Skip to main content

Begutachtung von entzündlichen Hauterkrankungen (BK 5101) und Hautkrebs (BK 5103)

  • Chapter
  • First Online:
Berufsdermatologie

Zusammenfassung

Zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten bei berufsbedingten Dermatosen sind Unfallversicherungsträger auf medizinische Bewertungen angewiesen. Zentral bedeutsam ist dabei die Klärung, ob berufliche Einwirkungen ursächlich oder zumindest rechtlich wesentlich teilursächlich (bei anlagebedingten Krankheiten) für die Dermatose sind und ob die Voraussetzungen einer Berufskrankheit (BK) vorliegen. Darüber hinaus sind die Folgen einer BK und das Ausmaß der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt relevant. Auch hierbei müssen Berufsfolgen von berufsunabhängigen schicksalhaften Hautkrankheiten (wie atopische Dermatitis bei der BK 5101) abgegrenzt werden. Das Kapitel berücksichtigt die neue gutachterliche Sachverhaltsbewertung bei der BK 5101 infolge der BK-Rechtsreform vom 01.01.2021 mit dem Wegfall des Unterlassungszwangs. Bei den beruflichen Hautkrebserkrankungen (BK 1108, 2402, 5102, 5103) steht die MdE-Einschätzung nach der Bamberger Empfehlung im Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (2022a) Zertifizierte Ärzte. https://www.abderma.org/zertifizierte-aerzte/. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (2022b) Gutachtenseminare. Zertifikat „Berufsdermatologie (ABD)“: Zertifizierungsseminare 2022. https://www.abderma.org/gutachtenseminare/. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Bauer A, Haufe E, Heinrich L, Seidler A, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Brans R, Allam JP, Grobe W, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL, Schmitt J (2020) Basal cell carcinoma risk and solar UV exposure in occupationally relevant anatomic sites: do histological subtype, tumor localization and Fitzpatrick phototype play a role? A population-based case-control study. J Occup Med Toxicol 15:28

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Brandenburg S (2022) juris PraxisKommentar SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung, 3. Aufl. juris, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2022) Zertifizierte Gutachter. https://www.dgaum.de/service/zertifizierte-gutachter/. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2014) Verfahrensbeschreibung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für das in den §§ 41 ff. des Vertrages Ärzte / Unfallversicherungsträger vereinbarte Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen (Hautarztverfahren). https://www.dguv.de/medien/inhalt/versicherung/berufskrankheiten/hauterkrankungen/dguv_hautarztverfahren.pdf. Zugegriffen am 28.03.2022

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017a) Honorare in der Berufsdermatologie. Ein Leitfaden für die Abrechnung von A bis Z. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3207. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017b) Bamberger Empfehlung. Empfehlung zur Begutachtung von arbeitsbedingten Hauterkrankungen und Hautkrebserkrankungen. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2058. Zugegriffen am 09.03.2022

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2022) Begutachtung. https://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/gutachter/index.jsp. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Diepgen T, Fartasch M, Hornstein O (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Hautdiathese. Dermatosen Beruf Umwelt 39:79–83

    Google Scholar 

  • Dulon M, Pohrt U, Skudlik C, Nienhaus A (2009) Prevention of occupational skin disease: a workplace intervention study in geriatric nurses. Br J Dermatol 161:337–344

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Elsner P, Aberer W, Bauer A, Diepgen T, Drexler H, Fartasch M, John S, Schuhmacher-Stock U (2014) Zertifizierung:„Berufsdermatologie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA)“. Aktuelle Dermatol 40:34–37

    Google Scholar 

  • Fartasch M, Drexler H, Diepgen TL, John SM, Brandenburg S (2008) Die stumme Sensibilisierung in der Begutachtung – Wie könnte damit umgegangen werden? J Dtsch Dermatol Ges 6:34–39

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gina M, Thielitz A, Fartasch M (2022) Janus-Gesicht des Keratoakanthoms – Berücksichtigung bei der Berufskrankheit BK 5103? J Dtsch Dermatol Ges 20:1125–1126. https://doi.org/10.1111/ddg.14787_g

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • John S, Bartel G, Brehler R, Degenhardt A, Fluhr J, Frosch P, Haufs M, Khrenova L, Kleesz P, Kügler K (2006) Negativliste: Hautirritabilitäts- und Hautfunktionsdiagnostik zur Erfassung und Bewertung irritativer Hautschäden. ABD-Arbeitsgruppe“ Erfassung und Bewertung irritativer Hautschäden. Derm Beruf Umwelt/Occup Environ Dermatol 54:108–111

    Article  Google Scholar 

  • John SM, Skudlik C (2006) Gutachten-Checkliste BK 5101: Leitfaden zur Anamneseerhebung, Befundung und versicherungsrechtlichen Bewertung. In: Szliska S, Brandenburg S, John SM (Hrsg) Berufsdermatologie, 2. Aufl. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen, S 433–445

    Google Scholar 

  • John SM, Blome O, Brandenburg S, Wehrmann W, Schwanitz HJ (2003) Der zertifizierte Gutachter: Curriculum der Gutachterseminare der ABD. In: Schwanitz HJ, Wehrmann W, Brandenburg S, John SM (Hrsg) Gutachten Dermatologie. Steinkopff, Darmstadt, S 97–103

    Chapter  Google Scholar 

  • John SM, Blome O, Brandenburg S, Diepgen TL, Elsner P, Wehrmann W (2007a) Zertifizierung:„Berufsdermatologie (ABD)“: Neues Seminar-Curriculum 2006 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs-und Umweltdermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 5:135–144

    PubMed  Google Scholar 

  • John SM, Skudlik C, Römer W, Blome O, Brandenburg S, Diepgen TL, Harwerth A, Köllner A, Pohrt U, Rogosky E, Schindera I, Stary A, Worm M (2007b) Empfehlung: Hautarztverfahren. JDDG 5:1146–1148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • John SM, Blome O, Brandenburg S, Diepgen TL, Fartasch M, Wehrmann W, Elsner P (2009) Zertifizierung:„Berufsdermatologie (ABD)“: Neues Seminar-Curriculum 2010 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs-und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. J Dtsch Dermatol Ges 7:776–786

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • John SM, Bauer A, Diepgen TL, Elsner P, Fartasch M, Römer W, Skudlik C, Wehrmann W, Brandenburg S (2017) Zertifizierung:„Berufsdermatologie (ABD)“: Seminar-Curriculum 2018 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs-und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. J Dtsch Dermatol Ges 15:771–773

    Article  Google Scholar 

  • Krohn S, Bauer A, Brandenburg S, Palfner S, Römer W, Skudlik C (2017) Update Hautarztbericht. Derm Beruf Umwelt 65:86–95

    Article  Google Scholar 

  • Krohn S, Drechsel-Schlund C, Römer W, Wehrmann W, Skudlik C (2020a) Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die dermatologische Praxis. Derm Beruf Umwelt 68:145–148

    Article  Google Scholar 

  • Krohn S, Römer W, Wehrmann W, Skudlik C (2020b) Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die dermatologische Praxis. Derm Beruf Umwelt 68:145

    Article  Google Scholar 

  • Krohn S, Skudlik C, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H, Drexler H, Elsner P, Engel D, Fartasch M, Glaubitz S (2020c) Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei arbeitsbedingten Hautkrankheiten im Sinne der BK-Nr. 5101. Derm Beruf Umwelt 68:153–158

    Article  Google Scholar 

  • Leitlinienprogramm Onkologie (2020) S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Kurzversion 1.1 – März 2020. AWMF-Registernummer: 032/022OL. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-022OLk_S3_Aktinische_Keratosen-Plattenepithelkarzinom-PEK_2020-04.pdf. Zugegriffen am 02.04.2022

  • Schmitt J, Haufe E, Trautmann F, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Bauer A, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Seidler A, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Bonness S, Allam JP, Grobe W, Stange T, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL (2018a) Is ultraviolet exposure acquired at work the most important risk factor for cutaneous squamous cell carcinoma? Results of the population-based case-control study FB-181. Br J Dermatol 178:462–472

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schmitt J, Haufe E, Trautmann F, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Bauer A, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Seidler A, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Bonness S, Allam JP, Grobe W, Stange T, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL (2018b) Occupational UV-exposure is a major risk factor for basal cell carcinoma: results of the population-based case-control study FB-181. J Occup Environ Med 60:36–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider S, Krohn S, Drechsel-Schlund C (2019) Individualprävention bei Hauterkrankungen – eine Erfolgsgeschichte. Derm Beruf Umwelt 67:148–153

    Article  Google Scholar 

  • Schürer NY, Klippel U, Schwanitz HJ (2005) Secondary individual prevention of hand dermatitis in geriatric nurses. Int Arch Occup Environ Health 78:149–157

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Skudlik C (2021) Das mit der Schwere ist nicht so leicht …. Derm Beruf Umwelt 69:1–2

    Article  Google Scholar 

  • Skudlik C, Brans R (2020) Sekundäre Individualprävention des berufsbedingten Handekzems. https://www.asu-arbeitsmedizin.com/praxis/sekundaere-individualpraevention-des-berufsbedingten-handekzems. Zugegriffen am 31.03.2022

  • Skudlik C, John SM (2020) Prevention and Rehabilitation. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology, 3. Aufl. Springer, Heidelberg/New York/Dordrecht/London, S 1617–1629

    Chapter  Google Scholar 

  • Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Der Hautarzt 66:160–166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H, Drexler H, Elsner P, Engel D, Fartasch M, Glaubitz S, Gauglitz G, Goergens A, Köllner S, Kämpf D, Klinkert M, Kublik E, Merk H, Müller M, Palsherm K, Römer W, Ulrich C, Worm M (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Derm Beruf Umwelt 68:149

    Article  Google Scholar 

  • Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H, Drexler H, Elsner P, Engel D, Fartasch M, Glaubitz S (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Derm Beruf Umwelt 69:6–10

    Article  Google Scholar 

  • Sonsmann FK, John SM, Wilke A (2017) Berufskrankheit Handekzem. Heilberufe 69:16–19

    Article  Google Scholar 

  • Symanzik C, Stasielowicz L, Brans R, Skudlik C, John SM (2022) Prevention of occupational hand eczema in healthcare workers during the COVID-19 pandemic: A controlled intervention study. Contact Dermatitis 87:500–510

    Google Scholar 

  • Szliska C, Brandenburg S, John SM (2006) Berufsdermatosen, 1. Aufl. Dustri, München

    Google Scholar 

  • Thyssen JP, Schuttelaar MLA, Alfonso JH, Andersen KE, Angelova-Fischer I, Arents BWM, Bauer A, Brans R, Cannavo A, Christoffers WA, Crépy MN, Elsner P, Fartasch M, Filon FL, Giménez-Arnau AM, Gonçalo M, Guzmán-Perera MG, Hamann CR, Hoetzenecker W, Johansen JD, John SM, Kunkeler ACM, Hadzavdic SL, Molin S, Nixon R, Oosterhaven JAF, Rustemeyer T, Serra-Baldrich E, Shah M, Simon D, Skudlik C, Spiewak R, Valiukevičienė S, Voorberg AN, Weisshaar E, Agner T (2021) Guidelines for diagnosis, prevention, and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 86(5):357–378

    Google Scholar 

  • Weihrauch M, Borsch-Galetke E, Lehnert G, Woitowitz H, Wrbitzky R (2002) Qualitätssicherung in der arbeitsmedizinischen Begutachtung–Curriculum zum Zertifikat „Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung“ der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsund Umweltmedizin e. V. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37:188–197

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2022) International classification of diseases 11th revision. https://icd.who.int/en. Zugegriffen am 09.03.2022

  • Wilke A, Gediga G, Schlesinger T, John SM, Wulfhorst B (2012a) Sustainability of interdisciplinary secondary prevention in patients with occupational hand eczema: a 5-year follow-up survey. Contact Dermatitis 67:208–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilke A, Gediga K, Weinhoppel U, John SM, Wulfhorst B (2012b) Long-term effectiveness of secondary prevention in geriatric nurses with occupational hand eczema: the challenge of a controlled study design. Contact Dermatitis 66:79–86

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilke A, Gediga K, John SM, Wulfhorst B (2014) Evaluation of structured patient education in occupational skin diseases: a systematic assessment of the disease-specific knowledge. Int Arch Occup Environ Health 87:861–869

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilke A, Brans R, Nordheider K, Braumann A, Hübner A, Sonsmann FK, John SM, Wulfhorst B (2018) Skin protection seminars to prevent occupational skin diseases: results of a prospective longitudinal study in apprentices of high-risk professions. Saf Health Work 9:398–407

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Wilke A, Braumann A, Krambeck K, Lange K, Wohlers S, Skudlik C, Sonsmann FK (2020) Gesundheitspädagogische Patientenberatung in der Individualprävention: Chancen und Herausforderungen bei der Optimierung personenbezogener Schutzmaßnahmen am Beispiel konkreter Fälle aus der Praxis. Derm Beruf Umwelt 68:159–170

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swen Malte John .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

John, S.M., Symanzik, C., Skudlik, C. (2023). Begutachtung von entzündlichen Hauterkrankungen (BK 5101) und Hautkrebs (BK 5103). In: Skudlik, C., Schön, M.P., John, S.M. (eds) Berufsdermatologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50518-2_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50518-2_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50517-5

  • Online ISBN: 978-3-662-50518-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics