Skip to main content

Schadensanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Werkstoffkunde

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 49k Accesses

Zusammenfassung

Einwandfreie Berechnung und Konstruktion von Bauteilen, sorgfältige Werkstoffauswahl, sachgerechte Fertigung und ordnungsgemäßer Betrieb von Maschinen und Anlagen sollen gewährleisten, dass Schadensfälle nicht eintreten. Das Entstehen von Schäden wird dadurch zwar im Allgemeinen zum Ausnahmefall, stellt aber trotzdem keine Seltenheit dar. Neben dem unmittelbaren Sachschaden ergeben sich als Folgen häufig Produktionsausfälle und manchmal auch Personenschäden. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das Vermeiden von Schäden eine der wichtigsten Aufgaben eines Ingenieurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allianz Handbuch der Schadenverhütung, 3. Aufl. VDI, Düsseldorf (1984)

    Google Scholar 

  • Broichhausen, J.: Schadenskunde. Hanser, München (1985)

    Google Scholar 

  • Bruchuntersuchungen und Schadenklärung – Probleme bei Eisenwerkstoffen. Allianz Versicherungs-AG, München (1976)

    Google Scholar 

  • Ehrenstein, G.: Kunststoff-Schadensanalyse. Hanser, München (1992)

    Google Scholar 

  • Ehrenstein, G., Engel, L., Klingele, H., Schaper, H.: Scanning Electron Microscopy of Plastics Failure –Rasterelektronenmikroskopie von Kunststoffschäden. Hanser, München (2010)

    Google Scholar 

  • Engel, L., Klingele, H.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von Metallschäden, 2. Aufl. Hanser, München (1982)

    Google Scholar 

  • Neidel, A. (Hrsg.): Handbuch Metallschäden, REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung, 2. Aufl. Hanser, München (2011) (Das Buch enthält u. a. wesentliche Inhalte des vergriffenen Buches von Engel und Klingele)

    Google Scholar 

  • Pohl, E. J. (Hrsg.): Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band I/II und III. Allianz Versicherungs-AG, München (1964)

    Google Scholar 

  • Pohl, E., Bark, R. (Hrsg.): Wege zur Schadensverhütung im Maschinenbetrieb. Allianz Versicherungs-AG, München (1964)

    Google Scholar 

  • Schmitt-Thomas, K. G.: Integrierte Schadenanalyse. Springer, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3822.: Schadensanalyse, div. Blätter, 1999… (2011)

    Google Scholar 

  • Wendler-Kalsch, E., Gräfen, H., Isecke, B.: Korrosionsschadenkunde, 2. Aufl. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

Nützliche Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bargel, HJ. (2018). Schadensanalyse. In: Bargel, HJ., Schulze, G. (eds) Werkstoffkunde. Springer-Lehrbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48629-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48629-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48628-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48629-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics