Skip to main content

Graphentheorie

… oder das Haus vom Nikolaus

  • Chapter
  • First Online:
Quod erat knobelandum
  • 2137 Accesses

Zusammenfassung

Graphentheorie – man könnte meinen, dass es hier um Funktionsgraphen geht, wie du sie aus der Schule kennst. In der wissenschaftlichen Mathematik ist damit aber etwas anderes gemeint. In diesem Kapitel wirst du sehen, dass es gar nicht so schwer ist, erste Schritte in diesem Teilgebiet der Mathematik zu machen und damit ganz unterschiedliche Probleme zu lösen. Zunächst – wie in der Überschrift schon angedeutet – kommen wir zum Haus vom Nikolaus. Falls du es noch nicht kennst: das Haus ist neben der Überschrift abgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. R. Diestel. Graphentheorie, vierte Auflage, Springer, 2010.

    Google Scholar 

  2. J. Harris, J. L. Hirst, M. Mossinghoff. Combinatorics and Graph Theory, dritte Auflage, Springer, 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eberl, A., Stoiber, T. (2016). Graphentheorie. In: Löh, C., Krauss, S., Kilbertus, N. (eds) Quod erat knobelandum. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48956-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics