Skip to main content
  • 2211 Accesses

Zusammenfassung

Der Physiotherapie kommt in der Behandlung von Bewegungsstörungen der oberen Extremität ein enormer Stellenwert zu. Der verschreibende Arzt und der das Kind über lange Zeit betreuende Therapeut müssen eng zusammen arbeiten und sich regelmäßig austauschen, um den Revalidationsprozess konstruktiv voran zu bringen. Der Arzt muss verstehen, was die Therapie bewirken kann und soll; er muss seine chirurgischen Eingriffe erklären und die postoperative Nachbehandlung auf die mit der Operation verfolgten Therapieziele fokussieren. Der Therapeut wendet eigene Konzepte und Verfahren an, deren Zielsetzung er dem Arzt vermitteln und um spezifische Schwerpunkte, wie zum Beispiel das Auftrainieren verpflanzter Muskeln, erweitern muss. Dieses Kapitel zeugt von einem langjährigen und notwendigen Dialog zwischen beiden Berufsgruppen zum Wohle unserer kleinen Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ambühl-Stamm D (1999) Früherkennung von Bewegungsstörungen beim Säugling. Urban u. Fischer, München

    Google Scholar 

  • Aschersleben G (2014) Erste Gedanken - Was im Kopf eines Säuglings vor sich geht. Gehirn und Geist Serie Kindesentwicklung 1: 50-55

    Google Scholar 

  • Bahm J, Uphoff R, Mahler M (2010) Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. plexuskinder.de

    Google Scholar 

  • Bauer H, Vojta V (1984) Behandlung der geburtstraumatischen Plexusparese. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik 11: 596-602

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2006) Manuelle Therapie bei Kindern. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Hollenweger J. Kraus de Camargo O (2011) ICF - CY. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hüter-Becker A, Dölken M (2005) Physiotherapie in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kienzle-Müller B, Wilke-Kaltenbach G (2008) Babys in Bewegung. Urban u. Fischer, München

    Google Scholar 

  • Nilson L (1990) Ein Kind entsteht. Mosaik, München

    Google Scholar 

  • Orth H (2011) Das Kind in der Vojta-Therapie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Pizzetti M, Fredella D (1984) Terapia Incruenta: Confronto Tra Metodo Tradizionale E Nuovo Metodiche Di Facilitazione Neuro-Musculari. Aulo Gaggi, Bologna

    Google Scholar 

  • Rigos A, Engeln H, auf der Kampe J ( 2013) Das sensible Wunder. Geo Kompakt 34:77-86

    Google Scholar 

  • Rosenkötter H (2012) Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2003) Lernen Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steding-Albrecht U (2003) Das Bobath Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vojta P (2007) Das Vojta Prinzip. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Vojta V, Schweizer E (2009) Die Entdeckung der idealen Motorik. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Wehr M, Weinmann M (2008) Die Hand. Werkzeug des Geistes. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wilson FR (2000) Die Hand, Geniestreich der Evolution. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors

Corresponding authors

Correspondence to J. Bahm or F. Mecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bahm, J., Mecher, F. (2017). Physiotherapie. In: Bahm, J. (eds) Bewegungsstörungen der oberen Extremität bei Kindern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50426-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50426-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50425-3

  • Online ISBN: 978-3-662-50426-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics