Skip to main content

Zur aktuellen Situation

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

Gesundheit ist dabei, zu einem Leitmotiv moderner Gesellschaftspolitik zu werden. Das belegt das zunehmende öffentliche Interesse. Und das belegt auch das zunehmende Interesse der Wirtschaft. Gleichwohl besteht eine sich weiter öffnende Schere zwischen dem Bedarf an Schutz und Förderung insbesondere der psychischen Gesundheit der Erwerbsbevölkerung und dem Angebot an Aktivitäten zu seiner Befriedigung. Es besteht ein vermeidbar hohes Risiko vorzeitiger gesundheitlicher Schäden mit entsprechenden Einbußen an Humanpotenzial. Personal- und Organisationsentwicklung müssen neu gedacht, und unsere Konzepte zur Erforschung, zum Schutz und zur Förderung von Gesundheit und Leistungsbereitschaft müssen weiterentwickelt werden. Der Sozialkapitalansatz und das Verständnis von Gesundheit als Handlungspotenzial sind u. E. dafür wegweisend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Schweden gab es eine „break in Time Series“ im Jahr 2014 (Eurostat 2016).

  2. 2.

    Zur Vereinfachung der Darstellung wurde in dieser Abbildung auf die Berücksichtigung der Unternehmenskultur mit ihrer grundlegenden Bedeutung für Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozesse verzichtet.

Literatur

  • Abholz HH, Schmacke N (2014) Patienten mit Traurigkeit und Depression – Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra BP, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2013/2014. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Adolphs R (2003) Cognitive Neuroscience of human social behavior. Nat Rev 4:165–178

    Article  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Baase CM (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten – betriebliche Strategien zur gesundheitsfördernden, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Berlin, S 45–59

    Google Scholar 

  • Badura B (1981) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 159–162

    Google Scholar 

  • Badura B, Litsch M, Vetter C (2000) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Bartsch N, Maier F, Pedal W (2012) Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren. Psychosoziale Belastungssituation von Polizeibeamten. Prävention und Gesundheitsförderung 7:62–66

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2016) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Berlin, Dortmund

    Google Scholar 

  • CIA (Central Intelligence Agency) (2016) The world factbook. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2102rank.html. Zugegriffen: 17.07.2016

  • Cozolino LJ (2007) Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen. VAK-Verl.-GmbH, Kirchzarten bei Freiburg

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2016). Erwerbsminderungsrenten im Zeitverlauf. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/13_indikatoren_zu_erwerbsminderungsrenten.pdf?__blob=publicationFile&v=17. Zugegriffen: 08.09.2016

  • Ehresmann C (2014) Mobbing: Symptom eines Organisationsversagens. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 163–176

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Kockert S, Schott T (2015) Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation. Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Heidelberg, S 71–84

    Google Scholar 

  • Ehresmann C (2016) Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Eichhorst et al. (2016) In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit - Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Springer, Heidelberg, S 9–20

    Google Scholar 

  • Eurostat (2016) Healthy life years. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=tsdph100&language=en. Zugegriffen: 17.07.2016

  • Frankl VE (1992) Psychotherapie für den Alltag. 6. Aufl. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Gilbert D (2012) The science behind the smile. Harv Business Rev Ausgabe Januar/Februar, 85–90

    Google Scholar 

  • Insel TR (2003) Is social attachment an addictive disorder? Physiol Behav 79:351–357

    Article  Google Scholar 

  • Iverson D, Lewis KL, Caputi P, Knospe S (2010) The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. [Die kumulative Auswirkung multipler Gesundheitsbeschwerden auf die Mitarbeiter-produktivität und damit verbundene Kosten. Übersetzung des Originalartikels]. J Occup Environ Med 52(12):1206–1210

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85:77–87

    Article  Google Scholar 

  • Jung C, Seidel J, Strippel H (2014) Präventionsbericht 2013. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Berichtsjahr 2013). Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen, Essen; GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  • Kandel E (2014a) Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Kandel E (2014b) Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unterbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Pantheon, München

    Google Scholar 

  • Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra BP, Schmacke N (2014) Versorgungs-Report 2013/2014. Schattauer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krampitz J (2015) Führungskräfte – Einfluss des betrieblichen Status auf die Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Heidelberg, S 165–183

    Google Scholar 

  • Kropotkin (1975 [1914]) Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Ullstein, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Krüger A (2013) Zur Erklärung von Fehlzeiten in zwei Stahlwerken. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 231–246

    Google Scholar 

  • Layard R (2005) Die glückliche Gesellschaft – Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 211–230

    Google Scholar 

  • Nink M (2015) The german workforce has a burnout problem. Bus J http://www.gallup.com/businessjournal/184106/german-workforce-burnout-problem.aspx. Zugegriffen: 17.07.2015

  • Nink M (2016) Engagement Index Deutschland 2015. Präsentation zum Gallup Engagement-Index 2015. http://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx. Zugegriffen: 19.05.2016

  • Präventionsgesetz (PrävG) (2015) Gesetz zur Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung. Vom 17. Juli 2015. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 31, Bundesanzeiger Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Rath T, Harter J (2010) Well Being. The five essential elements. Gallup Inc., New York

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Badura B (2012) Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt 55:197–204

    Article  Google Scholar 

  • Russ TC, Stamatakis E, Hamer M et al. (2012) Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective studies. BMJ 345:e4933. doi:10.1136/bmj.e4933

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2015) Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten. Sondergutachten 2015. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=6. Zugegriffen: 08.06.2016

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2010) Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem. Expertise im Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates. http://www.sachverstaendigenratwirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2010/ex10_de.pdf. Zugegriffen: 05.04.2014

  • Statistisches Bundesamt (2015) Krankenhausstatistik. Diagnosedaten der Krankenhäuser (2000). Altersstandardisierte Fallzahl je 100.000 Einwohner (Basis: Alte Europastandardbevölkerung). https://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 14.03.2016

  • Statistisches Bundesamt (2016a) Erwerbstätigenrechnung: Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1000. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenErwerbstaetigenrechnung/InlaenderInlandskonzept.html. Zugegriffen: 17.07.2016

  • Statistisches Bundesamt (2016b) Unternehmen und Betriebe im Unternehmensregister. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/Unternehmensregister/Methoden/Methodisches.html. Zugegriffen: 17.07.2016

  • Steinke M, Badura B (2011) Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Steinke M, Luschnat S, Mc Call T (2013) Symptome erkrankter Organisationen – Der Einfluss des Sozialkapitals auf Mobbing und innere Kündigung. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin S 187–210

    Google Scholar 

  • Tomasello M (2006) Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Tomasello M, Vaish A (2013) Origins of human cooperation and morality. Ann Rev Psychol 64:231–255

    Article  Google Scholar 

  • Weller R (2013) Der Einfluss des Sozialkapitals auf das Qualitätsbewusstsein im Krankenhaus. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 263–276

    Google Scholar 

  • Wilson EO (2013) Die soziale Eroberung der Erde. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B. (2017). Zur aktuellen Situation. In: Badura, B. (eds) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53199-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53200-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics