Skip to main content

Praxis der Musiktherapie

  • Chapter
  • First Online:
Therapie der Depression
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Einführung in die Musiktherapie erfolgt in diesem Kapitel zunächst ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu ihrer Wirksamkeit in der Depressionsbehandlung. Hinweise zu Indikation und Zielen der Musiktherapie leiten zum Hauptteil des Beitrages über. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels werden unterschiedliche musiktherapeutische Arbeitsweisen im Rahmen der Depressionsbehandlung dargestellt. Die Darlegung dieser Methoden erfolgt anhand eines idealtypischen Behandlungsverlaufs und umfasst die Therapiebausteine „Musiktherapeutischer Erstkontakt“, „Strukturiertes Arbeiten im Gruppensetting“, „Strukturiertes Arbeiten im Einzelsetting“, „Minimalstrukturiertes Arbeiten im Gruppensetting“ sowie „Minimalstrukturiertes Arbeiten im Einzelsetting“. Hinweise zu typischen Problemen und Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen sowie Informationen zur Kombinierbarkeit mit anderen Methoden runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer M, Ito S (2015) Musiktherapie im tiefenpsychologischen Setting. In: Wöller W, Kruse J (Hrsg) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 484–499

    Google Scholar 

  • DGPPN (Hrsg) (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fachner Erkkilä (2013) Das finnische Forschungsmodell einer musiktherapeutischen Behandlungspraxis von Depressionen. Musiktherapeutische Umschau 34(1):37–47

    Article  Google Scholar 

  • Gold C, Solli HP, Kruger V, Lie SA (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:193–2007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gühne U, Weinmann S, Arnold K, Ay E-S, Becker T, Riedel-Heller S (2012) Künstlerische Therapien bei schweren psychischen Störungen. Nervenarzt 83(7):855–860. doi:10.1007/s00115-011-3472-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kunkel S (2014) „Ich – ein unaufhörlicher Klang!“ Musiktherapie mit einer chronisch depressiven Patientin. PDP 4:234–246

    Google Scholar 

  • Maratos AS, Crawford MJ, Procter S (2011) Music therapy for depression: it seems to work, but how? Br J Psychiatry199:92–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Metzner S (2014) Musiktherapie bei Depression: Forschungsergebnisse aus klinischer Sicht. Musiktherapeutische Umschau 35(1):16–27

    Article  Google Scholar 

  • Oberegelsbacher D (2008) Definition. In: Decker-Voigt H-H, Oberegelsbacher D, Timmermann T (Hrsg) Lehrbuch Musiktherapie. Ernst Reinhardt, München, S 18–20

    Google Scholar 

  • Weymann E(2009) Improvisation und Musiktherapie. In: Decker-Voigt H-H, Weymann E (Hrsg) Lexikon Musiktherapie, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Kunkel .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kunkel, S. (2017). Praxis der Musiktherapie. In: Konrad, C. (eds) Therapie der Depression. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50346-1

  • Online ISBN: 978-3-662-50347-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics