Skip to main content

Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen durch Simulation

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement im Mittelstand

Zusammenfassung

Die Wirtschaft Deutschlands stützte sich im Laufe der letzten zehn Jahre immer mehr auf das Wissen ihrer Beschäftigten und konnte daher steigende Anteile der Wertschöpfung durch wissensintensive Produzenten verzeichnen. Dabei spielt gerade für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistern, die den größten Teil des deutschen Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften, die Orientierung an den Kunden eine große Rolle.

Zwar bieten sich prozessorientierte Simulationsstudien als effektives und effizientes Mittel zur Unterstützung der Optimierung von Dienstleistungsprozessen an, doch es fehlt bei existierenden Konzepten zur Simulation wissensintensiver Dienstleistungen an konkreten Möglichkeiten, den Einfluss des Kunden auf den Verlauf eines Dienstleistungsprojektes abzubilden. Die Unsicherheiten, die durch die mangelnde Kontrolle des Dienstleistungsanbieters über den Kunden entstehen, werden, wenn überhaupt, nur über Szenarien berücksichtigt und sind keine festen Bestandteile der Simulationskonzepte.

Daher wird in diesem Artikel ein Konzept vorgestellt, das sich aus der Kombination eines wissensorientierten Konzeptes und eines personenorientierten Konzeptes ergibt und die Mitarbeit des Kunden am jeweiligen Projekt ausdrücklich einbindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Cramer J (2002) Grundlagen wissensintensiver Dienstleistungen. In: Hermann S (Hrsg) Wissensintegration und –koordination Schlüsselkompetenzen wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, S 11–18

    Google Scholar 

  2. Duckwitz S, Licht T, Schmitz P, Schlick CM (2008) Actor-oriented, person-centered simulation of product development projects. In: Modelling and simulation 2008: the European Simulation and Modelling Conference, EUROSIS-ETI, Ostend, S 66–73

    Google Scholar 

  3. Duckwitz S, Tackenberg S, Schlick CM, Mütze-Niewöhner S (2011) Simulationsgestützte Bewertung der Produktivität von wissensintensiven Dienstleistungsprozessen. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Dienstleistungsproduktivität Innovationsentwicklung, Internationalität, Mitarbeiterperspektive. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 414–436

    Google Scholar 

  4. Expertenkommission Forschung und Innovation (2012) Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Gutachten_2012_deutsch.pdf Zugegriffen: 14. Okt. 2015

  5. Fröming J (2009) Ein Konzept zur Simulation wissensintensiver Aktivitäten in Geschäftsprozessen. GITO-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  6. Jacob F (2003) Kundenintegrations-Kompetenz. Marketing 25:83–98

    Google Scholar 

  7. Maier R (2007) Knowledge management systems, information and communication technologies for knowledge management. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Maleri R, Frietzsche U (2008) Grundlagen der Dienstleistungsproduktion. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  9. Nonaka I, Takeuchi H (1997) Die Organisation des Wissens, Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  10. Pogorzelska B (2009) Knowledge modeling and description language. 7. Januar 2009. http://www.kmdl.de/. Zugegriffen: 7. Okt. 2011

  11. Polanyi M (1983) Impliziertes Wissen, 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Poznaksi S (2007) Wertschöpfung durch Kundenintegration. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  13. Rösner J (1998) Service – ein strategischer Erfolgsfaktor von Industrieunternehmen? S + W Steuer und Wirtschaftsverlag GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  14. Schenk M, Reh D, von Garrel J (2009) Fabrikplanung. In: Schenk M, Schlick CM (Hrsg) Industrielle Dienstleistung und Internationalisierung. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 11–27

    Chapter  Google Scholar 

  15. Statistisches Bundesamt (2012) Bruttoinlandsprodukt für Deutschland. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/BIP2011/Pressebroschuere_BIP2011.pdf?__blob=publicationFile Zugegriffen: 14. Okt. 2015

  16. Steel P, König C (2006) Integrating theories of motivation. Acad Manage Rev 31(4):889–913

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg von Garrel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Garrel, J., Vorbröcker, M. (2016). Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen durch Simulation. In: Kohl, H., Mertins, K., Seidel, H. (eds) Wissensmanagement im Mittelstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49219-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49220-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics