Skip to main content

Zusammenfassung

Die Hintergründe rechnergestützter, menschengerechter Gestaltung sind thematisch vielfältig. Für das Verständnis nützlich sind Definitionen wesentlicher Begriffe (Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Usability, UX). Weiterhin erfordert die Behandlung von digitalen Menschmodellen Einblicke in das Themengebiet der Anthropometrie, der Lehre der Maße des Menschen. Insbesondere anthropometrische Variablen, Messverfahren, eine Übersicht über Normen und Richtlinien sowie wesentliche Gestaltungsmaße werden vorgestellt. Eine Darstellung der Fähigkeiten des Menschen zeigt die möglichen virtualisierbaren Zusammenhänge. Eine Übersicht zu Belastungen, die auf den Menschen wirken können, ergänzt diese Aufstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Adler M, Herrmann HJ, Koldehoff M, Meuser V, Scheuer S, Müller-Arnecke H, Windel A, Bleyer T (2010) Ergonomiekompendium. Anwendung Ergonomischer Regeln und Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten. BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Google Scholar 

  2. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Bericht der Bundesregierung

    Google Scholar 

  3. Boas F (1912) Changes in the bodily form of decendents of immigrants. New York

    Google Scholar 

  4. Bongwald O, Luttmann A., Laurig W (1995) Leitfaden für die Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften HVBG

    Google Scholar 

  5. Borg G AV (1982) Psychophysical bases of perceived exertion. Medicine and Science in Sports and Exercise14/5: 377–381

    Google Scholar 

  6. Braun F (2014) Die fünf Figurtypen. Ratgeber & Hilfe – Das Ratgeber- und Hilfeportal. http://www.ratgeber-und-hilfe.de/figurtypen-uebersicht/. Zugegriffen am 01.08.2014

  7. Bullinger HJ (1994) Ergonomie. Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Caffier G, Steinberg U, Liebers F (1999) Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Forschungsbericht Fb 850, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  9. Cattell RB (1973) Die empirische Forschung der Persönlichkeit. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Cornell University (2013) The 3D Body Scanner. Related Sites. http://www.bodyscan.human.cornell.edu/scene8d5e.html. Zugegriffen: 10.04.2014

  11. Dietrich L (1979) Entwicklung eines anwendungsnahen Konzeptes über die Arbeitsbeanspruchung als Kriterium der Arbeitsgestaltung. Dissertation, Fachbereich Konstruktion und Fertigung, Technische Universität Berlin

    Google Scholar 

  12. DIN 33402-1 (2008) Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Begriffe, Messverfahren. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  13. DIN 33402-2 (2005) Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Werte. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  14. DIN 33402-2-B1 (1984) Körpermaße des Menschen – Werte – Beiblatt 1: Anwendung der Körpermaße in der Praxis. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 6385 (2004) Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  16. DIN EN ISO 7250 (1997) Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technischen Gestaltung. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  17. DIN EN ISO 9241-9 (2002) Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 9: Anforderungen an Eingabemittel − ausgenommen Tastaturen. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  18. DIN EN ISO 9241-11 (1999) Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  19. DIN EN ISO 9241-210 (2011) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  20. DIN EN ISO 11064-3 (1999) Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen. Teil 3: Auslegung von Wartenräumen. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  21. DIN EN ISO 15536 (2005) Ergonomie – ComputerManikins und Körperumrissschablonen. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  22. Flügel B, Greil H, Sommer K (1986) Anthropologischer Atlas. Grundlagen und Daten. Deutsche Demokratische Republik, Verlag Tribüne, Berlin

    Google Scholar 

  23. Gardner H (2011) Frames of Mind: The Theory of Multiple Intelligences. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  24. Gebhardt H, Schäfer A, Lang KH (2009) Anthropometrische Daten in Normen. KAN-Bericht 44. „Kommission Arbeitsschutz und Normung. Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. (VFA)

    Google Scholar 

  25. Glitsch U, Ottersbach HJ, Ellegast R, Heermanns I, Feldges W, Schaub K, Berg K, Winter G, Sawatzki K, Voß J, Göllner R, Jäger M, Franz G (2004) Untersuchung der Belastung von Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern beim Schieben und Zeihen von Trolleys in Flugzeugen. Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen BGF, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften HVBG, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA

    Google Scholar 

  26. Hart SG (2006) NASA-Task Load Index (NASA-TLX): 20 years later. Human Factors & Ergonomics Society Annual Meeting Proceedings 50(9): 904

    Article  Google Scholar 

  27. Hoehne-Hückstädt U, Herda C, Ellegast R, Hermanns I, Hamburger R, Ditchen D (2007) Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität und berufliche Tätigkeit. Entwicklung eines Systems zur Erfassung und arbeitswissenschaftlichen Bewertung von komplexen Bewegungen der oberen Extremität bei beruflichen Tätigkeiten. BGIA-Report 2/2007. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften HVBG

    Google Scholar 

  28. Human Solutions (2015) Body Scanner. Human Solutions GmbH. http://www.human-solutions.com. Zugegriffen: 30. März 2015

  29. IEA International Ergonomics Association (2009) Ergonomic Quality in Design (EQUID). http://www.iea.cc/. Zugegriffen: 30. April 2014

  30. Jürgens H W, Matzdorff I, Windberg J (1998) Internationale anthropometrische Daten als Voraussetzung für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Maschinen. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse 108.Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  31. Jürgens HW, Aune IA, Pieper U (1989) Internationaler anthropometrischer Datenatlas. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz- Fb587, Dortmund

    Google Scholar 

  32. Korhonen RK, Vain A, Vanninen E, Viir R, Jurvelin JS (2005) Can mechanical myotonometry or electromyography be used for the prediction of intramuscular pressure? Physiol. Meas 26: 951–963. IOP Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  33. Kretschmer E (1921) Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  34. Lafayette Instruments (2015) Small Anthropometer. Lafayette Instrument Company. https://www.lafayetteevaluation.com. Zugegriffen: 28. April 2015

  35. Laurig W (1981) Belastung, Beanspruchung und Erholungszeit bei energetisch-muskulärer Arbeit. Wirtschaftsverl. NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  36. Luczak H, Volpert W (1987) Arbeitswissenschaft. Kerndefinition – Gegenstandskatalog – Forschungsgebiete. RKW-Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  37. Meinel K, Schnabel G (1998) Bewegungslehre, Sportmotorik. Abriß einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Sportverlag

    Google Scholar 

  38. Mühlstedt J (2012) Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle. Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Arbeitswissenschaft, Chemnitz. Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-86342. Zugegriffen: 30. März 2012

  39. Mühlstedt J, Scherf C, Spanner-Ulmer B (2008) Alles beim Alten? Digitale Menschmodelle und die Simulation des Alters. In: BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Tagungsband Produktdesign für alle: FÜR JUNGE = FÜR ALTE? 15.-16.05.2008. BGAG, Dresden. S. 119–124

    Google Scholar 

  40. Planck Institut (2015) Martin's callipers (Tasterzirkel nach Martin). Max Planck Institute for the History of Science, Berlin. http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/. Zugegriffen: 20. April 2015

  41. Reid GB, Nygren T E (1988) The Subjective Workload Assessment Technique: A Scaling Procedure for Measuring Mental Workload. Advances in Psychology52:185–218. Elsevier B.V.

    Google Scholar 

  42. Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 38:193–200. GfA Press, Dortmund

    Google Scholar 

  43. Rostock J (2003) Haltung und Bewegung im Sport. Theorie, Aneignung, Diagnostik aus biomechanischer, bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Sicht. Books on Demand GmbH, Norderstedt

    Google Scholar 

  44. Schlick C, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft.Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  45. Schmidtke H (1989) Handbuch der Ergonomie. BWB (Hrsg.), 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München,Wien

    Google Scholar 

  46. Sheldon WH, Stevens S S, Tucker W B (1940) The varieties of human physique: An introduction to constitutional psychology. Hafner Pub. Co

    Google Scholar 

  47. Shen W, Parsons K C (1997) Validity and reliability of rating scales for seated pressure discomfort. International Journal of Industrial Ergonomics 20:441–461. Elsevier Science B.V.

    Google Scholar 

  48. SizeGERMANY (2008) SizeGERMANY – Die deutsche Reihenmessung. Hohensteiner Institute & HUMAN SOLUTIONS GmbH. http://www.sizegermany.de/. Zugegriffen: 01. August 2014

  49. Speyer HJ (2006) RAMSIS. Anthropometrische Datenbanken – Umfang, Quellen, Maßdefinitionen. White Paper. Human Solutions GmbH, Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  50. Strasser H (1982) Arbeitswissenschaftliche Methoden der Beanspruchungsermittlung. Gentner, Stuttgart

    Google Scholar 

  51. VDI 4006–1 (2002) Menschliche Zuverlässigkeit. Ergonomische Forderungen und Methoden der Bewertung. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  52. Verwey WB V, Hans A (1996) Detecting Short Periods of Elevated Workload: A Comparison of Nine Workload Assessment Techniques. Journal of Experimental Psychology 2(3):270–285. American Psychological Society

    Google Scholar 

  53. Vogel M (2009) Der Ingenieur ist ganz vermesen. VDI Nachrichten 14. April 2009

    Google Scholar 

  54. WEAR (2009) World Engineering Anthropometry Resource. http://www.bodysizeshape.com. Zugegriffen: 30. Juli 2012

  55. Wikipedia (2014) Human heigth. http://en.wikipedia.org/wiki/Human_height. Zugegriffen: 01. August 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Mühlstedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mühlstedt, J. (2016). Grundlagen virtueller Ergonomie. In: Bullinger-Hoffmann, A., Mühlstedt, J. (eds) Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50459-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50459-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50458-1

  • Online ISBN: 978-3-662-50459-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics