Skip to main content

Sozialkapital und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

Das „Bielefelder Unternehmensmodell“ belegt mit seinen Ergebnissen die These von der Bedeutung des sozialen Systems einer Organisation für die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit ihrer Mitglieder sowie für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere die Kultur einer Organisation, verstanden als der Vorrat verbindender Überzeugungen, Werte und Regeln, übt erheblichen Einfluss aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Klima“ in Organisationen meint hier vor allem das Beziehungsklima innerhalb einzelner Organisationseinheiten (siehe dazu Abschn. 3.4). Das Beziehungsklima wird von jedem einzelnen Abteilungs- oder Projektmitglied mitgeprägt, insbesondere aber vom Kommunikations- und Entscheidungshandeln des direkten Vorgesetzten. Ob und wie verbindlich die von der obersten Führung vorgelebte Unternehmenskultur in den einzelnen Abteilungen „mitgelebt“ wird, liegt zuallererst in seiner Verantwortung.

Literatur

  • Adolphs R (2003) Cognitive Neuroscience of human social behavior. Nat Rev 4:165–178

    Article  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Backhaus K, Erichson B, Wulff P, Weiber R (2011) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 13., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B (1981) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Badura B (1993) Freud versus Selye. Zur Bedeutung der Gefühlsregulierung für die Stressbewältigung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 3(1):47–60

    Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 159–162

    Google Scholar 

  • Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H (1987) Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A., Schröder H, Klose J, Macco K (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Brücker H, Bock-Rosenthal E, Rixgens P (2004) Fragebogen zu interprofessionellen Arbeitsstrukturen im Krankenhaus: 10 Instrumente für die schriftliche Befragung von Führungskräften und Mitarbeitern in 5 verschiedenen Berufsgruppen. Forschungsprojekt „Interprofessionelle Arbeitsstrukturen im Krankenhaus“. Fachbereich Pflege, Fachhochschule Münster, Münster

    Google Scholar 

  • Cozolino LJ (2007) Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen. VAK-Verl.-GmbH, Kirchzarten bei Freiburg

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1979) Lebenschancen: Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (2009) Marktwirtschaft, Kapitalismus, Krise: Was tun? In: Rüttgers J (Hrsg) Wer zahlt die Zeche? 1. Aufl. Klartext, Essen, S 23-27

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1981) Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ehresmann C (2014) Mobbing: Symptom eines Organisationsversagens. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 163–176

    Google Scholar 

  • Ehresmann C (2016) Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Kockert S, Schott T (2015) Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation. Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Heidelberg, S 71–84

    Google Scholar 

  • Gallup (2015) Engagement Index Deutschland 2014. http://www.gallup.com/de-de/181871/engagement-index-deutschland.aspx. Zugegriffen: 11.03.2015

  • Goleman D (2013) Focus: The hidden driver of excellence. Bloomsbury, London

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1985) Leviathan. Penguin Groups, London

    Google Scholar 

  • Janssen J, Laatz W (2010) Statistische Datenanalyse mit SPSS. 7., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kandel E (2014a) Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Kandel E (2014b) Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unterbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Pantheon, München

    Google Scholar 

  • Kling A, Schulz N (2009) From poverty to prosperity: intangible assets, hidden liabilities and the lasting triumph over scarcity. Encounter Books, New York

    Google Scholar 

  • Kockert S (2014) Sozialkapital als Ressource von ‚high performance‘ Organisationen im Gesundheitswesen. Grundlagen einer handlungsorientierten Leistungssteuerung am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Dissertation an der Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kouvonen A, Kivimäki M, Vahtera J, Oksanen T, Elovainio M, Cox T, Virtanen M, Pentti J, Cox SJ, Wilkinson RG (2006) Psychometric evaluation of a short measure of social capital at work. BioMed Central 6:251–261

    Article  Google Scholar 

  • Krüger A (2013) Zur Erklärung von Fehlzeiten in zwei Stahlwerken. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 231–246

    Google Scholar 

  • Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 211–230

    Google Scholar 

  • Marmot M (2004) The status syndrome: How social standing affects our health and longevity. Times Books, New York

    Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP (2008) Early predictors of burnout and engagement. J Appl Psychol 3:498–512

    Article  Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP, Jackson SE (2012) Making a significant difference with burnout interventions: researcher and practitioner collaboration. J Organ Behav 33:296–300

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H (2009) Führung neu definieren. Harv Bus Manager 10:96–103

    Google Scholar 

  • O’Toole J, Lawler E (2006) The new American workplace. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2000) Social capital: a fad or a fundamental concept. In: Dasgupta P, Serageldin I (eds) Social capital. A multifaceted perspective. The World Bank, Washington, S 172–214

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2011) Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. oekom-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Ostrom E, Ahn TK (2003) Foundations of social capital. Edward Elgar Publishing, Cheltenham

    Google Scholar 

  • Parsons T (1951) The social system. Free Press, Glencoe

    Google Scholar 

  • Pfaff H (1981) Arbeitsbelastungen, soziale Beziehungen und koronare Herzkrankheiten. In: Badura B (Hrsg) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 120–167

    Google Scholar 

  • Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA In: Strohm O, Ulich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Vdf, Zürich, S 281–298

    Google Scholar 

  • Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin, S 263–274

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Badura B (2011) Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden – Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin S 61–70

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Badura B (2012) Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt 55:197–204

    Article  Google Scholar 

  • Rixgens P, Behr M, Badura B (2013) Sozialkapital Gesundheit und Betriebsergebnis. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 87–146

    Google Scholar 

  • Russ TC, Stamatakis E, Hamer M et al. (2012) Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective studies. BMJ 345:e4933. doi:10.1136/bmj.e4933

    Article  Google Scholar 

  • Schaufeli WB, Salanova M (2014) Burnout, boredom, and engagement in the workplace. In: Peeters MCW, de Jonge J, Taris TW (Eds.) An introduction to contemporary work psychology. 1st Edition. John Wiley & Sohns, Chichester, pp. 293-318

    Google Scholar 

  • Schein EH (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schwarting M, Ehresmann C (2013) Zum Zusammenhang zwischen Sozialkapital, Absentismus und Gesundheitszustand in der Automobilproduktion. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 247–262

    Google Scholar 

  • Smith A (1974) Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Steinke M (2013) Investitionen in das Sozialkapital und ihre Wirksamkeit – eine Längsschnittstudie. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 305–320

    Google Scholar 

  • Steinke M, Luschnat S, Mc Call T (2013) Symptome erkrankter Organisationen – Der Einfluss des Sozialkapitals auf Mobbing und innere Kündigung. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 187–210

    Google Scholar 

  • Stiglitz JE (2010) Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. Siedler Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Tomasello M (2006) Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Weber M (1965) Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Herausgegeben von Johannes Winkelmann. Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe K (2003) Das Unerwartete Managen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wilson EO (2013) Die soziale Eroberung der Erde. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B. (2017). Sozialkapital und Gesundheit. In: Badura, B. (eds) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53199-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53200-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics