Skip to main content

Nachhaltigkeit und Business-Cases

  • Chapter
  • First Online:
3D-Druck beleuchtet

Zusammenfassung

Im Rahmen sich erhöhender Energiepreise und der steigenden Notwendigkeit von effizienten Prozessen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, sowohl in der Fertigung als auch der Anwendung technischer Systeme, rückt der Trend zur Nachhaltigkeit immer weiter in den Fokus. In diesem Artikel wird die Nachhaltigkeit der additiven Fertigung mit der der spanenden Bearbeitung durch einen Vergleich anhand eines Demonstratorbauteils untersucht. Es wird der Begriff der Nachhaltigkeit betrachtet sowie eine Definition, bezogen auf den Produktlebenszyklus, formuliert. Darauf basierend werden die Prozessketten beider Fertigungsverfahren verglichen und Energiefaktoren ermittelt. Anschließend wird eine Berechnung anhand eines Demonstrators aus der Automobilindustrie in einer Fallstudie durchgeführt. Das Ergebnis zeigt einen relativen Vergleich der Fertigungsverfahren zueinander. In Kennzahlen und Tabellen wird der Lösungsraum erweitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Lachmayer R, Gottwald P, Lippert B (2015) Approach for a comparatively evaluation of the sustainability for additive manufactured aluminum components. In: International conference for engineering design, Mailand, Juli 2015

    Google Scholar 

  2. Graeßler I (2004) Kundenindividuelle Massenproduktion – Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement. Springer, Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  3. Verein Deutscher Ingenieure e.V., Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren (2014) Additive Fertigungsverfahren, Statusreport. www.vdi.de/statusadditiv. Zugegriffen am 01.07.2015

  4. Petschow U, Ferdinand JP, Dickel S, Flämig H, Steinfeld M, Worobei A (2014) Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Schriftenreihe des IÖW 206/14, Berlin

    Google Scholar 

  5. Ninck M (1997) Zauberwort Nachhaltigkeit. VDF Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  6. Bell S, Morse S (2008) Sustainability indicators, measuring the immeasurable? 2. Aufl. Earthscand, London

    Google Scholar 

  7. Ostermann F (2007) Anwendungstechnologie Aluminium. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  8. World Aluminium (2014) The website of the International Alumnium Institute. Word-aluminium.org/statistics, Nov. 2014. Zugegriffen am 01.07.2015

    Google Scholar 

  9. Weißbach W (2012) Werkstoffkunde – Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Vieweg + Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  10. Schatt W, Wieters KP, Kieback B (2007) Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Dekra (2014) Informationen zum Thema CO2. https://www.dekra-online/de/co2/lkw.html. Zugegriffen am 01.07.2015

  12. Ages GmbH Münster (2015) Verbrauchskennwerte 2005 – Energie und Wasserverbrauchswerte in der Bunderspublik Deutschland. Münster

    Google Scholar 

  13. Gebhardt A (2008) Generative Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping – Rapid Tooling – Rapid Manufacturing. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  14. e-Manufacturing Solutions (2014) System data sheet EOSINT M 280 eos.info/systems_solutions/ metal/systems_equipment/eosint_m280. Zugegriffen am 01.07.2015

    Google Scholar 

  15. Schäfer JH (2008) Aluminium – Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminium-produkten: Stoffstrom Aluminium – Vom Bauxitabbau bis hin zum Recycling. Gesamtverband der Aluminiumindustrie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  16. ADAC (2015) Sparen beim Fahren. https://www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/spritsparen/sparen-beim-fahren-antwort-5.aspx. Zugegriffen am 01.07.2015

  17. Huang R, Riddle M, Grazino D et al (2015) Energy and emissions saving potential of additive manufacturing: the case of lightweight aircraft components. J Clean Prod, S.1–12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Johannknecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Johannknecht, F., Lippert, R.B. (2016). Nachhaltigkeit und Business-Cases. In: Lachmayer, R., Lippert, R.b., Fahlbusch, T. (eds) 3D-Druck beleuchtet. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49055-6

  • Online ISBN: 978-3-662-49056-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics