Skip to main content

Der Pädiatrische Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf (U3–U6)

  • Chapter
  • First Online:
Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Zusammenfassung

Die hohen Ansprüche an die Praxispädiatrie als Zugangsweg in die Frühen Hilfen bedingen die Notwendigkeit eines Verfahrens, das Kinder- und Jugendärzte bei der Fallfindung psychosozial belasteter Familien unterstützt. Bisher gab es keine Instrumente, die Praxispädiater bei der Identifizierung von psychosozialem Unterstützungsbedarf und einer entsprechenden Anbahnung von Hilfsangeboten unterstützten. Vor diesem Hintergrund wurde der Pädiatrische Anhaltsbogen entwickelt, der sich eng an Struktur, Ablauf und Abfolge der kinderärztlichen U-Untersuchungen orientiert, sowohl psychosoziale Belastungsfaktoren als auch klinisch relevante Symptome auf Kind- und Elternseite erfasst und Handlungsoptionen vorschlägt. Der Bogen dient als Hilfe bei der Wahrnehmung, Dokumentation und Kommunikation von psychosozialen Belastungen im 1. Lebensjahr (U3–U6) und kann als längs- und querschnittlich eingesetzt werden. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und die Evaluation des Instruments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Von Ballestrem CL, Strauss M, Kächele H (2005) Contribution to the epidemiology of postnatal depression in Germany – implications for the utilization of treatment. Arch Women Ment Health 8: 29–35.

    Article  Google Scholar 

  • Barth M, Belzer F, Kleinert L, Krippeit L, Martens-Le Bouar H, Mall V (2012) Entwicklung eines Screeningverfahrens zum Bedarf an Frühen Hilfen im Rahmen pädiatrischer Früherkennungsuntersuchungen. Unveröffentlichter Forschungsprojekt-Abschlussbericht. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Kinderzentrum München & Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln.

    Google Scholar 

  • Barth M, Renner I (2015) Kindermedizin und Frühe Hilfen. Entwicklung und Evaluation des pädiatrischen Anhaltbogens. Kompakt, Schriftenreihe der Bundesinitiative Frühe Hilfen, Köln.

    Google Scholar 

  • Belzer F, Kleinert L, Buchholz A et al. (2014) Evaluation des Pädiatrischen Anhaltsbogens zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf. Unveröffentlichter Forschungsprojekt-Abschlussbericht. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, kbo Kinderzentrum München, Lehstuhl Sozialpädiatrie der Technischen Universität München & Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006) Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme – Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme. Verfügbar unter: http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/downloads/60816KonzeptFrueheHilfen.pdf

  • Egger JW (2000) Die evolutionäre Erkenntnistheorie und der biopsychosoziale Krankheitsbegriff in der Medizin. In: Pieringer W & Ebner F (Hrsg) Zur Philosophie der Medizin. Springer, Wien/New York, S 173–189

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel GL (1976) Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • von Hofacker N, Papoušek M, Wurmser H (2004) Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern: S 171–199

    Google Scholar 

  • Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50 (5-6): 836–850

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kelle H (2010) Theoretische und methodologische Grundlagen einer Praxis- und Kulturanalyse der Entwicklungsdiagnostik. In: Kelle H, Hrsg. Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen, Budrich: S 23–39

    Google Scholar 

  • Kindler H (2010) Risikoscreening als systematischer Zugang zu frühen Hilfen. Ein gangbarer Weg? Bundesgesundheitsblatt, 53: 1073–1079

    CAS  Google Scholar 

  • Kindler H (2013) Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln

    Google Scholar 

  • Kurstjens S, Wolke D (2001) Effects of Maternal Depression on Cognitive Development of Children Over the First 7 Years of Life. Journal of Child Psychology and Psychiatry 42: 623–636

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Entwicklung von Risikokindern im Schulalter: Die langfristigen Folgen frühkindlicher Belastungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32 (2): 59–69

    Article  Google Scholar 

  • Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al. (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderärztliche Praxis 84: 94–99

    Google Scholar 

  • Mattejat F (1985) Familie und psychische Störungen. Eine Übersicht zu den empirischen Grundlagen des familientherapeutischen Ansatzes. In: Remschmidt H, Hrsg. Klinische Psychologie und Psychopathologie (Bd 34). Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern: S 77–110

    Google Scholar 

  • Parrish J, Young M, Perham-Hester K, Gessner B (2011) Identifying Risk Factors for Child Maltreatment in Alaska. A Population-Based Approach. American Jpurnal of Preventive Medicine 40: 666–673

    Google Scholar 

  • Paul M (2012) Was sind Frühe Hilfen? In: Resch F, Maywald J, Hrsg. Frühe Kindheit. Die ersten sechs Jahre (Sonderausgabe: Frühe Hilfen: Gesundes Aufwachsen ermöglichen) Deutsche Liga für das Kind, Berlin: S 6–7

    Google Scholar 

  • Sann A, Landua D (2010) Systeme Früher Hilfen: Gemeinsam geht’s besser! Ergebnisse der ersten bundesweiten Bestandsaufnahme bei Jugend und Gesundheitsämtern. Bundesgesundheitsblatt 53: 1018–1028

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sann A, Renner I (2013) Frühe Hilfen: Die Prävalenz des Bedarfs. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen und Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Hrsg. Datenreport Frühe Hilfen: Gefährdungslagen und Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln: S 16–19

    Google Scholar 

  • Schieche M, Rupprecht C, Papoušek M (2004) Schlafstörungen: Aktuelle Ergebnisse und klinische Erfahrungen. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern: S 145–170

    Google Scholar 

  • Schlack H, Thyen U, von Kries R (2009) Sozialpädiatrie: Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer Medizin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al. (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt 53(10): 1029–1047

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M (2004) Exzessives Schreien im Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern: S 111–143

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Mall .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mall, V., Friedmann, A. (2016). Der Pädiatrische Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf (U3–U6). In: Mall, V., Friedmann, A. (eds) Frühe Hilfen in der Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49261-1

  • Online ISBN: 978-3-662-49262-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics