloud-Monitor-2015/Cloud-Monitor-2015-KPMG-Bitkom-Research.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016

  • https://www.sicher-im-netz.de/sites/default/files/download/dsin_sicherheitsmonitor_2015_web.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016

  • Informationswirtschaft B (2014) Telekommunikation und Neue Medien e. V. (BITKOM), „ZUGFeRD – Standard für elektronische Rechnungen. Spart. Geld. Jedem. https://www.bitkom.org/Publikationen/2014/Leitfaden/ZUGFeRD-Standard-fuer-elektronische-Rechnungen/140916-Broschuere-Zugferd.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Kiene A (2011) Auf Wolken gebettet, nicht auf Sand gebaut: Cloud-Services – Wie sich ihr Potenzial am besten erschließen lässt. In: Köhler-Schute C (Hrsg) Cloud Computing: Neue Optionen für Unternehmen. Strategische Überlegungen, Konzepte und Lösungen. Beispiele aus der Praxis. KS-Energy, Berlin

    Google Scholar 

  • Köhler-Schute C, Computing C (2011) Neue Optionen für Unternehmen, Strategische Überlegungen, Konzepte und Lösungen, Beispiele aus der Praxis. KS-Energy-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Bitkom Research GmbH, Cloud-Monitor (2015) Cloud-Computing in Deutschland – Status quo und Perspektiven

    Google Scholar 

  • Kreutzer R (2014) Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter. Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kroschwald S (2016) Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud. Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstandes. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lipsky SK (2013) Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Anwendung von Cloud Computing. Ein konzeptioneller Ansatz zur Modellierung einer genossenschaftlichen Cloud. Münstersche Schriften zur Kooperation Bd. 105. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Plass C, Chefsache IT (2013) Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Repschläger J, Zarnekow R (2011) Studie: Cloud Computing in der IKT-Branche Bd. 2. Institute of Technology, Research Papers in Information Systems Management, Berlin

    Google Scholar 

  • Riepolt J, Greulich S (2016) Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen: Kompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen – vom Beleg bis zur Betriebsprüfung. DATEV eG, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Roßnagel A, Nebel M (2014) Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel, „Simulationsstudie Ersetzendes Scannen. Ergebnisse, 30. Januar 2014“. http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2014/SIM.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Schäffler U (2014) Controlling & IT. Treiber und Getriebener. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schürmann F, Security C (2010) In: Adelsberger H, Drechsler A (Hrsg), S 53–73

    Google Scholar 

  • Schweer D, Sahl JC (2016) Die digitale Transformation der Industrie – wie Deutschland profitiert. In: Abolhassan F (Hrsg) Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Simon W (2012) Abschied von der Normalarbeit: Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch. Auerbach, V: Verl. Wiss. Scripten

    Google Scholar 

  • Tetzner T (2010) Sicherheitsanforderungen an das Cloud Computing: Identifikation und Analyse. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wybitul T (2014) Datenschutz im Unternehmen. Frankfurt am Main. Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mayr, R. (2017). Rationalisierungspotenzial durch Prozessdigitalisierung am Beispiel der kaufmännischen Aufgaben und Meldepflichten. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53201-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53202-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics