Skip to main content

Vernetztes Mentoring als Führungskräfteentwicklung für Mentor*innen

  • Chapter
  • First Online:
Cross Mentoring
  • 6831 Accesses

Zusammenfassung

Solange Mentoring als flankierende Maßnahme der Personalentwicklung und nicht als wesentlicher Beitrag zur Entwicklung einer durch Führungskräfte getragenen Lern- und Wertschätzungskultur verstanden wird, ist das Potenzial von Cross Mentoring nicht voll ausgeschöpft. Welche Bedeutung Mentoring und damit verbundene Trainings als originäre Führungskräfteentwicklung haben können, zeigt der Beitrag mit Bezug zur transformationalen Führung. Vor dem Hintergrund eines modernen Mentoring-Verständnisses als Reflexionsraum für beide Tandempartner*innen und wechselseitiges, vernetztes Lernen lotet er das Potenzial von Mentoring zur Entwicklung von Führungs- und Coaching-Kompetenzen für Mentor*innen aus, nimmt dabei Bezug auf Erkenntnisse aus einem regionalen Cross Mentoring-Projekt und unterbreitet didaktische und methodische Vorschläge für die Trainingspraxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2003). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  2. Baecker, D. (2012). Postheroische Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 475–490). Berlin: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  3. Boyatzis, R. E. (2007). Mentoring for intentional behavioral change. In B. R. Ragins & K. E. Kram (Hrsg.), The handbook of mentoring at work (S. 447–469). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  4. Deutscher Bundesverband Coaching. (Hrsg.). (2012). Coaching als Profession. Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  5. Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien-Verl.

    Google Scholar 

  6. Frey, D., Streicher, B., & Nilüfer, A. (2012). Center of Excellence Kulturen sowie professionelle ethikorientierte Führung als Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 235–253). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Grote, S., & Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 1–24). Berlin: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  8. Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–233). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Hauser, B. (2012). Navigation in unbekannte Welten – Dekonstruktion als zukünftige Führungsaufgabe. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 347–364). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  10. Höher, F. (2015). Von Achtsamkeitsboom zu holistischer Führung. Coaching-Magazin, 8(3), 36–40.

    Google Scholar 

  11. Höher, F. (2014). Vernetztes Lernen im Mentoring. Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring. Heidelberg: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  12. Katie, B. The Work. www.thework.com.

  13. Landes, M., Steiner, E., & Hornstein, E. von (2012). Meta-Führung – Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 191–209). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  14. Lüthi, E., Oberpriller, A., Loose, A., & Orth, S. (2013). Teamentwicklung mit Diversity-Management. Methoden-Übungen und Tools. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  15. Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring. Individuelle Beratung und individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  16. Michaelis, B., Nohe, C., & Sonntag, K. (2012). Führungskräfteentwicklung im 21. Jahrhundert – Wo stehen wir und wo müssen (oder wollen) wir hin? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 365–389). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  17. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.). Talentkompass NRW. Fähigkeiten und Interessen erkennen und einsetzen. Düsseldorf. www.talentkompass.nrw.de; www.coaching-tools.de.

  18. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  19. Niemeier, M. (2009). Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Die Mentorenausbildung im Blickpunkt. Hamburg: IGEL Verlag.

    Google Scholar 

  20. Oerding, J. (2012). Was bewegt weibliche Führungskräfte? – Typische berufliche Anliegen aus der Mentoringpraxis anhand von Fallgeschichten. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(1), 25–42.

    Article  Google Scholar 

  21. Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  22. Scharmer, O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  23. Segermann-Peck, L. (1994). Frauen fördern Frauen. Ein Leitfaden für den Weg nach oben. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  24. Sohm, S. (2007). Zeitgemäße Führung – Ansätze und Modelle. Eine Studie der klassischen und neueren Management-Literatur (Bertelsmann Stiftung). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  25. Thomas, R. R. (2001). Management of Diversity. Neue Personalstrategien für Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  26. Weber, P. (2004). Business-Mentoring. Manager als interne Berater in turbulenten Zeiten. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  27. Wildenmann, B. (2016). Der Chef als Coach. Manager Seminare, 2, 20–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Höher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Höher, F. (2017). Vernetztes Mentoring als Führungskräfteentwicklung für Mentor*innen. In: Domsch, M., Ladwig, D., Weber, F. (eds) Cross Mentoring. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53184-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53184-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53183-9

  • Online ISBN: 978-3-662-53184-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics