Skip to main content

Fazit aus den Fallstudien

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement im Mittelstand
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die Fallstudien kennzeichnen sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Anforderungen und der Umsetzung von Wissensmanagement in der Praxis. Gemeinsam sind ihnen bestimmte Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die sich für Wissensmanagement als förderlich herausgestellt haben. Die gemeinsamen Probleme und Lösungen sowie die Erfolgsfaktoren werden im Folgenden zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu bspw. die Firmen Kristronics, PM-Automotive oder Terrawatt die in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichneten.

Literatur

  1. Bornemann M, Alwert K, Orth R (2015) Wissensbilanz – Made in Germany. Theorie und Praxis. In: Beier H, Schmidt U, Klett D (Hrsg) Wissensmanagement beflügelt. Wie Sie einen unbegrenzten Rohstoff aktivieren. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Berlin, S 53–82

    Google Scholar 

  2. Hansen M, Nohira N, Tierney T (1999) What’s your strategy for knowledge management. Harv Bus Rev 77:106–116

    Google Scholar 

  3. Kenning P, Blut M (2005) Barrieren des Wissensmanagements aus theoretischer Sicht. In: Zelewski S, Ahlert D, Kenning P, Schütte R (Hrsg) Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 19–30

    Chapter  Google Scholar 

  4. Kohl I (2009) Akzeptanzförderung bei der Einführung von Wissensmanagement. Ein Methodenbaukasten für kleine und mittelständische Unternehmen. Dissertation, TU Berlin, Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin, Fraunhofer Verlag

    Google Scholar 

  5. Orth R, Voigt S, Kohl I (2011) Praxisleitfaden Wissensmanagement. Prozessorientiertes Wissensmanagement nach dem ProWis-Ansatz einführen, Fraunhofer Verlag, Stuttgart. www.prowis.net

  6. Pawlowsky P, Gerlach L, Hauptmann S, Puggel A (2006) Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Empirische Typologisierung auf Grundlage einer bundesweiten Befragung. FOKUS prints, Nr. 10. Technische Universität Chemnitz, Chemnitz. http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6/prints/fokus_prints_09-06.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2008

  7. Schüppel J (1996) Wissensmanagement – Organisationales Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Will M, Alwert K, Kivikas M (2007) Wissensbilanzierung – Strategische Kommunikationsprozesse bewerten und steuern. In: Piwinger M, Zerfaß A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 615–630

    Chapter  Google Scholar 

  9. Wuscher S, Orth R (2013) Wissensbilanzierung für den Mittelstand. wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte, Heft 7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Voigt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, S., Orth, R. (2016). Fazit aus den Fallstudien. In: Kohl, H., Mertins, K., Seidel, H. (eds) Wissensmanagement im Mittelstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49219-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49220-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics