FormalPara Synonym(e)

CCK; Pankreozymin; PZ

FormalPara Englischer Begriff

cholecystokinin; pancreozymin; CCK-PZ

FormalPara Definition

Ein in Dünndarm (Duodenum), Gehirn und Pankreas gebildetes, mit Pankreozymin identisches intestinales Polypeptidhormon mit stimulierender Wirkung auf die Gallenblasenkontraktion und Enzymsekretion des exokrinen Pankreas.

FormalPara Beschreibung

Das als Präpro-CCK gebildete, 33 Aminosäuren große, lineare Polypeptid wird in den I-Zellen der Mukosa des oberen Dünndarms (vorwiegend Duodenum), in Hirn und Pankreas synthetisiert. Identisch mit Pankreozymin, große Ähnlichkeit mit Gastrin. Sekretionsstimuli sind intestinale Polypeptide und Aminosäuren (vorwiegend Tryptophan, Phenylalanin) von partiell verdauten Proteinen, Magensäure und längerkettige Fettsäuren (>9 Kohlenstoffatome, in Form von Mizellen). Kurzfristige postprandiale CCK-Erhöhung in der Zirkulation mit rascher Normalisierung, Halbwertszeit zwischen 2,5 und 5 Minuten.

Proteolytische Prozessierung führt zu strukturell heterogenen Formen (CCK-8, -33, -38, -59 Aminosäuren) mit jeweils gleichem C-terminalen Pentapeptid, das mit Gastrin identisch ist. Volle biologische Wirkung ist mit CCK-8 gegeben und abhängig von Tyrosinsulfatierung in Position 7. Über die beiden G-Protein-gekoppelten Rezeptoren CCK-A (Molmasse 120 kDa und 80 kDa, vorwiegend Azinuszellen) und CCK-B (Molmasse 55 kDa, Magen-, Hirn- und ZNS-Lokalisation) werden folgende Wirkungen vermittelt:

  • Stimulationen von Gallenblasenkontraktion und Gallesekretion

  • Pankreatische Enzymsekretion und Sekretin-induzierte Wasser- und Bicarbonatsekretion

  • Relaxation von Sphincter Oddi

  • Stimulation der intestinalen Peristaltik

  • Inhibition der Magenentleerung

Im Nüchternplasma sehr niedrige Konzentration von <80 ng/L (genauer Wert stark methodenabhängig). Analyt sehr instabil (eisgekühltes, Aprotinin-enthaltendes Heparin-Plasma).

Konzentrationserhöhungen bei exokriner Pankreasinsuffizienz, Zoeliakie und Leberzirrhose, keine klinisch-diagnostische Relevanz. Pharmakologischer Einsatz von CCK-PZ im Sekretin-Pankreozymin-Test zur Diagnostik der exokrinen Pankreasinsuffizienz.