Skip to main content

Tiefenpsychologische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 575 Accesses

Zusammenfassung

Die tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie macht in der deutschen Versorgungsrealität die Hälfte der von den Krankenkassen genehmigten Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen aus. Ihre Wirksamkeit in der Behandlung von psychisch erkrankten Kindern ist vielfach nachgewiesen worden. Die Konzeptualisierung manualisierter psychodynamischer Behandlungsformen und -techniken spezifischer Störungsbilder von Kindern ist im Gange, auch unter Einbeziehung der Eltern als Teil der Behandlung. Trotz der in Deutschland derzeit nur geringen universitären Vertretung der TP gibt es diverse Forschungsinitiativen zur Wirksamkeitsforschung psychodynamischer Behandlungsansätze für Kinder und Jugendliche. In diesem Kapitel soll ein Überblick über den Gegenstand, die besonderen Interventionen der TP mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie über aktuelle Forschungsergebnisse zu deren Wirksamkeit vermittelt werden. Schließlich werden aktuelle Weiterentwicklungen der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheim R (2007) Die begleitende tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie der Bezugspersonen. In: Hopf H, Windaus W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. CIP-Medien, München, S 253–269

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD-KJ (2007) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bateman A, Fonagy P (1999) Effectiveness of partial hospitalization in the treatment of borderline personality disorder: a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 156(10):1563–1569

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bateman AW, Fonagy P (2004) Mentalization-based treatment of BPD. J Pers Disord 18(1):36–51

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baumeister-Duru A, Hofmann H, Timmermann H, Wulf A (2013) Psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen: Behandlungsmanual. Brandes & Apsel, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Benecke C (2016) Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich. Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien. In: Resch & Seiffge-Krenke: Psychodynamik Kompakt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beutel ME, Doering S, Leichsenring F, Reich G (2010) Psychodynamische Psychotherapie: Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Burchartz A (2004) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eines 13-jährigen Jugendlichen mit depressiv narzisstischer Entwicklungsstörung: Ein kasuistischer Beitrag zur Indikationsstellung und Behandlungstechnik. Analytische Kinder Jugendlichenpsychotherapie 35(124):495–562

    Google Scholar 

  • Clarkin JF, Levy KN, Lenzenweger MF, Kernberg OF (2007) Evaluating three treatments for borderline personality disorder: a multiwave study. Am J Psychiatry 164(6):922–928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dammann G, Riemenschneider A, Walter M, Sollberger D, Küchenhoff J, Gündel H, Clarkin JF, Gremaud-Heitz DJ (2016) Impact of interpersonal problems in borderline personality disorder inpatients on treatment outcome and psychopathology. Psychopathology 49(3):172–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Foelsch PA, Schlüter-Müller S, Odom AE, Arena HT, Borzutzky A, Schmeck K (2013) Adolescent identity treatment: an integrative approach for personality pathology. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Goodyer IM, Reynolds S, Barrett B, Byford S, Dubicka B, Hill J, Senior R (2017) Cognitive behavioural therapy and short-term psychoanalytical psychotherapy versus a brief psychosocial intervention in adolescents with unipolar major depressive disorder (IMPACT): a multicentre, pragmatic, observer-blind, randomised controlled superiority trial. Lancet Psychiatry 4(2):109–119

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Göttken T, von Klitzing K (2015) Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT): Ein Behandlungsmanual. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gottken T, White LO, Klein AM, von Klitzing K (2014) Short-term psychoanalytic child therapy for anxious children: a pilot study. Psychotherapy (Chic) 51(1):148–158

    Article  Google Scholar 

  • Grieser J (2018) Elternarbeit in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Horn H, Geiser-Elze A, Reck C, Hartmann M, Stefini A, Victor D, Winkelmann K, Kronmüller KT (2005) Zur Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Depressionen. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 54(7):578–597

    Google Scholar 

  • Jakobsen T, Rudolf G, Brockmann J, Eckert J, Huber D, Klug G, Leichsenring F (2007) Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapien bei spezifischen psychischen Störungen: Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Beziehungen. Zeitschrift Psychosomatische Medizin Psychotherapie 53(2):87–110

    Article  Google Scholar 

  • Johnsen TJ, Friborg O (2015) The effects of cognitive behavioral therapy as an anti-depressive treatment is falling: a meta-analysis. Psychol Bull 141(4):747

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kehr G, Köpp W (2018) Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Jugendliche (TFP-A) mit Persönlichkeitsstörungen. Kinderanalyse 1:1–30

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (2006) Neue Überlegungen zur Frage der Identität. In: Remmel A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauß B (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart, S 3–21

    Google Scholar 

  • Kernberg OF, Krischer MK, Foelsch PA (2008) Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Jugendliche: Der vorläufige Stand. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 57(8):662–692

    Google Scholar 

  • Kernberg P, Weiner AS, Bardenstein KK (2001) Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Klett-Cotta/Basic Books, Stuttgart/New York City

    Google Scholar 

  • Kehr G, Köpp W (2021) Übertragungsfokussierte Psychotherapie mit schwer gestörten Jugendlichen. Therapiebegleitende Arbeit mit Eltern und Betreuungseinrichtungen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Körner J (2017) Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Körner J (2018) Psychodynamische Interventionsmethoden: EBook. Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Krischer M, Drust M (2018) Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei Jugendlichen. Persönlichkeitsstörungen Theorie Therapie 77:235–242

    Google Scholar 

  • Krischer M, Smolka B, Voigt B, Lehmkuhl G, Flechtner H-H, Franke S, Hellmich M, Trautmann-Voigt S (2020) Effects of long-term psychodynamic psychotherapy on life quality in mentally disturbed children. Psychother Res 30:1039–1047

    Google Scholar 

  • Krischer M, Normandin L (2015) Tagesklinische Behandlung von adoleszenten Borderline-Patienten mit Techniken der Übertragungsfokussierten Psychotherapie für Jugendliche. Konzept und erste Erfahrungen. Persönlichkeitsstörungen Theorie Therapie 19(1):2–13

    Google Scholar 

  • Krischer MK, Trautmann-Voigt S, Kaspers S, Voigt B, Flechtner HH, Lehmkuhl G (2013) Effectiveness of psychodynamic psychotherapy in children and juveniles-results of a pilot study. Zeitschrift fur Kinder Jugendpsychiatrie Psychotherapie 41(2):87–97

    Article  Google Scholar 

  • Krischer MK, Ponton-Rodriguez T, Rostami G, Bender S (2017) Übertragungsfokussierte Psychotherapie von Borderline-Jugendlichen im tagesklinischen Setting. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 66(6):445–436

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Krischer M (2020) Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Adoleszente mit Borderline-Persönlichkeitspathologie in der ambulanten und tagesklinischen Behandlung. Kinderanalyse 2:147–166

    Google Scholar 

  • Kronmüller KT, Postelnicu I, Hartmann M, Stefini A, Geiser-Elze A, Gerhold M, Hildegard H, Winkelmann K (2005) Zur Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 54(7):559–577

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Salzer S, Beutel ME, Herpertz S, Hiller W, Hoyer J, Ritter V (2013) Psychodynamic therapy and cognitive-behavioral therapy in social anxiety disorder: a multicenter randomized controlled trial. Am J Psychiatry 170(7):759–767

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Midgley N, Kennedy E (2011) Psychodynamic psychotherapy for children and adolescents: a critical review of the evidence base. J Child Psychotherapy 37(3):232–260

    Article  Google Scholar 

  • Nemirovski Edlund J, Thorén A, Carlberg G (2014) Outcome of psychodynamic child psychotherapy in routine practice. Eur J Psychother Counsel 16(3):228–244

    Google Scholar 

  • Normandin L, Ensink K, Yeomans FE, Kernberg OF (2014) Transference-focused psychotherapy for personality disorders in adolescence. In: Handbook of borderline personality disorder in children and adolescents. Springer, New York, S 333–359

    Chapter  Google Scholar 

  • Normandin L, Ensink K, Kernberg OF (2015) Transference-focused psychotherapy for borderline adolescents: a neurobiologically informed psychodynamic psychotherapy. J Infant Child Adolesc Psychotherapy 14(1):98–110

    Article  Google Scholar 

  • Novick J, Novick J (2009) Elternarbeit in der Kinderpsychoanalyse. Klinik und Theorie, 1. Aufl. Brandes & Apsel, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Palmer R, Nascimento LN, Fonagy P (2013) The state of the evidence base for psychodynamic psychotherapy for children and adolescents. Child Adolesc Psychiatr Clin 22(2):149–214

    Article  Google Scholar 

  • Poser M (2010) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Falldarstellungen und Therapiekonzeption. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rabung S, Pranjic C, Stingl C, Cropp C, Krischer M, Kronmüller K, Meisel B, Müller A, Müller-Göttken T, Reich G, Schepker R, Streeck-Fischer A, Taubner S, Timmermann H, Windaus E (2021) Der wissenschaftliche Status psychodynamischer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Prax Kinderpsychol -psychiatr

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Klasen F, Bichmann H, Otto C, Quitmann J, Bullinger M (2013) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen [Assessment of Health-Related Quality in Children and Adolescents]. Das Gesundheitswesen 75(10):667–678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Klasen F, Petermann F (2016) Psychische Kindergesundheit. Kindheit und Entwicklung 25:4–9

    Article  Google Scholar 

  • Rossouw TI, Fonagy P (2012) Mentalization-based treatment for self-harm in adolescents: a randomized controlled trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 51(12):1304–1313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Salzer S, Cropp C, Streeck-Fischer A (2014) Early intervention for borderline personality disorder: psychodynamic therapy in adolescents. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 60(4):368–382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Salzer S, Stefini A, Kronmüller KT, Leibing E, Leichsenring F, Henningsen P, Schopf Y (2018) Cognitive-behavioral and psychodynamic therapy in adolescents with social anxiety disorder: a multicenter randomized controlled trial. Psychothe Psychosom 4:1–11

    Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler AM (1987) The past unconscious, the present unconscious and the vicissitudes of guilt. Int J Psycho Anal 68:331–341

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I (2010) „Beyond efficacy“: Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Therapien bei Jugendlichen? Forum der Psychoanalyse 26:291–312

    Article  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I (2017) Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I, Cinkaya F (2017) Behandlungsabbrüche: Therapeutische Konsequenzen einer Metaanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I, Nitzko S (2011) Wie wirksam sind analytische und tiefenpsychologisch fundierte Langzeitpsychotherapien bei Jugendlichen? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39(4):253–264. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sevecke K, Krischer M (2016) Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs. In: Resch F, Seiffge-Krenke I (Hrsg) Psychodynamik Kompakt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Staufenberg AM (2011) Zur Psychoanalyse der ADHS: Manual und Katamnese. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Steinert C, Leichsenring F (2017) Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. In: Therapie der Depression. Springer, Berlin/Heidelberg, S 55–77

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck-Fischer A, Streeck U (2010) Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie von Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatrie 59:435–452

    Google Scholar 

  • Streeck-Fischer A, Cropp C, Streeck U, Salzer S (2016) Borderline-Störungen bei Jugendlichen. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Bd 10. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Taubner S, Sevecke K (2015) Kernmodell der Mentalisierungsbasierten Therapie. Psychotherapeut 60(2):169–184

    Article  Google Scholar 

  • Taubner S, Sevecke K, Rossouw T (2015) Mentalisierungsbasierte Therapie bei Jugendlichen (MBT-A) mit Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie 19:33–43

    Google Scholar 

  • Trowell J, Kolvin I, Weeramanthri T, Sadowski H, Berelowitz M, Glasser D, Leitch I (2002) Psychotherapy for sexually abused girls: psychopathological outcome findings and patterns of change. Br J Psychiatry 180(3):234–247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Trowell J, Joffe I, Campbell J, Clemente C, Almqvist F, Soininen M, Koskenranta-Aalto U, Weintraub S, Kolaitis G, Tomaras V, Anastasopoulos D, Grayson K, Barnes J, Tsiantis J (2007) Childhood depression: a place for psychotherapy. An outcome study comparing individual psychodynamic psychotherapy and family therapy. Eur Child Adolesc Psychiatry 16(3):157–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weitkamp K, Daniels JK, Romer G, Wiegand-Grefe S (2013) Health-related quality of life of children and adolescents with mental disorders. Health Qual Life Outcomes 11(1):129

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Weitkamp K, Daniels JK, Hofmann H, Timmermann H, Romer G, Wiegand-Grefe S (2014) Psychoanalytic psychotherapy for children and adolescents with severe depressive psychopathology: preliminary results of an effectiveness trial. Psychotherapy 51(1):138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Windaus E (2005) Wirksamkeitsstudien im Bereich der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie: eine Übersicht. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Windaus E (2007) Behandlungskonzepte der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Lehrbuch der Psychotherapie, Bd V. CIP-Medien, München, S 231–252

    Google Scholar 

  • Winkelmann K, Stefini A, Hartmann M, Geiser-Elze A, Kronmüller A, Schenkenbach C, Horn H, Kronmüller KT (2005) Zur Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. Int Rev Psycho Anal 1:103–107

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2005) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maya Krischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krischer, M. (2021). Tiefenpsychologische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Fegert, J., et al. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_73-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_73-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49289-5

  • Online ISBN: 978-3-662-49289-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics