Skip to main content

Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr

  • Chapter
  • First Online:
Faszination Meeresforschung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Fischerei hat meistens negative Schlagzeilen. Im Bewusstsein der Deutschen spielt sie eine untergeordnete Rolle. Aber wie wichtig ist sie wirklich für die Welternährung? Welche Prinzipien liegen dem Fischereimanagement zugrunde? Das Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die Bedeutung von Fisch als Nahrungsmittel und in die Grundlagen für die Abschätzung der Bestände und einen nachhaltigen Umgang mit der wohl wertvollsten Eiweißquelle für den Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Anonymus 2003: Fische und Fischerei in Ost- und Nordsee. Meer und Museum Bd 17, Schriftenreihe des Deutschen Meeresmuseums, Stralsund

    Google Scholar 

  • Béné C, Barange M, Subasinghe R, Pinstrup-Andersen P, Merino G, Hemre G-I, Williams M (2015) Feeding 9 billion by 2050 – Putting fish back on the menu. Food Security. http://doi.org/10.1007/s12571-015-0427-z

    Google Scholar 

  • Beverton RJH, Holt SJ (1957) On the dynamics of exploited fish populations. Ser II, Vol 19. Fishery Invest, London

    Google Scholar 

  • Hempel G, Sherman K (Hrsg) (2003) Large marine ecosystems of the World: Trends in Exploitation, Protection, and Research. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Lozan JL, Rachor E, Reise K, Sündermann J, v Westernhagen H (2003) Warnsignale aus Nordsee & Wattenmeer. Verlag Wissenschaftliche Auswertungen. Hamburg

    Google Scholar 

  • maribus (Hrsg) (2013) World Ocean Review 2 – Mit den Meeren leben. Die Zukunft der Fische – Fischerei der Zukunft. mare-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • maribus (Hrsg) (2015) World Ocean Review 4 – Mit den Meeren leben. Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie. mare-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Muus BJ, Nielsen JG (1999) Die Meeresfische Europas. Kosmos Naturführer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sahrhage D, Lundbeck J (1992) Die Geschichte der Fischerei. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolff M (Hrsg) (2009) Tropical Waters and their Living Resources: Ecology, Assessment and Management. Hauschild, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ekau, W. (2017). Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr. In: Hempel, G., Bischof, K., Hagen, W. (eds) Faszination Meeresforschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49714-2_37

Download citation

Publish with us

Policies and ethics