Skip to main content

Rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag

  • Chapter
  • First Online:
Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung

Psychopharmakotherapie ist ein fester Bestandteil kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung bei vielen Störungsbildern, mit inzwischen auch guter Evidenz bei vielen Indikationen. Sie ist jedoch in Deutschland immer eingebettet in ein therapeutisches Gesamtkonzept, das auch Psychotherapie und soziotherapeutische Maßnahmen vorsieht. Im Vergleich zum Erwachsenenalter fehlen für viele Substanzen immer noch Zulassungsstudien, sodass sie nicht im Sinne des Arzneimittelrechts zugelassen sind. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Europa wird hier in den nächsten Jahren eine Veränderung zu erwarten sein, da inzwischen vermehrt auch Studien an Minderjährigen gefordert sind. Generell, aber insbesondere im Rahmen des „Off-Label Use“ ist die sorgfältige Aufklärung von Eltern und Kindern/Jugendlichen ein wichtiger Bestandteil der Psychopharmakotherapie. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist bei der Wahl der Substanzen auf ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil zu achten, was bedeutet, dass auch eine regelmäßige Kontrolle der Wirkung, wie möglicher altersspezifischer unerwünschter Arzneimittelwirkungen, durchgeführt werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Armenteros JL, Davies M (2006) Antipsychotics in early onset schizophrenia: systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 15:141–148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Besier T, Goldbeck L, Keller F (2008) Psychometrische Gütekriterien des Beck-Depressions-Inventars II (BDI-II) bei jugendpsychiatrischen Patienten. Psychother Psych Med 58:63–68

    Article  Google Scholar 

  • Dahl (2002) Forschung mit Kindern und Jugendlichen aus ethischer Sicht. In: Frank R (Hrsg) Ethische Fragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 34–54

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bundesverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G (2008) Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV, DISYPS-II. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • European Commission (2001) Directive 2001/20/EC of the European Parliament and of the Council of 4 April 2001 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to the implementation of good clinical practice in the conduct of clinical trials on medicinal products for human use. Official Journal of the European Communities L121/34

    Google Scholar 

  • European Commission (2006) Regulation (EC) No 1901/2006 of the European Parliament and of the Council. http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-1/reg_2006_1901/reg_2006_1901_en.pdf (Erstellt: 12 December 2006). Zugegriffen: 11. Nov. 2015

    Google Scholar 

  • European Commission (2013) Better medicines for children. From concept to reality. Progress report on the Pediatric Regulation (EC) No 1901/2006. European Commission, Brussels. http://ec.europa.eu/health/files/paediatrics/2013_com443/paediatric_report-com(2013)443_en.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2015

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1999) Patienten- und Elternaufklärung beim Einsatz atypischer Neuroleptika in der Jugendpsychiatrie. In: Fegert JM, Häßler F, Rothärmel S (Hrsg) Atypische Neuroleptika in der Jugendpsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 195–206

    Google Scholar 

  • Gerlach M, Wewetzer C (2008) Entwicklungspsychopharmakologie. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 372–407

    Google Scholar 

  • Gerlach M, Klampfl K, Warnke K, Mehler-Wex C (2010) Besonderheiten der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Psychopharmakotherapie 17(3):118–124

    Google Scholar 

  • Kölch M (2012) Aufklärung in klinischen Prüfungen. In: Hinze, Gleiter, Meng (Hrsg) Klinische Arzneimittelprüfung, 2. Aufl. ECV Editio Cantor, Aulendorf, S 107–120

    Google Scholar 

  • Koelch M, Fegert JM (2010) Ethics in child and adolescent psychiatric care: an international perspective. Int Rev Psychiatry 22:258–266

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kölch M, Lippert HD, Fegert JM (2006) Die Auswirkungen der 12. und der 14. Novelle zum AMG auf die Forschung mit Arzneimitteln für Kinder. Eine Übersicht zu den Neuregelungen. Z Kinder Jugendpsychiatr 34:117–126

    Article  Google Scholar 

  • Kölch M, Schnoor K, Fegert JM (2007) The EU-regulation on medicinal products for paediatric use: impacts on child and adolescent psychiatry and clinical research with minors. Eur Child Adolesc Psychiatry 16:229–235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Koelch M, Burkert J, Prestel A, Singer H, Schulze U, Fegert JM (2009) „…because I am something special‟ or „I think I will be something like a guinea pig‟ – Information and assent of minors in clinical trials – Assessment of understanding, appreciation and reasoning. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 3:2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kölch M, Ludolph AG, Plener PL, Fangerau H, Vitiello B, Fegert JM (2010) Safeguarding children’s rights in psychopharmacological research: ethical and legal issues. Curr Pharmaceut Design 16:2398–2406

    Article  Google Scholar 

  • Kölch M, Plener P, Fegert JM (2012) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 1185–1198

    Google Scholar 

  • Kölch M, Kranzeder A, Plener PL, Fegert JM (2013) Pharmakotherapie – Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Fegert JM, Kölch M (Hrsg) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie. Springer, Berlin, S 439–467

    Chapter  Google Scholar 

  • Libal G, Plener P, Fegert JM, Kölch M (2006) Chemical restraint: „Pharmakologische Fixierung“ zum Management aggressiven Verhaltens im stationären Bereich in Theorie und Praxis. Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatrie 55:783–801

    Google Scholar 

  • National Commission for the Protection of Human Subjects of Biomedical and Beavioral Research (1979) The Belmont report. Ethical principles and guidelines for the protection of human subjects of research. U.S. Department of Health, Education, and Welfare. http://www.hhs.gov/ohrp/humansubjects/guidance/belmont.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2015

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2001) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, 4. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rothärmel S, Dippold I, Wiethoff K, Wolfslast G, Fegert JM (2006) Patientenaufklärung, Informationsbedürfnis und Informationspraxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Partizipationsrechten minderjähriger Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seyberth HW, Brochhausen C, Kurz R (2002) Probleme der pädiatrischen Pharmakotherapie und deren internationale Lösungsansätze. Monatsschr Kinderheilkd 150:218–225

    Article  Google Scholar 

  • Shirkey H (1999) Editorial comment: therapeutic orphans. Pediatrics 104:583–584

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tan JO, Koelch M (2008) The ethics of psychopharmacological research in legal minors. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2:39

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Warnke A, Fegert J, Wewetzer C, Remschmidt H (2008) Ethische Fragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 471–486

    Google Scholar 

  • Wartensleben H (2003) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002, Hamburg. Nervenarzt 74:7–8

    Article  Google Scholar 

  • Walkup J (2009) Practice parameter on the use of psychotropic medication in children and adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:961–972

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Kölch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kölch, M. (2016). Rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag. In: Gerlach, M., Mehler-Wex, C., Walitza, S., Warnke, A., Wewetzer, C. (eds) Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48624-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48624-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48623-8

  • Online ISBN: 978-3-662-48624-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics