Skip to main content

Zielkonflikte in der Zeitpolitik

Wie betriebliche Arbeitszeitgestaltung helfen kann, Zeitreserven zu mobilisieren und Konflikte zu entschärfen

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zur Arbeit 4.0

Part of the book series: IBE-Reihe ((IBE))

Zusammenfassung

Die Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt bringen einen nicht zu unterschätzenden Zielkonflikt in der Zeitpolitik mit sich. Während aus betrieblicher und volkswirtschaftlicher Sicht die Notwendigkeit besteht, alle Zeitreserven zu heben, steigt gleichzeitig das Bedürfnis nach Entschleunigung und Balance in einem immer länger werdenden Erwerbsleben an. Dieser Zeitkonflikt lässt sich durch innovative Arbeitszeitmodelle entschärfen. Zu nennen sind vor allem Vertrauensarbeitszeit und Langzeitkonten sowie vollzeitähnliche Teilzeitmodelle und die Kombination flexibler Zeitmodelle mit mobilem Arbeiten. Einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auf das gesamte Erwerbsleben bezieht und unterschiedliche Handlungsfelder umfasst, stellt das Konzept der sog. lebensphasenorientierten Personalpolitik dar. Es wird dem Wandel der Lebens- und Berufsphasen und der damit einhergehenden sehr stark schwankenden Zeitbedarfe/-potenziale der Beschäftigten über den gesamten Erwerbszyklus hinweg gerecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Da in Kap. 1 bereits dezidiert auf die Notwendigkeit der Fachkräftesicherung und die Aspekte der Grenzziehungen zwischen Beruf und Privatleben sowie der sich wandelnden gesellschaftlichen Werte eingegangen wurde, soll an dieser Stelle nur eine stark verkürzte und fokussierte Betrachtung erfolgen.

  2. 2.

    Hier wurde die Begrifflichkeit der Originalquelle übernommen. Anzustreben ist jedoch eine weitere Definition im Sinne von Zeit für Beruf und Privatleben.

  3. 3.

    Bei der Begrifflichkeit der „Karriere“ handelt es sich eher um vielfältige Gestaltungsformen von Werdegängen als um die klassische „Kaminkarriere“. Nähere Ausführungen hierzu finden sich auch in Kap. 3.

  4. 4.

    WSI = Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut

  5. 5.

    Bei der Entwicklung des nachfolgend vorgestellten Konzeptes zur Lebensphasenorientierten Personalpolitik wurden die Stärken und Schwächen bereits vorhandener Ansätze aufgegriffen. Zu nennen sind hier insbesondere lebenszyklusorientierte Ansätze (Graf 2002; Flüter-Hoffmann 2008; Rading 2010), lebensereignisorientierte Ansätze (Armutat et al. 2009), gestaltungsfeldorientierte Ansätze (Brinkmann 2009; Döring 2008) sowie lebenslauforientierte Ansätze (Oldenbourg und Ilmarinen 2010; Bertelsmann Stiftung 2007). In der Literatur ebenso wie in der praktischen Personalarbeit in den Betrieben werden diese Begrifflichkeiten nicht immer trennscharf voneinander abgegrenzt.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Rump .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rump, J., Eilers, S., Scherer, K. (2017). Zielkonflikte in der Zeitpolitik. In: Rump, J., Eilers, S. (eds) Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. IBE-Reihe. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49746-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49746-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49745-6

  • Online ISBN: 978-3-662-49746-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics