Skip to main content

Multi-CAD-Menschmodell für den Einsatz in inhomogenen IT-Welten

Die digitale anthropometrische Schablone für den Einsatz in großen Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle

Zusammenfassung

Die IT- Welten in den Unternehmen sind in Planungsbereichen, trotz Bestrebungen um Einheitlichkeit, durch eine hohe Inhomogenität und mangelnde Interoperabilität gekennzeichnet. Dies behindert auch den Einsatz üblicher digitaler Menschmodelle mit in der Ergonomie. Um dieses Problem der industriellen Praxis zu lösen, wurde ein Multi-CAD-Menschmodell entwickelt, das digitale Menschen in verschiedenen Arbeitshaltungen in beliebigen CAD-Systemen abbilden kann sowie ein Workflow und Werkzeuge, die die effiziente Übertragung auf weitere CAD-Systeme sowie die Abbildung der anthropometrischen Daten weiterer Nationalitäten ermöglichen. Diese digitalen Schablonen wurden in einem global agierenden Unternehmen mit weltweit verteilten Fertigungsstandorten eingeführt und unterstützen dort die Verbreitung und Durchsetzung international einheitlicher unternehmensweiter Ergonomiemethoden und -standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Jenik P (1985) Somatographie: Graphisch-konstruktive Methode zur Darstellung schematischer Bilder der menschlichen Gestalt für technisch-ergonomische Zwecke. REFA-Sonderseminar: Vol. 1985,10. Darmstadt.

    Google Scholar 

  2. Lorenz D (1989) CAD-Video-Somatographie: Entwicklung und Bewertung einer Methode zur anthropometrischen Arbeitsgestaltung. IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart: Vol. 142. Springer, Berlin, Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-642-84093-7

    Google Scholar 

  3. Badler N (1986) Modeling and animating human figures in a CAD environment. MS-CIS / University of Pennsylvania, School of Engineering and Applied Science, Department of Computer and Information Science 86,88. Univ. of Pennsylvania, Philadelphia

    Google Scholar 

  4. Seidl A (1994) Das Menschmodell RAMSIS: Analyse, Synthese und Simulation dreidimensionaler Körperhaltungen des Menschen. Dissertation, Technische Universität München

    Google Scholar 

  5. Hoffmann H, Dangelmaier M, Schirra R (2006) Effiziente Produktionsplanung in der virtuellen Realität mit Menschmodellen und Motion Capturing.In: Technologiemanagement in der Praxis.Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, S. 111–115

    Google Scholar 

  6. Schirra R (2009) Entwicklung eines Systems zur immersiven Arbeitssystemgestaltung mit CAD-Schnittstelle. IPA-IAO-Forschung und Praxis 480. Jost-Jetter, Heimsheim

    Google Scholar 

  7. Boespflug A (2007) Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation (Als Ms. gedr.). Fortschritt-Berichte VDI /16 186. VDI-Verl, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Dangelmaier M, Westner P, Sulzmann F (2013) Mixed Reality Environments für die montagegerechte Konstruktion und Montageplanung von komplexen Produkten In: Digitale Produktion.Springer Vieweg, Berlin, S. 223–240

    Google Scholar 

  9. Mühlstedt J (2012) Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle. Universitätsverlag Chemnitz, Chemnitz

    Google Scholar 

  10. Dangelmaier M (2011) Human models for accessible and personalized products: The VUMS project cluster and VERITAS: 8th International Conference on Wearable Micro and Nano Technologies for Personalized Health, pHealth 2011, S. 134–135

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Dangelmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dangelmaier, M., Boespflug, A., Sulzmann, F. (2016). Multi-CAD-Menschmodell für den Einsatz in inhomogenen IT-Welten. In: Bullinger-Hoffmann, A., Mühlstedt, J. (eds) Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50459-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50459-8_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50458-1

  • Online ISBN: 978-3-662-50459-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics