Skip to main content

Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping

  • Chapter
  • First Online:
Technologie-Roadmapping

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Traditionelle Vorhersagemethoden greifen in Zeiten des dynamischen technischen Fortschritts, bei verkürzten Innovationszyklen sowie bei raschem sozialen Wandel immer weniger. Erfahrungen aus der Vergangenheit verlieren ihre Prognosekraft. Die Vorhersage- und Planungshorizonte schrumpfen. Gleichwohl erfordert jegliche Art der technologischen Zukunftsschau eine Langfristorientierung, sowohl hinsichtlich technologischer Entwicklungen als auch in Bezug auf deren Einbettung in den sozio-ökonomischen Kontext. Gerade in der Abschätzung und Bewertung des Wechselspiels von technologischen Entwicklungen und Umfeldfaktoren liegt eine der Hauptschwierigkeiten beim Technologie-Roadmapping. Die Methoden der Zukunftsforschung bieten hierbei eine wertvolle Unterstützung. Das differenzierte Instrumentarium von Herangehensweisen und Tools erleichtert eine klare Ausrichtung von Entwicklungspfaden auf einen fern in der Zukunft liegenden Zeithorizont, robust auch gegenüber variierenden Rahmenbedingungen. Eine solche methodisch gestützte Langfristorientierung liefert einen idealen Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping. Denn wer keine Vorstellung über die Zukunft hat, worauf es technologisch sowie sozio-ökonomisch ankommen mag, wohin die Entwicklungen zielen und welche Herausforderungen zu meistern sind, dem fehlt letztlich ein zentrales Motiv, um die Weichen für technologische Entwicklungen auch längerfristig auszurichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Armstrong, J.S. (Hrsg.). (2001). Principles of Forecasting. A Handbook for Researchers and Practitioners. Boston: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K., Neef, A., & Beyers, B. (2004). Corporate Foresight. Unternehmen gestalten Zukunft. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Casti, J. L. (2010). Mood Matters. From Rising Skirt Lengths to the Collapse of World Powers. New York: Copernicus Books.

    Google Scholar 

  • Daheim, C., Neef, A., Schulz-Montag, B., & Steinmüller, K. (2013). Foresight in Unternehmen. Auf dem Weg zur strategischen Kernaufgabe. In R. Popp & A. Zweck (Hrsg.), Zukunftsforschung im Praxistest (S. 81–101). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Jouvenel, H. (1993). Sur la méthode prospective: Un bref guide mèthodologique. Futuribles 179, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Siebe, A. (2006). Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L. et al. (Hrsg.). (2015). Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Godet, M., & Durance, Ph. (2011). Strategische Vorausschau für Unternehmen und Regionen. Paris: Dunod.

    Google Scholar 

  • Gordon, T.J. (1994). Methods Frontiers and Integration, Futures Research and Studies Methodology Series. UNDP: African Futures.

    Google Scholar 

  • Graefe, A. (2007). Folgenabschätzung durch Prognosemärkte. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 16 (2), S. 66–73.

    Google Scholar 

  • Helmer, O. (1983). Looking Forward. A Guide to Futures Research. Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • High Level Expert Group (HLEG) (2002). Thinking, Debating and Shaping the Future: Foresight for Europe. Final Report Prepared by a High Level Expert Group for the European Commission. Brussels: European Commission, DG Research.

    Google Scholar 

  • Kahn, H., & Wiener, A. J. (1968). Ihr werdet es erleben. Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Pillkahn, U. (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Erlangen: Publicis Corporate Publishing.

    Google Scholar 

  • Popper, R. (2009). Mapping Foresight. Revealing how Europe and other world regions navigate into the future. Luxembourg: European Commission.

    Google Scholar 

  • Rieger, R., & Bühler, T. (1996). Ratgeber Methoden. Ein Wegweiser zu erfolgreichen Arbeitsformen in Initiativen und Projekten. Arbeitshilfen der Stiftung Mitarbeit 9. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rohrbeck, R. (2011). Corporate Foresight. Towards a Maturity Model for the Future Orientation of a Firm. Berlin, Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Simon, W. (2011). GABALs großer Methodenkoffer Zukunft: Konzepte, Methoden, Instrumente. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, A., & Steinmüller K. (2004). Wild Cards. Wenn das Unwahrscheinliche eintritt. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (1997). Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. SFZ-WerkstattBericht 21. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2012a). Szenarien – Ein Methodenkomplex zwischen wissenschaftlichem Anspruch und zeitgeistiger Bricolage. In R. Popp (Hrsg.), Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung (S. 101–137). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2012b). Wild Cards, Schwache Signale und Web-Seismografen. Vom Umgang der Zukunftsforschung mit dem Unvorhersagbaren. In W. J. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung (S. 215–240). München: FOCUS Magazin Verlag.

    Google Scholar 

  • Unit K2 (2002). Promoting Co-Operation in Foresight in the European Research Area. Missions and Activities of the „Science and Technology Foresight“ Unit. Brussels.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (1990). Wirtschaftsprognostik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weisbord, M., & Janoff, S. (2001). Future Search – Die Zukunftskonferenz. Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamem Handeln finden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wolfers, J., Zitzewitz, E., & Gordon, Th. (2009). Prediction Markets. In Futures Research Methodology Version 3.0. Washington: The Millennium Project.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2000). Technologiefrüherkennung als Teil integrierten Technologiemanagements. In R. Kreibich, K. Steinmüller & C. Zöpel (Hrsg.), Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven (S. 135–143). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karlheinz Steinmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steinmüller, K. (2017). Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping. In: Möhrle, M., Isenmann, R. (eds) Technologie-Roadmapping. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52709-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52709-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52708-5

  • Online ISBN: 978-3-662-52709-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics