Skip to main content

Infektionen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas

  • Chapter
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1427 Accesses

Zusammenfassung

Eine Hepatitis kann durch Viren (weltweit am häufigsten) oder Bakterien, Parasiten und Pilze ausgelöst werden. Ein Leberabszess kann primär durch Bakterien und Parasiten oder sekundär z. B. nach operativen Eingriffen entstehen, die Infektion erfolgt über Blut, Lymphe oder Gallengänge. Gallenweginfektionen können Gallenblase oder Gallenwege betreffen: Die mikrobielle Cholezystitis ist in der Regel ein sekundäres Ereignis. Meist ist eine Abflussbehinderung der Gallenflüssigkeit ursächlich. Die Cholangitis als bakterielle Entzündung der Gallengänge beruht fast immer auf einer mechanischen Cholestase (durch Tumor, Gallensteine). Parasitäre Cholangitiden sind Raritäten. Die Pankreatitis entsteht meist als primäre sterile Entzündung im Rahmen einer Gallenwegerkrankung mit biliärem Aufstau oder nach Alkoholabusus. Im Zuge dessen entstehende Nekrosen werden oft bakteriell superinfiziert. Bei all diesen Infektionen lassen sich akute und chronische Formen unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger B et al. (2012) S3-Consensus guidelines on definition, etiology, diagnosis and medical, endoscopic and surgical management of chronic pancreatitis. German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol. 50(11):1176-1224. Online unter www.dgvs.de.

  • Cornberg M, Protzer U, Dollinger MM, et al. (2007) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektionen. Z Gastroenterol. 45:1-50.

    Google Scholar 

  • Emmi V, Sganga G (2009) Clinical diagnosis of intraabdominal infections. J Chemother. 21(Suppl 1):12-18.

    Google Scholar 

  • Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al. (2007) S3-guidelines for diagnosis and treatment of gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract. Z Gastroenterol. 45(9):971-1001. Online unter www.dgvs.de.

  • Sarrazin C, Berg T, Ross RS, et al. (2010) Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik, und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion. Z Gastroenterol. 48:289-351.

    Google Scholar 

  • UK Working Party on Acute Pancreatitis (2005) UK guidelines for the management of acute pancreatitis. Gut. 54:III1-III9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ciesek, S., Manns, M.P. (2016). Infektionen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas. In: Suerbaum, S., Burchard, GD., Kaufmann, S., Schulz, T. (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_122

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_122

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48677-1

  • Online ISBN: 978-3-662-48678-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics