Skip to main content

Ein Blick in Gehirn und Geist

  • Chapter
  • First Online:
Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft
  • 6033 Accesses

Zusammenfassung

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ und „Zum Lernen ist es nie zu spät“ – das sind die beiden Volksweisheiten, die man immer wieder hört, wenn es um Lernen und Gedächtnis geht. Im Alltag lassen sich Belege für beide Positionen beobachten: So haben die meisten von uns erfahren, dass das Lernen einer Fremdsprache in der Schule oder später nicht mehr genauso gut gelingt wie das Erlernen der Muttersprache. Andererseits ist es uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch als Erwachsene noch Neues erlernen können, sei es im Beruf oder in der Freizeit.

Beobachtungen im Alltag bieten Anhaltspunkte für die eine oder andere Sichtweise, aber noch keine hinreichende Grundlage, um zwischen den einander widersprechenden Aussagen zur Lernfähigkeit des Menschen entscheiden zu können. Dazu benötigt man wissenschaftliche Untersuchungen, mit denen man die Grenzen der Lernfähigkeit und das Ausmaß der Veränderbarkeit des Nervensystems in verschiedenen Entwicklungsabschnitten genauer eingrenzen kann. Die Kognitiven Neurowissenschaften [1, 2] und die Kognitiven Entwicklungsneurowissenschaften [3] haben in den letzten Jahren mit vielfältigen Methoden und Untersuchungsansätzen die Lernfähigkeit und die Biologie der neuronalen Plastizität erforscht. Aus den Ergebnissen lassen sich verbindliche Antworten zu den eingangs gegenübergestellten Aussagen ableiten. Das vorliegende Kapitel gibt eine kurze Übersicht über diese Forschungsansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Rösler F (2011) Psychophysiologie der Kognition: Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  2. Jäncke L (2013) Lehrbuch Psychologie, 1. Aufl. Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  3. Nelson CA, Luciana M (Hrsg) (2008) Developmental cognitive neuroscience, 2. Aufl. Handbook of developmental cognitive neuroscience. MIT Press, Cambridge, Mass

    Google Scholar 

  4. Jost K, Beinhoff U, Hennighausen E et al (2004) Facts, rules, and strategies in single-digit multiplication: evidence from event-related brain potentials. Brain Res Cogn Brain Res 20(2):183–193. doi:10.1016/j.cogbrainres.2004.02.005

    Article  Google Scholar 

  5. Niedeggen M, Rösler F (1999) N400-effects reflect activation spread during arithmetic fact retrieval. Psychological Science 10:271–276

    Article  Google Scholar 

  6. Jost K, Khader PH, Burke M et al (2009) Dissociating the solution processes of small, large, and zero multiplications by means of fMRI. NeuroImage 46(1):308–318. doi:10.1016/j.neuroimage.2009.01.044

    Article  Google Scholar 

  7. Röder B, Teder-Sälejärvi W, Sterr A et al (1999) Improved auditory spatial tuning in blind humans. Nature 400(6740):162–166. doi:10.1038/22106

    Article  Google Scholar 

  8. Fieger A, Röder B, Teder-Salejarvi W et al (2006) Auditory Spatial Tuning in Late-onset Blindness in Humans. Journal of Cognitive Neuroscience 18(2):149–157

    Article  Google Scholar 

  9. Putzar L, Goerendt I, Heed T et al (2010) The neural basis of lip-reading capabilities is altered by early visual deprivation. Neuropsychologia 48(7):2158–2166. doi:10.1016/j.neuropsychologia.2010.04.007

    Article  Google Scholar 

  10. Röder B, Ley P, Shenoy BH et al (2013) Sensitive periods for the functional specialization of the neural system for human face processing. Proceedings of the National Academy of Sciences 110(42):16760–16765. doi:10.1073/pnas.1309963110

    Article  Google Scholar 

  11. Putzar L, Goerendt I, Lange K et al (2007) Early visual deprivation impairs multisensory interactions in humans. Nat Neurosci 10(10):1243–1245. doi:10.1038/nn1978

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Röder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Röder, B., Rösler, F. (2016). Ein Blick in Gehirn und Geist. In: Buchmüller, W., Jakobeit, C. (eds) Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49912-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49912-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49911-5

  • Online ISBN: 978-3-662-49912-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics