Skip to main content

Neurochirurgische Intensivmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrische Neurochirurgie
  • 4819 Accesses

Zusammenfassung

Das Behandlungsspektrum intensivpflichtiger neurochirurgischer Krankheitsbilder ist altersabhängig. Es umfasst im Neugeborenenalter insbesondere angeborene Fehlbildungen (z. B. Spina-bifida-Komplex, angeborener Hydrozephalus) und Komplikationen der Frühgeburtlichkeit (z. B. posthämorrhagischer Hydrozephalus), im späteren Säuglings- und Kindesalter die postoperative Überwachung nach Operationen von knöchernen Schädeldeformitäten und Hirntumoren, Unfälle mit Beteiligung des ZNS oder der spinalen Strukturen, zerebrale Infektionen, Erkrankungen des Hirngefäßsystems und die Behandlung therapieresistenter Epilepsien. Die Hirndrucktherapie besitzt im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung einen besonderen Stellenwert, ebenso und nicht nur im Kontext der Organspende die Feststellung des irreversiblen Ausfalls der Hirnfunktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ambuel B, Hamlett KW, Marx CM et al. (1992) Assessing distress in pediatric intensive care environments: the COMFORT scale. J Pediatr Psychol 17(1):95–109

    Article  CAS  Google Scholar 

  • AWMF (2011) S2k-Leitlinie 024/018: Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. www.awmf.org

  • AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. www.awmf.org

  • Bar-Joseph G, Guilburd Y, Tamir A et al. (2009) Effectiveness of ketamine in decreasing intracranial pressure in children with intracranial hypertension: clinical article. Journal of Neurosurgery 4(1):40–46

    PubMed  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2014) Querschnitts-Leitlinien des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten (4. aktualisierte Auflage). http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2015) Richtlinie des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG (Vierte Fortschreibung): www.baek.de/downloads/irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf

  • Büttner W, Finke W, Hilleke M et al. (1998) Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33(6):353–361

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Stiftung Organtransplantation (2015) Leitfaden für die Organspende. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/DSO_Leitfaden_Organspende_07_2015.pdf

    Google Scholar 

  • Ehlen M (2014a) GCS-Modifikation für Kinder. In: Ehlen M (Hrsg) Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 224

    Google Scholar 

  • Ehlen M (2014b) Kompatibilitätsliste. In: Ehlen M (Hrsg) Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 318–320

    Google Scholar 

  • Ehlen M (2014c) Stufenschema zur Behandlung eines Patienten mit ICP-Erhöhung. In: Ehlen M (Hrsg) Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 229

    Google Scholar 

  • Goroll T, Gerresheim G, Schaffartzig W et al. (2015) Postmortale Organspende. Anaesthesist 64:543–558

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Haque IU, Zaritsky AL (2007) Analysis of the evidence for the lower limit of systolic and mean arterial pressure in children. Pediatr Crit Care Med 8(2):138–144

    Article  Google Scholar 

  • Hünseler C, Roth B (2009) Analgosedierung in der pädiatrischen Intensivmedizin. intensivmed up2date 5(3):229–255

    Article  Google Scholar 

  • Messing-Jünger AM (2014) Externe Ventrikeldrainage / Hirndruckmesung. In: Ehlen M (Hrsg) Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 230–231

    Google Scholar 

  • Topjian AA, Stuart A, Pabalan AA et al. (2014) Risk factors associated with infections and need for permanent cerebrospinal fluid diversion in pediatric intensive care patients with externalized ventricular drains. Neurocrit Care 21:294–299

    Article  Google Scholar 

  • Wiebe B (2014) Checkliste „Erstversorgung von Neugeborenen mit Neuralrohrdefekten. In: Ehlen M (Hrsg.) Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S. 175

    Google Scholar 

  • Wijdicks EFM (2011) Brain death, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Zeiler FA, Teitelbaum J, West M et al. (2014) The Ketamine effect on ICP in traumatic brain injury. Neurocrit Care 21:163–173

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zernikow B (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ehlen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ehlen, M., Fremerey, C. (2018). Neurochirurgische Intensivmedizin. In: Bächli, H., Lütschg, J., Messing-Jünger, M. (eds) Pädiatrische Neurochirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48699-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48700-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics